Vergangene Termine

Wanderung zum Tag des offenen Denkmals: „Das Kriegsende im Tharandter Wald“

08.09.2024 14:00 Uhr, Kurplatz, Kurort Hartha

Zum Tag des offenen Denkmals werden kürzlich montierte Gedenkhinweise auf einer öffentlichen Wanderung vorgestellt.

Öffentliche Führung an der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain (September 2024)

01.09.2024 14:00 Uhr, Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain

Die Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain bietet von April bis einschließlich Oktober 2024 kostenfreie Führungen durch die Ausstellungsräume und das Außengelände der Gedenkstätte an.

Wanderung: „Das Kriegsgefangenenlager auf der Burg Hohnstein“

01.09.2024 10:00 Uhr, NN

Bei einer ca. 12 Kilometer langen Wanderung werden wir uns der Geschichte der Burg Hohnstein als Kriegsgefangenenlager nähern. Wir werden auf den Alltag und die Versorgung der Kriegsgefangenenen eingehen.

Stadtteilrundgang: NS-Zwangsarbeit in Volkmarsdorf mit Tom Schremmer

31.08.2024 11:00 Uhr, Neustädter Markt, Leipzig

Mit über 75.000 Betroffenen und mehr als 500 Unterkünften innerhalb des Stadtgebiets nahm Leipzig eine zentrale Rolle im System nationalsozialistischer Zwangsarbeit ein.

Radtour „Auftakt des Terrors 1933/1934 im Altkreis Döbeln“

31.08.2024 09:00 Uhr, Café Courage, Döbeln

Mit der Schließung des Lagers 1937 fand der KZ-Terror, erprobt in Sachsenburg, seine Fortsetzung in Lagern wie Buchenwald und Sachsenhausen. Trotzdem ist Sachsenburg in der Erinnerung weitgehend vergessen.

Wanderseminar: „Zeitenblicke. Großschweidnitz 1939-1945. Gedenkort für die Opfer der NS-‚Euthanasie‘“

30.08.2024 09:00 Uhr, Gedenkstätte Großschweidnitz, Großschweidnitz

Die Gedenkstätte Großschweidnitz auf dem Gelände des Friedhofes der ehemaligen Landesanstalt erinnert an die Menschen, die im Rahmen der nationalsozialistischen Krankenmorde ums Leben gebracht wurden. Auf unserer kurzen Reise durch Geschichte und Gegenwart wollen wir gemeinsam darüber nachdenken, welche Rolle und Bedeutung solche Orte für die historische Bildung junger Menschen haben.

Buchvorstellung und Gespräch „Das deutsche Alibi – Mythos ‚Stauffenberg-Attentat‘“ mit Ruth Hoffmann

29.08.2024 19:00 Uhr, Gedenkstätte Münchner Platz, Dresden

Die Journalistin Ruth Hoffmann setzt sich in ihrem Buch „Das deutsche Alibi“ kritisch mit dem Mythos „Stauffenberg-Attentat“ auseinander.

Vortrag: „Immer unterwegs“

27.08.2024 18:00 Uhr, Kulturkiste K2, Pirna

Erika Kalkofen-Frahne berichtet über ihren Großvater, Franz Frank (1901–1959), seine Widerstandsarbeit zwischen Dresden und Bodenbach und die verschwiegene Familiengeschichte.

Ortsbegehung: Das ehemalige KZ-Außenlager „Leipzig-Schönau“ mit Mirko Koch

24.08.2024 11:00 Uhr, Straßenbahnhaltestelle Parkallee, Leipzig

Im KZ-Außenlager „Leipzig-Schönau“ waren ab Sommer 1944 etwa 500 ungarische Jüdinnen interniert.

Stadtteilrundgang: NS-Zwangsarbeit in Schönefeld mit Annabell Reichstein

24.08.2024 11:00 Uhr, Ecke Rohrteichstraße/ Schönefelder Allee, Leipzig

Während des Zweiten Weltkriegs wurden im Leipziger Stadtteil Schönefeld Menschen aus ganz Europa als Zwangsarbeiter:innen ausgebeutet. Der Stadtteilrundgang gibt eine kurze Einführung in das Thema NS-Zwangsarbeit und stellt ausgewählte Orte vor, an denen die ausländischen Arbeitskräfte unter menschenunwürdigen Bedingungen arbeiten und leben mussten.

„Erinnerungswege“ – Wanderung zur Geschichte der Burg Hohnstein

24.08.2024 10:00 Uhr, Wanderparkplatz Hocksteinschänke, Hohnstein

Auf der Tour gibt es Einblicke zur Verfolgung und zum Widerstand gegen den Nationalsozialismus in den Jahren 1933/1934

Eröffnung der neuen Dauerausstellung „Mut und Ohnmacht“ (23./24. August 2024)

23.08.2024 11:00 Uhr, Schloßstraße 27, Torgau

Im Rahmen der Eröffnungsfeierlichkeiten der neuen Dauerausstellung „Mut und Ohmacht“ am 23.08. finden im Erinnerungsort Torgau verschiedene Veranstaltungen statt.

Bildungsfahrt: „Berlin und Ravensbrück – Facetten der NS-Geschichte“

22.08.2024 07:00 Uhr, Herbert-Wehner-Bildungswerk, Dresden

Lager, Widerstand, Exil – wir wollen auf dieser Reise verschiedene Facetten der NS-Geschichte in den Blick nehmen.

Stadtteilrundgang: NS-Zwangsarbeit in Connewitz mit Mirko Koch

17.08.2024 11:00 Uhr, Werk 2, Leipzig

Im Mittelpunkt der Betrachtung steht nicht nur die Erläuterung der funktionalen Aspekte der Lager, sondern auch der Alltag der Zwangsarbeiter*innen: Welche Arbeiten mussten sie verrichten und welchen alltäglichen Bedrohungen waren sie ausgesetzt?

Vortrag „Die Shoah und die DDR. Erinnerungen und Auseinandersetzungen im Antifaschismus“

14.08.2024 18:00 Uhr, Kulturkiste K2, Pirna

In seinem Vortrag befasst sich Dr. Alexander Walther mit verschiedenen Darstellungsformen der Shoah in der DDR. Dabei betrachtet er, wie die Erinnerung an die Shoah in der DDR gestaltet werden konnte und welchen Bedingungen und Einschränkungen sie unterlag.

Öffentliche Führung an der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain (August)

11.08.2024 14:00 Uhr, Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain

Die Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain bietet von April bis einschließlich Oktober 2024 kostenfreie Führungen durch die Ausstellungsräume und das Außengelände der Gedenkstätte an.

Öffentliche Führung durch die Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig

10.08.2024 14:00 Uhr, Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig

In Leipzig-Schönefeld hatte die Hugo-Schneider-Aktiengesellschaft (HASAG), einer der größten Rüstungsproduzenten und Profiteure des nationalsozialistischen Zwangsarbeitssystems, ihren Hauptsitz.

Stadtteilrundgang: NS-Zwangsarbeit in Plagwitz mit Marvin Keitel

10.08.2024 11:00 Uhr, Ecke Nonnenstraße / Weißenfelser Straße, Leipzig

Plagwitz war im 19. und 20. Jahrhundert das Zentrum der Leipziger Industrie und erlangte als solches herausragende Bedeutung im System der NS-Zwangsarbeit.

Rundgang „Der Mensch als Ballast“ (August 2024)

08.08.2024 14:00 Uhr, Fachkrankenhaus Bethanien Hochweitzschen, Großweitzschen

Die AG Geschichte lädt im Rahmen des 150-jährigen Jubliäums des Krankenhauses 14 Uhr und 16 Uhr zu Rundgängen auf dem Gelände der ehemaligen Heil- und Pflegeanstalt Hochweitzschen ein, um über die von den Nationalsozialisten verübten Verbrechen an Menschen mit körperlichen, geistigen und seelischen Behinderungen zu informieren.

Stadtteilrundgang: NS-Zwangsarbeit in Reudnitz mit Iris Detsch

03.08.2024 11:00 Uhr, Lene-Voigt-Park, Eilenburger Straße, Höhe Volleyballfeld, Leipzig

In der Zeit des Nationalsozialismus war Reudnitz-Thonberg ein zentraler Ort der Zwangsarbeit in Leipzig.

Stadtteilrundgang: NS-Zwangsarbeit in der Leipziger Innenstadt mit Lilith Günther und Teresa Hirsch

03.08.2024 11:00 Uhr, Augustusplatz, Leipzig

Der Rundgang ist dabei thematisch breit angelegt, beleuchtet aber hauptsächlich die Zwangsarbeit im öffentlichen Sektor: So sollen u.a. ehemalige Lager in der Innenstadt, dortige Arbeitsorte von Zwangsarbeit, aber auch die Rolle der Stadt Leipzig in den Fokus genommen werden.

Vortrag „Die Geschichte des KZ Sachsenburg“ mit Anna Schüller

02.08.2024 18:30 Uhr, Café Courage, Döbeln

Mit der Schließung des Lagers 1937 fand der KZ-Terror, erprobt in Sachsenburg, seine Fortsetzung in Lagern wie Buchenwald und Sachsenhausen. Trotzdem ist Sachsenburg in der Erinnerung weitgehend vergessen.

Gedenken an den Genozid an Sinti und Roma in Leipzig

02.08.2024 15:00 Uhr, Goethestraße (Schwanenteich) und Riebeckstraße 63

Romano Sumnal lädt am 02.08. in Leipzig zum Gedenken an die Opfer des Porajmos, des Genozids an den europäischen Roma und Sinti, ein.   Der 2. August ist der Europäische Genozid-Gedenktag für die Roma und Sinti. Das Datum bezieht sich auf die Ermordung der letzten 4200 in Auschwitz inhaftierten Roma und Sinti, hauptsächlich Frauen, Kinder […]

Abschlussveranstaltung „Younion 2024“

02.08.2024 12:00 Uhr, Gedenkstätte und Bildungszentrum Stalag VIII A, Görlitz/Zgorzelec

Am 02.08.2024 werden die Jugendlichen bei einer für Besucher*innen offenen Veranstaltung und vor geladenen Gästen aus Politik, Gesellschaft und Kultur die Ergebnisse der zweiwöchigen Arbeit während der Workshops präsentieren.

Stadtteilrundgang: NS-Zwangsarbeit in Volkmarsdorf mit Tom Schremmer (Juli 2024)

27.07.2024 11:00 Uhr, Neustädter Markt, Leipzig

Mit über 75.000 Betroffenen und mehr als 500 Unterkünften innerhalb des Stadtgebiets nahm Leipzig eine zentrale Rolle im System nationalsozialistischer Zwangsarbeit ein.

Workshop zur Trans*-Geschichte im Nationalsozialismus: Erstellen einer Storyline und der entsprechenden Designelemente für ein Point-and-Click-Game

26.07.2024 17:00 Uhr, FAU Lokal (Bürgerstraße 52), Dresden

Dieser Workshop richtet sich an alle, die mehr über die Trans*-Geschichte im Nationalsozialismus erfahren und mit dem Educat Kollektiv ein Online-Game gestalten möchten.

„1919, 1933, 2024 … was hat das mit mir zu tun?“ – Ferienprojekt des AKuBiZ e.V.

22.07.2024 10:00 Uhr, Kulturkiste K2 (Pirna) und Burg Hohnstein

Du hast Lust, dich mit der NS-Zeit und der aktuellen politischen Lage auseinanderzusetzen? Du willst aktiv werden gegen rechte Hetze und menschenverachtende Einstellungen? Oder du hast eigentlich gar keine Ahnung, was da gerade läuft, und willst mehr dazu erfahren? Dann komm zu uns!

Der Alte Jüdische Friedhof – Geschichte und Besonderheiten (Juli 2024)

21.07.2024 14:00 Uhr, Alter Jüdischer Friedhof, Dresden

Zahlreiche zu Unrecht vergessene Persönlichkeiten fanden hier ihre letzte Ruhestätte.

Führung durch die Gedenkstätte Stalag VIII A

14.07.2024 11:00 Uhr, Europäisches Zentrum Erinnerung, Bildung, Kultur – Zgorzelec

Während der Führung erfahren Sie die grundlegenden Fakten über die Geschichte des Ortes, seiner Opfer aus aller Welt, sowie über das gesamte System der Kriegsgefangenenlager im Dritten Reich.

Öffentliche Führung an der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain (Juli 2024)

07.07.2024 14:00 Uhr, Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain

Die Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain bietet von April bis einschließlich Oktober 2024 kostenfreie Führungen durch die Ausstellungsräume und das Außengelände der Gedenkstätte an.

Stadtteilrundgang: NS-Zwangsarbeit in Volkmarsdorf mit Tom Schremmer

22.06.2024 11:00 Uhr, Neustädter Markt, Leipzig

Mit über 75.000 Betroffenen und mehr als 500 Unterkünften innerhalb des Stadtgebiets nahm Leipzig eine zentrale Rolle im System nationalsozialistischer Zwangsarbeit ein.

Geschichte erinnern, Zukunft gestalten: Gedenkarbeit in der Sächsischen Schweiz – ein Wanderwochenende, Frist: 22.05.

21.06.2024 16:00 Uhr, Rathewalde, Sächsische Schweiz

Das Educat Kollektiv veranstaltet vom 21. bis 23.06. ein weiteres Wanderwochenende in der Sächsischen Schweiz.

Stolpersteinverlegungen in Radebeul

17.06.2024 16:30 Uhr, Augustusweg 62, Radebeul

Am 17. Juni 2024 werden in Radebeul fünf Stolpersteine für die Familien Wach und Schaye an drei Orten im Stadtgebiet neu verlegt bzw. symbolisch übergeben. Dabei werden die Biografien der Erinnerten vorgestellt und es besteht jeweils die Möglichkeit des stillen Gedenkens

Stadtteilrundgang: NS-Zwangsarbeit in Schönefeld mit Annabell Reichstein

15.06.2024 11:00 Uhr, Ecke Rohrteichstraße/ Schönefelder Allee, Leipzig

Während des Zweiten Weltkriegs wurden im Leipziger Stadtteil Schönefeld Menschen aus ganz Europa als Zwangsarbeiter:innen ausgebeutet. Der Stadtteilrundgang gibt eine kurze Einführung in das Thema NS-Zwangsarbeit und stellt ausgewählte Orte vor, an denen die ausländischen Arbeitskräfte unter menschenunwürdigen Bedingungen arbeiten und leben mussten.

Stadtteilrundgang: NS-Zwangsarbeit in Plagwitz mit Marvin Keitel

15.06.2024 11:00 Uhr, Ecke Nonnenstraße / Weißenfelser Straße, Leipzig

Plagwitz war im 19. und 20. Jahrhundert das Zentrum der Leipziger Industrie und erlangte als solches herausragende Bedeutung im System der NS-Zwangsarbeit.

Fahrradtour: Jüdisches Leben in Kunst und Kultur

15.06.2024 10:00 Uhr, Kulturkiste Pirna, Pirna

AKuBiZ e.V. lädt zur Spurensuche „Jüdische Geschichte in Kunst und Kultur“ per Fahrrad ein. Treffpunkt ist 10 Uhr an der Kulturkiste in Pirna. Die Tour wird knapp 15 km lang sein, es sind ca. 200 Höhenmeter zu überwinden und an mehreren Zwischenstationen gibt es Inputs zu Pirnas jüdischer Geschichte in Kunst und Kultur.   Anmeldungen […]

Salon zu Sichtbarkeiten des Jüdischen

12.06.2024 19:00 Uhr, Wachsbleichstraße 4a, Dresden

Im Salon begeben wir uns mit Susan Donath gemeinsam hinein in einen Teil des von ihr zusammengetragenen Materials und untersuchen selbst die Sichtbarkeit von jüdischer Kultur in der Stadtarchitektur und deren Abbildungen. Der Historiker Daniel Ristau wird diese Perspektive erweitern und mit uns zusammen konkret auf die Sichtbarkeit jüdischer Kultur am Beispiel der Dresdner Synagogen […]

Buchvorstellung „Geistliche im Konzentrationslager Sachsenburg“ mit Oliver Arnhold (Autor) und Raimund Grafe

10.06.2024 19:00 Uhr, Capa-Haus, Leipzig

Den Protest gegen die „Deutsche Glaubensbewegung“ interpretierte der sächsische Gauleiter Martin Mutschmann als Widerstand gegen den Staat und ließ im Frühjahr 1935 Geistliche im KZ Sachsenburg inhaftieren.

Öffentliche Führung durch die Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig

08.06.2024 14:00 Uhr, Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig

In Leipzig-Schönefeld hatte die Hugo-Schneider-Aktiengesellschaft (HASAG), einer der größten Rüstungsproduzenten und Profiteure des nationalsozialistischen Zwangsarbeitssystems, ihren Hauptsitz.

Stadtteilrundgang: NS-Zwangsarbeit in Connewitz mit Mirko Koch

08.06.2024 11:00 Uhr, Werk 2, Leipzig

Im Mittelpunkt der Betrachtung steht nicht nur die Erläuterung der funktionalen Aspekte der Lager, sondern auch der Alltag der Zwangsarbeiter:innen: Welche Arbeiten mussten sie verrichten und welchen alltäglichen Bedrohungen waren sie ausgesetzt?

Stadtteilrundgang: NS-Zwangsarbeit in Lindenau mit Milan Spindler

08.06.2024 11:00 Uhr, Eingang Kleinmesse, Leipzig

Es werden nicht nur Lagerorte und Arbeitsstätten, sondern auch alltägliches Leben wie die Versorgung und das Verhältnis der Arbeiterinnen und Arbeiter zur deutschen Bevölkerung dargestellt.

Stadtteilrundgang: NS-Zwangsarbeit in der Leipziger Innenstadt mit Lilith Günther und Teresa Hirsch

08.06.2024 11:00 Uhr, Augustusplatz, Leipzig

Der Rundgang ist dabei thematisch breit angelegt, beleuchtet aber hauptsächlich die Zwangsarbeit im öffentlichen Sektor: So sollen u.a. ehemalige Lager in der Innenstadt, dortige Arbeitsorte von Zwangsarbeit, aber auch die Rolle der Stadt Leipzig in den Fokus genommen werden.

Wanderseminar: „Zeitenblicke. Venusberg/Wilischthal (Erzgebirge) 1944/45 – beinah vergessene Außenlager des KZ Flossenbürg“

07.06.2024 09:00 Uhr, Spinnerei Venusberg/Wilischthal, Erzgebirge

Die Frage „Wusstest du, dass die Verbrechen des Nationalsozialismus direkt vor deiner Haustür stattgefunden haben, z. B. in der ehemalige Feinspinnerei in Venusberg?“ wurde von 99% der befragten Jugendlichen mit „Nein“ beantwortet.

Vortrag: „Antifaschistische Waschmaschinen? Perspektiven, Chancen und Probleme einer demokratischen Erinnerungskultur in Sachsen“ mit Jonas Kühne

06.06.2024 17:00 Uhr, Capa-Haus, Leipzig

Vor welchen Herausforderungen steht eine demokratische Erinnerungskultur? Welche Chancen und Perspektiven ergeben sich künftig für eine kritische Erinnerungsarbeit?

Spurensuche im ehemaligen Justizkomplex am Münchner Platz

02.06.2024 11:00 Uhr, Gedenkstätte Münchner Platz, Dresden

Der Rundgang in und um den früheren Justizkomplex folgt den Spuren, die die Nutzung des Ortes als Gerichtsort, Haftanstalt und Hinrichtungsstätte bis Ende der 1950er-Jahre hinterlassen hat.

Sachsenburger Dialog 2024

02.06.2024 10:00 Uhr, Gedenkstätte Sachsenburg, Frankenberg

Anlässlich des ersten Lagerappells im KZ Sachsenburg Anfang Juni 1933 findet seit 2009 der Sachsenburger Dialog statt, ein Format des Austauschs, der Information, des gemeinsamen Gedenkens.

Podiumsdiskussion „Zukunft der sächsischen Erinnerungskultur“

01.06.2024 18:00 Uhr, Altes Heizhaus, Chemnitz

Wir möchten mit unseren Gästen zur Zukunft der sächsischen Erinnerungskultur ins Gespräch kommen und darüber wie sie in der kommenden Legislaturperiode gestärkt und weiterentwickelt werden kann.

Stolpersteinverlegungen in Leipzig

28.05.2024 09:15 Uhr, Leibnizstr. 6

Im Rahmen des Besuchsprogramms für ehemalige jüdische Leipziger und ihre Nachfahren werden neue Stolpersteine verlegt.

Fahrradtour „Orte der NS-Zwangsarbeit in Böhlen bei Leipzig“ mit Martin Baumert und Martin Haufe

26.05.2024 14:00 Uhr, Bahnhof Böhlen (Bahnhofsvorplatz)

Die Fahrradtour erinnert an die Zwangsarbeit in der Braunkohleindustrie Böhlens. Dazu erfolgt eine Führung zu Arbeitsstätten, ehemaligen Lagern sowie zu heutigen Gedenk- und Erinnerungsorten.

Exkursion „Zeitenblicke. Kriegsgefangenenlager Elsterhorst und vergessene KZ-Außenlager bei Hoyerswerda 1939–1948“

24.05.2024 09:00 Uhr, Dokumentationszentrum Kriegsgefangenenlager Elsterhorst, Elsterheide

Es sind alle an historischer Bildung Interessierte eingeladen, am 24.05.2024 nach Hoyerswerda, Nardt und Spohla zu fahren, mit uns diese Orte mit ihrer Geschichte kennenzulernen und sich der Frage zu widmen: Wie können diese Orte für die historische Bildung genutzt werden?

Buchvorstellung „‚Arbeit macht frei‘ – Annäherungen an eine NS-Devise“ mit Nikolas Lelle

21.05.2024 19:00 Uhr, Conne Island, Leipzig

Nikolas Lelle wirft einen Blick auf Texte der Shoah-Überlebenden Primo Levi, Jean Améry und Tibor Wohl, die jeweils Texte über die NS-Devise »Arbeit macht frei« verfassten. Bei genauer Betrachtung entpuppt sich die Devise als nationalsozialistischer Sinnspruch, indem nicht nur Verachtung und Verhöhnung, sondern auch Verbrechen und Versprechen sichtbar werden.

Historische Orte zwischen Bewahrung und Verfall – Eine Radtour entlang der Zeitgeschichte

19.05.2024 11:00 Uhr, Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain

Das Spannungsfeld zwischen Verfall und Bewahrung soll den roten Faden der Tour bilden und zu Austausch und Diskussion anregen.

AUSGEBUCHT „Im Hier und Jetzt gegen das Vergessen – Argumentationstraining zum Umgang mit menschenfeindlichen Äußerungen und Verschwörungserzählungen in Gedenkstätten und bei Veranstaltungen zivilgesellschaftlicher Akteur*innen“

17.05.2024 14:00 Uhr, Treibhaus Döbeln

Ziel ist es, entsprechend problematische Verhaltensweisen bewusster wahrzunehmen und einzuordnen, Argumentationsstrategien und Reaktionsmöglichkeiten zu entwickeln, sicherer im Umgang mit herausfordernden Situationen zu werden sowie eigene Grenzen zu reflektieren.

International Roma Resistance Day

16.05.2024 19:00 Uhr, Brücke-Most-Stiftung, Dresden

Anlässlich des 16. Mai, dem Gedenktag des Widerstands der Roma und Sinti gegen ihre Vernichtung im Nationalsozialismus werden Erinnerungen und Autor*innen des Widerstands vorgestellt.

Vortrag „Panorama der Befreiung: Neue Fotos und Dokumente zum Kriegsende 1945 in Waldenburg“

16.05.2024 18:00 Uhr, Rathaus Waldenburg

Der Historiker Clemens Martin Winter hat zu dieser Phase des Umbruchs bislang unbekannte Fotografien aus nationalen wie internationalen Archiven gefunden, die die unmittelbare Nachkriegszeit in Waldenburg und das Schicksal der jüdischen Häftlinge neu beleuchten.

Der Alte Jüdische Friedhof – Geschichte und Besonderheiten, Dresden

12.05.2024 14:00 Uhr, Alter Jüdischer Friedhof, Pulsnitzer Straße 12

HATiKVA lädt am Sonntag, den 12.05.2024, 14 Uhr, zur ersten Führung des Jahres über den Alten Jüdischen Friedhof ein, dessen Geschichte einem Kriminalstück gleicht. Es ist der älteste erhaltene jüdische Friedhof in Sachsen. Unter einem dichten Baumdach versteckt er sich mit seinen alten Steinen und Geschichten in der Äußeren Neustadt. Zahlreiche zu Unrecht vergessene Persönlichkeiten […]

Auftakt der Veranstaltungsreihe „Augustusburg 1933–945 – Wir setzen uns zusammen auseinander“

08.05.2024 19:00 Uhr, Schloss Augustusburg

Am 08. Mai startet auf Schloss Augustusburg die Veranstaltungsreihe „Augustusburg 1933–1945 – Wir setzen uns zusammen auseinander“.

79. Jahrestag der Befreiung des Stalag VIII A und des Endes des Zweiten Weltkrieges

08.05.2024 14:00 Uhr, Gedenkstätte und Bildungszentrum Stalag VIII A, Zgorzelec

Am 08.05.2024 werden sich Vertreter des Meetingpoint Memory Messiaen e.V. und der Stiftung Erinnerung, Bildung, Kultur mit geladenen Gästen aus Politik und Gesellschaft in der Gedenkstätte Stalag VIII A treffen, um den Kriegsgefangenen des Stalag VIII A sowie aller Opfer des Nationalsozialismus zu gedenken.   Auch Sie sind herzlich zur Teilnahme an der Gedenkveranstaltung eingeladen.

Führung in der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain

05.05.2024 14:00 Uhr, Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain

Die Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain bietet von April bis einschließlich Oktober 2024 kostenfreie Führungen durch die Ausstellungsräume und das Außengelände der Gedenkstätte an.

Fahrradtour von Borsdorf nach Wurzen zum Gedenken an die Opfer der Todesmärsche im Frühjahr 1945

05.05.2024 10:00 Uhr, Heimatmuseum, Borsdorf

Am 8. Mai 2024 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkrieges und der Nazidiktatur in Europa zum 79. Mal. Noch in den letzten Kriegstagen versuchten SS und Gestapo die von ihnen begangenen Verbrechen durch neue Verbrechen zu verwischen. Konzentrationslager, Zwangsarbeitslager und Haftlager der verschiedensten Art in Leipzig und Umland wurden durch sie geräumt und tausende […]

Rundgang „Der Mensch als Ballast“

04.05.2024 14:00 Uhr, Fachkrankenhaus Bethanien Hochweitzschen, Großweitzschen

Die AG Geschichte lädt zu einem zweistündigen Rundgang auf dem Gelände der ehemaligen Heil- und Pflegeanstalt Hochweitzschen ein, um über die von den Nationalsozialisten verübten Verbrechen an Menschen mit körperlichen, geistigen und seelischen Behinderungen zu informieren.   Dabei wird die Funktion der Klinik Hochweitzschen im Geflecht der Anstalten und Tötungsorte eingeordnet, die Taten des Klinikpersonals […]

Historischer Rundgang auf dem Gelände der ehemaligen Städtischen Arbeitsanstalt Leipzig

28.04.2024 15:00 Uhr, Riebeckstraße 63, Leipzig

Der Rundgang blickt auf die knapp 130-jährige Geschichte des Komplexes Riebeckstraße 63, die vor allem von Ausgrenzung, Verwahrung und Disziplinierung gesellschaftlicher Außenseiter:innen geprägt ist.

Workshop „Der Nationalsozialismus in Familie und Gesellschaft. Wege der Recherche“ mit Dr. Johannes Spohr

27.04.2024 10:00 Uhr, Café Courage, Döbeln

Archive bieten Möglichkeiten zur eigenen Recherche, doch kann diese mitunter überfordern: Wie gelange ich an welche Informationen? Und wie sind die Ergebnisse zu verstehen?

Buchvorstellung „Als junger Luxemburger in NS-Haft – Die Tagebücher von Joseph Stephany“

25.04.2024 19:00 Uhr, Erinnerungsort Torgau

Bewegend zeigen die Tagebücher die Gedanken, Hoffnungen und Ängste eines jungen Mannes, der Widerstand gegen den Nationalsozialismus leistete.

Vortrag „Umgang mit der Shoah in der DDR“ mit Alexander Walther

25.04.2024 18:00 Uhr, Kulturkiste Pirna - Sächsische Zeitung, Pirna

Dr. Alexander Walther betrachtet, wie die Erinnerung an die Shoah in der DDR gestaltet werden konnte und welchen Bedingungen und Einschränkungen sie unterlag.

79. Jahrestag der Befreiung des Kriegsgefangenenlagers Zeithain

23.04.2024 16:00 Uhr, Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain

Die Gedenkfeier steht in diesem Jahr im Zeichen der Nachkommen ehemaliger Kriegsgefangener. Wir fragen danach, welche Prägungen die Kinder und Kindeskinder von Kriegsgefangenen erhielten und welche Bedeutung die familiären Wurzeln für die nachfolgenden Generationen besitzen.

Sonderführung in der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain und im ehemaligen Kriegsgefangenenlagers Zeithain am Bahnhof Jacobsthal

21.04.2024 11:00 Uhr, Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain

Die Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain beteiligt sich am 1. Regionalen Entdecker-Tag im Landkreis Meißen.

Buchvorstellung und Gespräch „‚Schicksale‘: Mordechai Striglers früher Bericht über die Lager der HASAG im besetzten Polen, mit Frank Beer und Martin Clemens Winter

19.04.2024 18:00 Uhr, Capa-Haus, Leipzig

Wie kaum ein anderer Zeitzeugenbericht beschreibt Striglers Text mit beispielloser Schonungslosigkeit die Lagerorganisation und das Lagerleben sowie den Umgang der jüdischen Gefangenen untereinander.

Vernetzungstreffen Erinnerungskultur(en) Dresdner Norden

19.04.2024 14:00 Uhr, Zentralwerk, Dresden

Einladung zum Vernetzungstreffen für Akteur*innen im Themenfeld „Gedenkareal Dresdner Norden“.

Narzissen-Kampagne in Erinnerung an den Aufstand im Warschauer Getto am 19.04.1943

19.04.2024 09:00 Uhr, Kulturforum Görlitzer Synagoge, Görlitz

Im Rahmen des Jahrestages am 19.04.2023 wollen wir gemeinsam mit Jugendlichen aus Polen und Deutschland Papiernarzissen basteln, die ein Symbol des kollektiven Gedenkens sind.

Vortrag „Das Leipziger Diakonissenhaus im Nationalsozialismus – Städtisches Gesundheitswesen zwischen Fürsorge und Verbrechen“ mit Fruzsina Müller

18.04.2024 19:00 Uhr, Café im Haus der Demokratie, Leipzig

Während der Recherchen zu ihrem Buch wurde deutlich, dass bisher noch keine historischen Aufarbeitungen zur Rolle von Beusch oder generell zum Leipziger Gesundheitsamt im NS existieren.

Gedenken an die Opfer des Massakers von Abtnaundorf

18.04.2024 15:30 Uhr, Mahnmal Abtnaundorf, Leipzig

Am 18. April 2024 jähren sich das Massaker von Abtnaundorf und das Kriegsende in Leipzig zum 79. Mal.

Zeitenblicke. Gedenkstätte Stalag VIII A in Zgorzelec und Zwangsarbeit in Görlitz

18.04.2024 09:00 Uhr, Gedenkstätte und Bildungszentrum Stalag VIII A, Zgorzelec

Im Rahmen der „Zeitenblicke. Reise-Wander-Seminare 2024: Spuren und Geschichte(n). Erinnern und Gedenken“ veranstalten Meetingpoint Memory Messiaen e.V. und BMSt eine Gedenkstättenfahrt in die Gedenkstätte Stalag VIII A in Zgorzelec.   Weitere Infos sind bei der Brücke/Most-Stiftung nachzulesen.

Ein europäischer Erinnerungsort. Von polnischen Märtyrern, französischen Zwangsarbeiterinnen und deutschen Vertriebenen. Unterwegs auf dem Neuen Katholischen Friedhof

14.04.2024 15:00 Uhr, Neuer Katholischer Friedhof, Dresden

Wer waren diese und andere Opfer von Krieg und Gewalt? Was geschah in der DDR und nach 1989/90 mit den Grabstellen? Wie kann ein angemessener Umgang heute aussehen?

Veranstaltungsreihe „Erinnerungspolitische Wochen“, Wurzen

12.04.2024 17:00 Uhr, Wurzen und Umgebung

Das Netzwerk für Demokratische Kultur e.V. (NDK) in Wurzen setzt sich im Rahmen der „Erinnerungspolitischen Wochen“ mit der Bücherverbrennung, der NS-Zwangsarbeit und den Todesmärschen in und um Wurzen auseinander.

Ausschreibung für Jüdisches Bildungs-, Vermittlungs- und kulturelles Begegnungszentrum am Alten Leipziger Bahnhof, Frist: 08.04.2024

08.04.2024 23:59 Uhr, Dresden

Der Alte Leipziger Bahnhof in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof Neustadt soll künftig Gedenkort sein und ein Jüdisches Bildungs-, Vermittlungs- und kulturelles Begegnungszentrum beherbergen. Die Landeshauptstadt Dresden hat dazu eine Ausschreibung zum Nutzungs- und Betreibungskonzepts veröffentlicht.   Interessierte Verbände, Initiativen, Institutionen und Arbeitsgemeinschaften können ihr Angebot bis zum Montag, 8. April 2024, im Amt für Kultur […]

Führung in der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain

07.04.2024 14:00 Uhr, Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain

Die Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain bietet von April bis einschließlich Oktober 2024 kostenfreie Führungen durch die Ausstellungsräume und das Außengelände der Gedenkstätte an.

Stadtrundgang: „Zwischen Kommerz und Kunst: Die Bankiersfamilie Arnhold“, Dresden

07.04.2024 11:00 Uhr, Treff: Thalia Buchhandlung (Haus des Buches), Dr.-Külz-Ring 12,

Der Rundgang von HATiKVA begibt sich auf die Spuren der Familie Arnhold, die über mehr als sechs Jahrzehnte in bemerkenswerter Weise als Förderer wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Belange in Dresden wirkte und dies bis heute tut.   Weitere Infos sind bei HATiKVA nachzulesen.

Vernetzungstreffen NS-Zwangsarbeit in Sachsen. Erfassung und Spurenlesen.

16.03.2024 09:30 Uhr, Bad Düben

Am 16. März 2024 laden die Stiftung Sächsische Gedenkstätten, die sächsische Landesarbeitsgemeinschaft Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus und die Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Archäologie Sachsen, dem Landesamt für Denkmalpflege Sachsen und dem Naturpark Dübener Heide zum 3. Vernetzungstreffen ein.

Vortrag „Ländliche Erinnerungsarbeit im generationellen Wandel“ mit Lea Fischer

11.03.2024 18:00 Uhr, Capa-Haus, Leipzig

Potentiale und Realitäten kleiner NS-Gedenkstätten in strukturell benachteiligten Regionen

Stolpersteinverlegung in Dresden

08.03.2024 09:00 Uhr, Laubegaster Ufer 22 (Start)

334 Stolpersteine wurden seit 2009 in Dresden verlegt. Am 8. März 2024 folgen 38 Weitere sowie eine Stolperschwelle.   Verlegt werden die Stolpersteine und die Stolperschwelle von Gunter Demnig und Mitarbeitern des Städtischen Bauhofs Dresden an 13 Orten wie folgt:   9:00 Uhr 12 Stolpersteine für Alois, Toni, Anna, Hugo, Therese, Elisabeth, Elli, Ella, Willy, […]

Stolpersteinverlegung in Leipzig

07.03.2024 09:00 Uhr, Sasstraße 52 (Start)

Im Beisein von Gunter Demnig werden am 7. März 2024 26 neue Stolpersteine verlegt, u.a. für die Familie Pohorylle – Tochter Gerta ist vielen mit ihrem späteren Namen Gerda Taro bekannt. Die Verlegungen an insgesamt acht Orten starten 9 Uhr in der Sasstraße und enden ca. 16 Uhr in der Springerstraße.   alle Informationen: Stolpersteine […]

Vortrag „Die NSDAP in Sachsen. Von den Anfängen bis in den Untergang (1921 – 1945)“

28.02.2024 17:00 Uhr, Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster, Zittau

Der Vortrag erzählt die Geschichte der sächsischen NSDAP von ihren Anfängen bis über ihr Ende hinaus und wirft dabei die Frage auf, was das alles mit uns heute zu tun hat.

Mahngang Tatorte der NS-Wohlfahrt in Dresden

18.02.2024 14:00 Uhr, Theaterstraße 14, Dresden (Start)

In der Weimarer Republik entwickelten sich die ersten Ansätze eines Sozialstaates, wie wir ihn heute kennen. Ab 1933 veränderte sich auch dieser Bereich. Staatliche und „freie“ Wohlfahrtspflege hatten nun der deutschen „Volksgemeinschaft“ zu dienen. Wer nicht dazu gehörte, wie beispielsweise jüdische Bürger und Bürgerinnen, verlor schrittweise seine Ansprüche und Rechte.   Der Mahngang „Täter*innenspuren“ befasst […]

Workshop „Nichts ist, wie es scheint. Merkmale und Funktionen von Verschwörungstheorien“

12.02.2024 10:00 Uhr, Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster, Klosterstraße 3, 02763 Zittau

Im Rahmen der Sonderausstellung „Zittau33. Machtergreifung in der südlichen Oberlausitz“ findet am Montag, den 12. Februar 2024, von 10 bis 14 Uhr, in Zittau ein Workshop von Hatikva zum Thema „Nichts ist, wie es scheint. Merkmale und Funktionen von Verschwörungstheorien“ statt.   TN-Zahl: mind. 5 bis max. 20 Personen (Erbeten ist eine verbindliche Anmeldung bis […]

Projektpräsentation „(Un-)Sichtbares sichtbar machen – Virtuelle Rundgänge zur HASAG in Taucha“

07.02.2024 17:00 Uhr, Rittergutsschloss Taucha (Haus 10)

Im vergangenen Sommer haben Studierende am Historischen Seminar der Universität Leipzig ein Projekt zur HASAG in Taucha durchgeführt. Kooperationspartner*innen sind die Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig und SAfT aus Taucha.   Die Ergebnisse werden am Mittwoch, dem 7. Februar 2024, 17:00 Uhr, im Rittergutsschloss in Taucha vorgestellt und im Anschluss veröffentlicht.   Weitere Informationen: Forschungsblog HASAG-Puzzle

Online-Vortrag „Religiosität im jüdischen Anarchismus“

01.02.2024 20:00 Uhr, online

Hatikva lädt zu einem Online-Vortrag von Dr. Lilian Türk ein, Thema ist die „Religiosität im jüdischen Anarchismus“.   Der jüdische Anarchismus zeichnete sich in den frühen Jahren durch eine stark religionsfeindliche Haltung aus. In der Literatur zur jüdischen Arbeiterbewegung sind die festlichen Umzüge und Tanzveranstaltungen an Jom Kippur in London um 1900 bekannt, oder die […]

Feierstunde der Landeshauptstadt Dresden zum 27.01. und Gespräch zur Erinnerung an die Verfolgung und Ermordung der Sinti und Roma im NS

27.01.2024 18:00 Uhr, Gedenkstätte Münchner Platz, Dresden, Münchner Pl. 3

18 Uhr, ehem. Richthof der Gedenkstätte Münchner Platz Dresden, Münchner Pl. 3 Feierstunde der Landeshauptstadt Dresden zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus im Programm: Rede Oberbürgermeister Dirk Hilbert, Grußwort Prorektorin der Technischen Universität Dresden, Prof. Dr. Roswitha Böhm, Grußwort Dotschy Reinhardt, Mitglied des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma, Schlussworte Vorsitzender des Fördervereins […]

„Martin Kretschmer und die Wurzeln der heilpädagogischen Einrichtung in Bonnewitz“, Vortrag und Buchpräsentation

27.01.2024 17:00 Uhr, K2 Kulturkiste (Schössergasse 3, 01796 Pirna)

Im Rahmen des Gedenktages an die Opfer des Nationalsozialismus erinnern AKuBiZ und Heilpädagogik Bonnewitz auch in Pirna an das Leben eines der vielen Opfer. Im Sommer 1941 geriet der Bonnewitzer Heilpädagoge Martin Kretschmer ins Visier der Geheimen Staatspolizei (Gestapo), die ihn in Bonnewitz verhaftete und ins Polizeigefängnis Dresden brachte. Von dort aus deportierten sie ihn […]

„Den Opfern ihren Namen geben“ – Heftvorstellung

27.01.2024 15:30 Uhr, Stadtbibliothek Löbau, Bankgäßchen 1

Allein in Sachsen wurden über 20 000 Menschen zwischen 1939 und 1945 Opfer der nationalsozialistischen Krankenmorde. Wer waren diese Männer, Frauen und Kinder, wie lebten sie und welchen Verfolgungsmaßnahmen waren sie bereits vor ihrer Ermordung ausgesetzt? Diesen Fragen widmet sich seit 2016 die Reihe der Stiftung Sächsische Gedenkstätten „Den Opfern ihren Namen geben“. Zur Veranstaltung […]

Stadtrundgang „Niemand kam zurück – Jüdisches Leben in Döbeln“

27.01.2024 13:00 Uhr, Treffpunkt Café Courage, Bahnhofstraße 56, Döbeln

Bis heute ist wenig über das Leben und den Alltag der Döbelner Jüdinnen und Juden bekannt. Ein Großteil der jüdischen Familien siedelte sich zwischen Mitte des 19. Jahrhunderts und Anfang des 20. Jahrhunderts in der Region an. Viele waren assimiliert und in die Stadtgesellschaft integriert. Gerade die kaufmännischen Tätigkeiten prägten die Region. So gab es […]

Gedenken an die Opfer der Militärjustiz im Nationalsozialismus

26.01.2024 14:00 Uhr, Memorial vor dem Fort Zinna, Torgau

Der Erinnerungsort Torgau lädt am 26. Januar 2024, 14 Uhr,  zum gemeinsamen Gedenken an die Verfolgten des Nationalsozialismus ein.   Die Nationalsozialisten verfolgten und ermordeten Menschen aus rassistischen, ideologischen und politischen Gründen im gesamten Deutschen Reich und in Europa. Auch in Torgau gehörten Menschen jüdischen Glaubens, politisch Andersdenkende und Menschen mit Behinderungen zu ihren Opfern. […]

Vortrag „Verbrannte und verbotene Bücher: Zittaus öffentliche Bibliotheken nach 1933″

18.01.2024 17:00 Uhr, Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster, Zittau

Im Rahmen der Sonderausstellung „Zittau33. Machtergreifung in der südlichen Oberlausitz“ laden die Städtischen Museen Zittau am Donnerstag, den 18.01.2024 um 17 Uhr zu einer Vortragsveranstaltung im Kulturhistorischen Museum Franziskanerkloster ein.   Referent ist Felix Pankonin, Leiter der NETZWERKSTATT – Zeitgeschichte und Zivilgesellschaft, Hillersche Villa und Sprecher der sächsische Landesarbeitsgemeinschaft Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (sLAG). Er […]

Rundgang „Der Mensch als Ballast“ (Fachkrankenhauses Bethanien Hochweitzschen)

07.01.2024 14:00 Uhr, Fachkrankenhauses Bethanien Hochweitzschen

Die Mitglieder der AG Geschichte des Treibhaus e.V. laden zum zweistündigen Rundgang auf dem Gelände der ehemaligen Heil- und Pflegeanstalt Hochweitzschen ein, um über die von den Nationalsozialisten verübten Verbrechen an Menschen mit körperlichen, geistigen und seelischen Behinderungen zu informieren.   Dabei wird die Funktion der Klink Hochweitzschen im Geflecht der Anstalten und Tötungsorte eingeordnet, […]

Workshop „Citizen Science und NFDI4Memory – Digitalisierung in der Erinnerungsarbeit“

14.12.2023 16:00 Uhr, digital

Die Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) ermöglicht eine systematische Erschließung, Vernetzung sowie nachhaltige und qualitativ hochwertige Nutzbarkeit von Forschungsdaten und Quellen für das deutsche Wissenschaftssystem. Sie gestaltet die Transformation der Wissenschaften in das digitale Zeitalter. Mithilfe von NFDI soll Wissen dauerhaft digital gespeichert und nach den FAIR-Prinzipien (Findable, Accessible, Interoperable, Reusable) verfügbar gemacht werden, was neue Wege […]

Hörspaziergang „Täterspuren“ in der Ausstellung „Auftakt des Terrors – Frühe Konzentrationslager im Nationalsozialismus“ und Rundgang

05.12.2023 17:00 Uhr, Plauen (Landratsamt)

Am 05.12. holen wir gemeinsam mit colorido e.V. den Hörspaziergang „Täterspuren“ in der Ausstellung „Auftakt des Terrors“ nach, der aufgrund eines Bombenfunds in der Plauener Innenstadt am 30.11. abgesagt werden musste.   Ebefalls findet ein Ausstellungsrundgang statt, im Rahmen des solidarischen Adventskalender 2023, der von Colorido e.V. und Partnerschaft für Demokratie im Vogtlandkreis gemeinsam mit […]

Rundgang: „Der Mensch als Ballast“

03.12.2023 13:00 Uhr, Hochweitzschen

Der Rundgang wird organisiert vom Treibhaus e.V. (Döbeln) und führt über das Gelände der ehemaligen Heil- und Pflegeanstalt Hochweitzschen.

NEUER TERMIN: Hörspaziergang „Täterspuren“ in der Ausstellung „Auftakt des Terrors – Frühe Konzentrationslager im Nationalsozialismus“

30.11.2023 15:00 Uhr, Plauen (Landratsamt)

  Aufgrund eines Bombenfunds in der Innenstadt musste die Veranstaltung abgesagt werden. Wir holen sie am 05.12. nach, im Rahmen des solidarischen Adventskalenders.   //////////////////////////////////////////////////////////////////////   Die Laufzeit der Ausstellung in Plauen wurde bis zum 21.12.2023 verlängert.

Broschürenvorstellung „Der Mensch als Ballast – Die sächsische Heil- und Pflegeanstalt Hochweitzschen im Nationalsozialismus“

20.11.2023 19:00 Uhr, Leipzig

Die Broschüre „Der Mensch als Ballast“ ist das Ergebnis einer intensiven dreijährigen Recherche der AG Geschichte des Treibhaus e.V. über die Geschichte der mittelsächsischen Heil- und Pflegeanstalt Hochweitzschen im Nationalsozialismus und einer Auseinandersetzung mit den NS-Verbrechen vor Ort.   Die Forscher*innen und Autor*innen nehmen dafür eine historische Einordnung der Klinik seit der Gründung im Jahr […]

Gedenken zum Volkstrauertag in der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain

19.11.2023 14:00 Uhr, Zeithain

Zum Volkstrauertag laden die Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain, der Förderverein Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain e. V. , die Gemeinde Zeithain und die Reservistenkameradschaft Riesa ein, gemeinsam an die Opfer der beiden Weltkriege zu erinnern. In diesem Jahr findet die öffentliche Gedenkfeier auf einem der Friedhöfe des Kriegsgefangenenlagers statt. Hintergrund ist, dass im Mai 2023 sächsische Bundeswehr-Reservisten den […]

Erinnerungspolitischer Fachtag 2023

18.11.2023 09:00 Uhr, Leipzig

Relevanz statt Revisionismus – Aufgabenfelder einer demokratischen Erinnerungskultur

Buchvorstellung „Geistliche im Konzentrationslager Sachsenburg“ mit Anna Schüller, musikalische Begleitung Jens Bühring

11.11.2023 19:00 Uhr, Plauen (Colorido e.V.)

Im nördlich von Chemnitz gelegenen Sachsenburg befand sich ein frühes Konzentrationslager (1933–1937). Zu den Häftlingen gehörten neben Kommunisten, Sozialdemokraten und Gewerkschaftern auch Geistliche.

Bildungsfahrt „Linz und Mauthausen – NS-Geschichte und Erinnerungskultur in Österreich“

11.11.2023 09:00 Uhr, Dresden (Start)

Als Österreich 1938 an das nationalsozialistische Deutschland „angeschlossen“ wurde, widersetzte sich der faschistische „Ständestaat“ kaum, in Wien jubelten Teile der Bevölkerung der Wehrmacht freudig zu. Nach der Befreiung Europas 1945 stellte sich Österreich jedoch immer wieder als „erstes Opfer der Nationalsozialisten“ dar. Diese Diskrepanz bestimmt bis heute die Erinnerungspolitik und Aufarbeitung in der Alpenrepublik.   […]

Podiumsdiskussion „Lücke im Gedächtnis? Verdrängte Erinnerung? – Plauens NS-Geschichte und die Gegenwart“

09.11.2023 19:30 Uhr, Plauen (Theater Plauen-Zwickau, Kleine Bühne)

Die NS-Zeit ist noch allzu oft ein „blinder Fleck“ in der lokalen Geschichtsschreibung von Städten und Dörfern, es fehlt an Dauerausstellungen und Erinnerungszeichen im öffentlichen Raum, und wenn es sie gibt, fokussieren sie auf Opfererzählungen und Widerstand. Andere wichtige Fragen, wie die nach den Tätern und den Vorbedingungen von Täterschaft, bleiben oft ungestellt. Zugleich alarmieren […]

Ausstellungseröffnung „COMMEMORIALS“

31.10.2023 17:00 Uhr, Dresden (Zentralwerk)

online-Seminar: Umgang mit Antisemitismus – Fallbeispiele (2)

26.10.2023 18:00 Uhr, online

Was bedeutet Antisemitismus-kritische Bildungsarbeit? In der dritten online-Veranstaltung zum Thema „Umgang mit Antisemitismus“ in diesem Jahr wird Susanne Voigt, Referentin von Hatikva e. V. Dresden, anhand von Fragen und diesmal selbstgewählten Fallbeispielen der Teilnehmenden Handlungsmöglichkeiten in pädagogischen Kontexten diskutieren.   Termin: Donnerstag, 26.10.2023 von 18 – 19:30 Uhr   Interessent*innen sind gebeten, ihre Teilnahme per […]

Rundgänge durch die Ausstellung „Auftakt des Terrors“ (24.09., 01.10., 06.10., 08.10., 13.10.)

13.10.2023 15:00 Uhr, Hainewalde (Schloss)

Bis zum 22.10.2023 wird die Wanderausstellung „Auftakt des Terrors – Frühe Konzentrationslager im Nationalsozialismus“ im Schloss Hainewalde gezeigt.

Führung durch die Gedenkstätte Stalag VIII A

08.10.2023 11:00 Uhr, Zgorzelec (Europäisches Zentrum Erinnerung, Bildung, Kultur)

Öffentliche Führung: Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain

01.10.2023 14:00 Uhr, Zeithain

Die Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain bietet bis in den Herbst kostenfreie Führungen durch die Ausstellungsräume und das Außengelände der Gedenkstätte an.

Vernetzungstreffen „Partizipative Erschließung von Stätten von NS-Zwangsarbeit in Sachsen“

23.09.2023 10:00 Uhr, Festung Königstein

Gemeinsam mit der Stiftung Sächsische Gedenkstätten, der Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig und in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Archäologie Sachsen und der Festung Königstein gGmbH laden wir zum 2. Vernetzungstreffen auf die Festung Königstein ein.

Geführter Rundgang durch die Teil-Ausstellung „Offener Prozess“

05.07.2023 16:00 Uhr, Olbernhau (Theater Variabel)

Stolpersteinverlegungen in Leipzig

28.06.2023 09:00 Uhr, Leipzig

Seminar: „Verschwundene Orte im Böhmischen Erzgebirge – Königsmühle/ Králův mlýn“, in Kovářská und Königsmühle

24.06.2023 10:00 Uhr, in Kovářská und Königsmühle

Das Dorf Králův mlýn, ehemals Königsmühle, ist einer der ca. 3000 verlassenen sudetendeutschen Orte in Tschechien, aus dem die Einwohner vor fast 80 Jahren vertrieben wurden. Gemeinsam mit Petr Mikšíček arbeiten junge Tschechen und Deutsche gemeinsam daran, Königsmühle zu erhalten, als Denkmal, aber auch als Ort, an dem man gemeinsam feiern kann. Eingeladen ist dabei […]

Seminar: „Verschwundene Orte im Böhmischen Erzgebirge – Preßnitz/Přísečnice“, an der Preßnitzer Talsperre

23.06.2023 10:00 Uhr, Preßnitzer Talsperre

„Pressnitz steht für zweimal verlorenes Zuhause – 1945 und 1972,“ sagt Veronika Kupková. Was das bedeutet und welche Geschichten dieser Ort uns erzählen kann, ist Gegenstand es Seminars. Mit pädagogischen Fachkräften aus Tschechien und Deutschland geht es an diesem Tag darum, einen Lernort, der eng mit der Geschichte des Erzgebirges, der Deutschen und der Tschechen […]

Stadtrundgang: Leipzig 1933 – Die nationalsozialistische Machtdurchsetzung

21.06.2023 17:00 Uhr, Leipzig

Der Stadtrundgang verbindet Orte im Zentrum Leipzigs mit der Machtübertragung an die Nationalsozialisten im Januar 1933 und den darauffolgenden Monaten des Terrors gegen politische Gegner*innen und jüdische Einwohner*innen sowie der Machtdurchsetzung der Nationalsozialisten.

Online-Seminar: „1933: Auftakt des Terrors – frühe Konzentrationslager in Sachsen“

15.06.2023 17:00 Uhr, online

Wie konnte ab 1933 aus einer Demokratie eine Diktatur werden? Wer Antworten auf diese Frage sucht, kommt am Thema frühe Konzentrationslager nicht vorbei, sie waren ein wesentliches Instrument auf diesem Weg. Die Nationalsozialisten verhafteten, folterten und ermordeten politische und kulturelle Gegner*innen und schalteten damit die Opposition aus.   Das Seminar (17:00 – 18:30 Uhr) gibt […]

Workshop: Fokus frühe Konzentrationslager. Möglichkeiten der politisch-historischen Bildungsarbeit mit der Ausstellung „Auftakt des Terrors“

10.06.2023 11:00 Uhr, Colditz (Schloss)

Im Workshop werden Kenntnisse zur Geschichte der frühen Konzentrationslager vermittelt bzw. vertieft. Schwerpunkt ist dabei Sachsen mit damals mehr als hundert solcher Orte, an die politische und kulturelle Gegner*innen des NS verschleppt wurden, wo sie gefoltert und ermordet wurden.   Im zweiten Teil des Workshops werden Vermittlungsansätze dieser Thematik aufgezeigt, diskutiert und hinsichtlich der Wanderausstellung […]

Sachsenburger Dialog (3./4. Juni 2023)

03.06.2023 16:00 Uhr, An der Zschopau 6, Frankenberg

Vor 90 Jahren wurde das KZ Sachsenburg errichtet. Anlässlich des Jahrestages des ersten Lagerappells findet in diesem Jahr der Sachsenburger Dialog am 3. und 4. Juni 2023 statt und wird von der Lagerarbeitsgemeinschaft KZ Sachsenburg sowie der Geschichtswerkstatt Sachsenburg organisiert.

Die Zerschlagung des Widerstands – Terror gegen Links und die Errichtung der frühen Konzentrationslager

31.05.2023 19:00 Uhr, online

Im Frühjahr 1933 war das gesamte Deutsche Reich von Lagern und anderen Haftstätten übersät. Politische Gegner*innen wurden verschleppt, mit Gewalt mundtot gemacht oder ins Exil gezwungen.

online-Seminar: Umgang mit Antisemitismus – Fallbeispiele

25.05.2023 18:00 Uhr, online

In der online-Fortbildung der Brücke|Most-Stiftung werden anhand von Fallbeispielen Handlungsmöglichkeiten gegen Antisemitismus in pädagogischen Kontexten erarbeitet und entsprechende Fallstricke und Problemlagen in der antisemitismuskritischen Bildungsarbeit erörtert.   Referent*innen: Hatikva e.V.   Die Zugangsdaten zur Veranstaltung erhalten Sie / erhaltet ihr nach der Anmeldung via E-Mail an b.paetzold@bmst.eu.

Eröffnung der Gedenkstätte Großschweidnitz

14.05.2023 11:00 Uhr, Großschweidnitz, Friedhofsweg 1

Nach mehreren Jahren der Planung und Vorbereitung wird im Mai die Gedenkstätte Großschweidnitz eröffnet. Ab dem 14. Mai 2023 steht sie allen interessierten Besucherinnen und Besuchern offen. An diesem Tag bietet das Team drei Sonderführungen (Beginn 11 Uhr, 13 Uhr und 15 Uhr) durch die Gedenkstätte und über den Friedhof an. Die Teilnahme ist kostenfrei […]

Gedenkorte im Erzgebirge – Rundfahrt

13.05.2023 13:00 Uhr, Busbahnhof Schwarzenberg (Treffpunkt)

2022 recherchierten Mitglieder des Vereins Agenda Alternativ im Rahmen des Projekts “Kein Ort ist vergessen” Gedenkorte im Westerzgebirge, die an die Verbrechen des Nationalsozialismus erinnern: Außenlager von Konzentrationslagern, Erschießungsorte, Massengräber von auf Todesmärschen getöteten und zurückgelassenen Menschen.   Die angebotene Tour am 13.05.2023 mit Paul Schreckenbach (Agenda Alternativ e.V.) führt zu einigen dieser Orte und […]

Spurensuche mit dem Fahrrad von Pirna nach Porschendorf

13.05.2023 10:00 Uhr, Pirna (AKuBiZ e.V.)

Projektpräsentation „Mitmach-Raum-Tagebuch“

12.05.2023 19:30 Uhr, Tharandt

In den letzten Wochen des Zweiten Weltkrieges wurden der Tharandter Wald und sein Umfeld Schauplatz lokal- bis weltgeschichtlicher Ereignisse.

„Unsterblichkeit der Sterne“: Ein literarisch-musikalischer Abend

11.05.2023 19:30 Uhr, Zittau

Die Bücherverbrennung, die Zerstörung des literarischen und aufklärerischen Geistes, die Vernichtung des modernen geistigen Europas war der lodernde Auftakt der folgenden Barbarei.

Seminar: Königstein – „Offiziersgefangenenlager, KZ-Außenlager und ein geheimes Projekt“

11.05.2023 09:00 Uhr, Königstein und Umgebung

Königstein war im 2. Weltkrieg Schauplatz unterschiedlicher Lager – für Offiziere, Kriegsgefangene und KZ-Häftlinge. Das Seminar möchte Kenntnisse zu diesem Teil der Geschichte vermitteln, das frühere Offiziersgefangenlager, Überreste des KZ-Außenlagers im Wald und ein Stollen werden besichtigt. Außerdem wird gemeinsam diskutiert, ob und wie diese Orte heute eine Rolle in der (lokalen) historischen Bildung mit […]

Lesung im Gedenken an die Bücherverbrennungen

10.05.2023 16:30 Uhr, Plauen (Colorido e.V.)

Stadtrundgang: Täterspuren in Zittau

09.05.2023 16:30 Uhr, Zittau

Zeitzeugen erzählen: Theresienstadt

04.05.2023 18:00 Uhr, online

Die Brücke|Most-Stiftung lädt am 04.05. 2023, 18 – 19:30 Uhr, zur online-Veranstaltung „Zeitzeugen erzählen: Theresienstadt“ ein, Referentin ist Michaela Vidláková, Prag.   Michaela Vidláková, 1936 in Prag in eine tschechisch-jüdische Familie geboren, überlebte als Kind Theresienstadt. An diesem Abend erzählt sie den Teinehmer*innen ihre Geschichte. Die Zugangsdaten zur Veranstaltung erhalten Sie / erhaltet ihr nach […]

Gedenkfeier anlässlich des 78. Jahrestages der Befreiung des Kriegsgefangenenlagers Zeithain

23.04.2023 11:00 Uhr, Gedenkstätte Ehrenhain Zeihtain

Vor 78 Jahren, am 23. April 1945, wurde das Kriegsgefangenenlager Zeithain durch Einheiten der 3. Ukrainischen Front der Roten Armee befreit. Die Stiftung Sächsische Gedenkstätten / Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain erinnert an dem Tag an dieses historische Ereignis und gedenkt der Opfer des Lagers. Neben der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain sind der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge Sachsen, die […]

„Spurensuche – Audiowalk“ zur Verfolgung und Vernichtung der Rom*nja und Sint*ezze während des NS in Dresden

23.04.2023 11:00 Uhr, An der Kreuzkirche 6, 01067 Dresden (Treffpunkt)

Am Sonntag, den 23. April 2023, laden Anne Klopfer und Renata Horváthová (RomaRespekt bei Weiterdenken) zum „Spurensuche – Audiowalk“. Thema ist die Verfolgung und Vernichtung der Rom*nja und Sint*ezze während des Nationalsozialismus in Dresden.   Treffpunkt: An der Kreuzkirche 6, 01067 Dresden   Hinweis: Der Stadtrundgang dauert mehrere Stunden, weitere Informationen hat die Heinrich Böll […]

Vortrag zur Neuerscheinung „Der Mensch als Ballast. Die sächsische Heil- und Pflegeanstalt Hochweitzschen im Nationalsozialismus“

21.04.2023 19:00 Uhr, Treibhaus e.V. / Café Courage, Döbeln

Die AG Geschichte des Treibhaus e.V. lädt am 21.04.2023, 19 Uhr, anlässlich der Veröffentlichung ihrer Broschüre „Der Mensch als Ballast. Die sächsische Heil- und Pflegeanstalt Hochweitzschen im Nationalsozialismus“ ins Café Courage nach Döbeln ein.   Im Rahmen der Veranstaltung, die sich an die interessierte Öffentlichkeit richtet, wird ein Vortrag zu den Forschungsergebnissen informieren. Es wird […]

Bildungsreise für Multiplikator*innen zur Gedenkstätte Terezín

21.04.2023 16:00 Uhr, Terezìn (Treffpunkt)

Die Brücke|Most-Stiftung und das Landesjugendpfarramt der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens laden Multiplikator*innen vom 21. – 23.04.2023 zur Bildungsreise „Terezín/Theresienstadt. Gedenkstättenfahrt mit Jugendlichen – Was kann ich tun?“ ein.   Die Studienreise bietet keine fertigen Konzepte, sondern liefert Anregungen und inhaltliche/methodische/organisatorische Hinweise, um eine Bildungsreise mit Jugendlichen künftig selbst durchzuführen. Vorab gibt es ein online-Vorbereitungstreffen, als Nachtrag […]

Präsentation Neuerscheinung: „Der Mensch als Ballast. Die sächsische Heil- und Pflegeanstalt Hochweitzschen im Nationalsozialismus“

20.04.2023 18:00 Uhr, Fachkrankenhaus Bethanien Hochweitzschen – Zentrum für Psychosoziale Medizin, Großweitzschen

  Die AG Geschichte des Treibhaus e.V. lädt zur Veröffentlichung ihrer Broschüre „Der Mensch als Ballast. Die sächsische Heil- und Pflegeanstalt Hochweitzschen im Nationalsozialismus“ ein.   Die Veranstaltung findet am 20.04.2023 im Zeitraum von 18 bis 21 Uhr am historischen Ort statt, in Kooperation mit dem Fachkrankenhaus Bethanien Hochweitzschen – Zentrum für Psychosoziale Medizin.   […]

Jom HaSchoa – Namenlesung an der Kreuzkirche Dresden

18.04.2023 12:00 Uhr, Gedenktafel an der Kreuzkirche, Altmarkt, Dresden

Zum Jom HaSchoa, dem israelischen Holocaust-Gedenktag, findet vor der Gedenktafel an der Kreuzkirche am Dresdner Altmarkt die Namenlesung statt. Gelesen werden die Namen der in der Zeit des Nationalsozialismus ermordeten Dresdner Jüdinnen und Juden, Sinti und Roma und Kinder von Zwangsarbeiterinnen. Beginn ist um 12:00 Uhr mit dem Glockenläuten. Jeweils zur vollen Stunde gibt es […]

„Erosion der Demokratie. Das Ende des sächsischen Landtags 1933“, Vortrag von Dr. Janosch Förster

04.04.2023 18:00 Uhr, Online

Der sächsischen Landtag in der Weimarer Republik war das erste frei gewählte Parlament Sachsens. Im März 1933 wurde die Arbeit des Landtags schließlich mit Gewalt beendet.

Achtung, neuer Termin: Stadtrundgang „Leipzig 1933 – Die nationalsozialistische Machtdurchsetzung“

02.04.2023 11:00 Uhr, Leipzig, Simsonplatz (Start)

Hinweis: Der Rundgang war usprünglich für den 25.03.2023 geplant und findet nun am 02.04.2023 statt.   Der Stadtrundgang „Leipzig 1933 – Die nationalsozialistische Machtdurchsetzung“ mit Daniela Schmohl (Historikerin, RLS Sachsen und sLAG-Sprecherin) verbindet Orte im Zentrum Leipzigs mit der Machtübertragung an die Nationalsozialisten im Januar 1933 und den darauffolgenden Monaten des Terrors gegen politische Gegner*innen […]

Corinne Douarre – Musik und Texte

01.04.2023 19:30 Uhr, Plauen

„Die Liebe, die mein Vater für die Deutschen empfand, war für mich ein Rätsel. Von 1943 bis 1945 war er als Zwangsarbeiter in einem Arbeitslager in Plauen. Als er zurückkam, hatte er fast alle Zähne verloren und war so dünn, dass seine Schwester ihn nicht erkannte …“. (Corinne Douarre)   Corinne Douarre ist eine französische […]

Umgang mit Antisemitismus: Film „Masel Tov Cocktail“ und Diskussion

30.03.2023 18:00 Uhr, online

Die Brücke|Most-Stiftung lädt zum online-Seminar ein, Thema ist der Umgang mit Antisemitismus, gezeigt wir der Film „Masel Tov Cocktail“, es folgt eine Diskussion (Veranstaltungsdauer bis ca. 19:30 Uhr).   Referent*innen: Hatikva e. V., Dresden   Anhand des Films „Masel Tov Cocktail“ von Arkadij Khaet und Mickey Paatzsch werden Themen des aktuellen jüdischen Lebens in Deutschland […]

Tagesfahrt nach Terezín / Theresienstadt

25.03.2023 08:00 Uhr, Chemnitz (Start)

Am 25.03.2023, 8 Uhr bis ca. 19 Uhr, findet eine Tagesfahrt nach Terezín / Theresienstadt statt, begleitet von Peter Blechschmidt (Hobby-Familienforscher) und Frauke Wetzel (ASA-FF e.V.).   Weitere Infos und Anmeldung über die VHS Chemnitz.   In Kooperation mit dem Programm neue unentd_ckte narrative des ASA-FF e.V., VHS Chemnitz und Weiterdenken Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen.

Lesung: „Jung, ostdeutsch, gegen Rechts“

23.03.2023 19:00 Uhr, Plauen

Am 23.03.2023, 19 Uhr, findet im colorido-Treff in Plauen die Lesung „Jung, ostdeutsch, gegen Rechts“ mit Jakob Springfeld statt.   Weitere Infos: colorido

Buchvorstellung: „Arbeit, Dienst und Führung“

15.03.2023 19:00 Uhr, Leipzig, Conne Island

Am 15.03.23, 19:00 Uhr, veranstalten die Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig und Martin Clemens Winter mit seinem Forschungsprojekt zur HASAG eine Buchvorstellung im Conne Island in Leipzig. Zu Gast ist Nikolas Lelle mit seinem Buch „Arbeit, Dienst und Führung. Der Nationalsozialismus und sein Erbe“. An diesem Abend soll seine Analyse mit aktuellen Forschungen zum Leipziger Rüstungskonzern […]

Ausstellungseröffnung und Gedenken in Hohnstein

11.03.2023 11:00 Uhr, Hohnstein

Kurz nach der Reichstagswahl am 5. März 1933 besetzte die Sturmabteilung (SA) die Jugendburg Hohnstein und errichtete dort eines der ersten Konzentrationslager im Deutschen Reich. Es diente vor allem der Ausschaltung politischer Gegner*innen.   Anlässlich des 90. Jahrestages der Errichtung des KZ Hohnstein findet am 11. März 2023 auf der Burg eine Gedenkveranstaltung mit dem […]

Ausstellungseröffnung „Verbrannte Orte“ in Pirna

09.03.2023 17:10 Uhr, Pirna (Treffpunkt 17:10 Uhr: Breite Straße 24)

Am 09.03.2023 wird in der Pirnaer K2 Kulturkiste die Ausstellung „Verbrannte Orte“ eröffnet. Anlass ist der 90. Jahrestag der nationalsozialistischen Bücherverbrennung.   Der Initiator Jan Schenck wird anwesend sein.   weitere Infos: AKuBiZ

Ausstellungseröffnung „Einige waren Nachbarn: Täterschaft, Mitläufertum und Widerstand“, Plauen

03.03.2023 19:00 Uhr, Plauen

Am 03.03.2023, 19 Uhr, findet im Plauener colorido-Treff die Vernissage der Ausstellung „Einige waren Nachbarn: Täterschaft, Mitläufertum und Widerstand“, statt.

Gedenkveranstaltung anlässlich des 80. Jahrestags der Deportation der Leipziger Roma und Sinti

03.03.2023 18:00 Uhr, Leipzig, Alte Handelsbörse

Gedenken an die Deportation der Leipziger Roma und Sinti

Viktor Funk: „Wir verstehen nicht, was geschieht“ – Buchvorstellung, Leipzig

23.02.2023 19:00 Uhr, Conne Island, Leipzig

Die Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig lädt am 23.02.2023, 19 Uhr, zur Buchvorstellung Viktor Funk: „Wir verstehen nicht, was geschieht“ ins Conne Island in Leipzig ein.

Verlegung neuer Stolpersteine in Leipzig

20.02.2023 09:00 Uhr, Leipzig

Bisher liegen 668 STOLPERSTEINE an 233 Orten in Leipzig. Jetzt werden zwölf weitere Steine für Opfer der NS-Diktatur folgen. Im Zentrum der Verlegung am 20.02.2023 stehen Cousins und Cousinen der weitverzweigten jüdischen Familie Meyerstein. Anwesend sein werden Familienangehörige aus Israel, den USA, Frankreich und Berlin. Die Verlegungen beginnen 9 Uhr in der Wilhelm-Sammet-Straße. Informationen zum […]

Mahngang „Täter*innenspuren“, Dresden

19.02.2023 13:30 Uhr, Dresden, Theaterplatz (Start)

Am 19.02.2023 findet in Dresden wieder ein Mahngang „Täter*innenspuren“ statt, diesmal zum Thema „Wie die Kunst ihre Unschuld verlor“. Unterstützt wird der Mahngang von der Staatsoper Dresden und den Verfasser*innen der Dokumentation „Völker hört die Signale“ der Hochschule für Bildende Künste Dresden. Treffpunkt zum Start ist der Theaterplatz, die Tour endet ca. 16 Uhr auf […]

Buchpremiere: „Jan Kamienski: Verborgen vor den Augen des Feindes“

10.02.2023 19:00 Uhr, Dresden, Café des Stadtmuseums

Am 10.02.2023, 19:00 Uhr, findet im Café des Stadtmuseums Dresden die Buchpremiere der deutschen Ausgabe „Jan Kamienski: Verborgen vor den Augen des Feindes“ statt, mit anschließendem Gespräch mit Zeitzeugen.   Das Buch handelt von den Erinnerungen von Jan Kamienski aus Poznań, der 1941 im Alter von 18 Jahren im geheimen Auftrag des polnischen Widerstands seine […]

Online-Veranstaltung zur frühzeitigen Holocaust-Bildung

09.02.2023 18:00 Uhr, online

Im Rahmen des ZEITENBLICKE-Projekts lädt die Brücke|Most-Stiftung am 09. Februar zu ihrer ersten (online-)Veranstaltung 2023 ein. Steven Schindler (USA) und Nicole Nocon (D), zwei Menschen mit ganz unterschiedlichen Familienbiografien, geben Einblicke in ein ganz besonderes Projekt, das sich u.a. der frühzeitigen Holocaust-Bildung widmet. Steven Schindler, Sohn von Holocaust-Waisen, und Nicole Nocon, Enkelin ehemaliger NSDAP-Mitglieder, beide […]

Educat-Thementresen: Rechte Kontinuitäten – Blickpunkt Sachsen

02.02.2023 18:00 Uhr, online

Am 02.02. lädt das Educat-Kollektiv zu einem zweistündigen online-Workshop ein: Nicht erst seit den Wahlerfolgen der AfD 2014 und 2019 gilt Sachsen als eine rechte Hochburg. Auch schon in den sogenannten „Baseballschläger-Jahren“ war Sachsen ein Hot Spot rechter Gewalt. Mit den Ausschreitungen und Anschlägen während des Sommers der Migration 2015 überschlugen sich aber die Ereignisse. […]

Vortrag zur Geschichte des Frauen-KZ-Außenlagers Penig

27.01.2023 19:00 Uhr, VHS, Chemnitz

Im Sommer 1944 wurde bei Penig ein Barackenlager als Außenlager des KZ Buchenwald errichtet. Es diente von Januar bis April 1945 der Unterbringung von 703 Zwangsarbeiterinnen. Diese Frauen waren ungarische Jüdinnen, die von Budapest über das Frauen-KZ Ravensbrück nach Penig deportiert wurden. Hier mussten sie Zwangsarbeit für ein Zweigwerk der Junkers-Werke Dessau leisten. Nachdem ein […]

Gedenkveranstaltungen für die Opfer des Nationalsozialismus in Sachsen

27.01.2023 10:00 Uhr, sachsenweit

Am 27. Januar 1945 wurde das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz befreit. Jedes Jahr finden an diesem Tag Gedenkveranstaltungen für die Opfer des Nationalsozialismus statt.

Film und Gespräch: Die Schreiberin von Auschwitz – Zofia Posmysz.

26.01.2023 19:00 Uhr, Gedenkstätte Münchner Platz Dresden

Erst 18 Jahre alt wurde die Krakauerin Zofia Posmysz (1923–2022) 1942 von der Gestapo verhaftet. Nach wochenlangen Verhören kam sie in das KZ Auschwitz-Birkenau.   Die Befreiung aus der Haft erlebte sie nach einem langen Todesmarsch im KZ Neustadt-Glewe in Mecklenburg. Ihr Erleben fasste sie in Hörspielen und Büchern, wie „Die Passagierin“ (1962) oder „Christus […]

Nora Goldenbogen: Zur Judenverfolgung in Dresden durch die Nationalsozialisten

25.01.2023 19:00 Uhr, Bibliothek Blasewitz, Dresden

Ende 2022 erschien Nora Goldenbogens Buch „Seit ich weiß, dass Du lebst“, am 25.01.2023 lädt die Bibliothek Blasewitz, Tolkewitzer Straße 8, Dresden, in Kooperation mit HATiKVA e.V. zu einer Veranstaltung mit der Autorin ein.   Nora Goldenbogen geboren 1949 in Dresden, Diplomlehrerin und promovierte Historikerin, Gründungsmitglied und später Leiterin von HATiKVA – Bildungs- und Begegnungsstätte […]

Buchvorstellung: Die unbekannten Judenhelfer

21.01.2023 18:30 Uhr, Soziokulturelles Zentrum DIE VILLA, Leipzig

Am 21. Januar 1942 erfolgte die erste Deportation von Juden aus Leipzig. Zu diesem Anlass stellt „Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V.“ (RAG Sachsen) das Buch von Christoph Wilker „Die unbekannten Judenhelfer“ vor und lädt ein, darüber miteinander ins Gespräch zu kommen. Das auf intensiven Recherchen basierende Buch mit zahlreichen bewegenden Einzelschicksalen (unter anderem auch […]

Buchvorstellung „Jan Deremaux – Tagebuch eines Kriegsgefangenen“

09.12.2022 17:00 Uhr, K² – Kulturkiste in der Schössergasse 3, Pirna

Seit Februar dieses Jahres arbeitete der Pirnaer Verein AKuBiZ an einem Buchprojekt zu Kriegsgefangenschaft und Zwangsarbeit während des Nationalsozialismus. Grundlage ist das Tagebuch des Niederländers Jan Deremaux. Am 09. Dezember 2022 wird das 570-seitige Buch nun in Pirna vorgestellt. Details zur Veranstaltung: online beim AKuBiZ  

Buchpremiere Nora Goldenbogen: „Seit ich weiß, dass Du lebst: Liebe und Widerstand in finstersten Zeiten“

01.12.2022 19:30 Uhr, Zentralbibliothek, Dresden (1. OG)

Nora Goldenbogen, Diplomlehrerin und promovierte Historikerin, Gründungsmitglied und später Leiterin von HATiKVA – Bildungs- und Begegnungsstätte für jüdische Geschichte und Kultur Sachsen e. V., langjährige Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde zu Dresden und gegenwärtig des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden, hat mit „Seit ich weiß, dass Du lebst. Liebe und Widerstand in finstersten Zeiten“ ein Buch […]

Landesweites Arbeitstreffen 2022

25.11.2022 15:00 Uhr, Dachsaal Motorenhalle riesa efau, Wachsbleichstraße 4, 01067 Dresden

Jährlich treffen sich die Mitglieder der sLAG beim Landesweiten Arbeitstreffen, um das Jahr Revue passieren zu lassen, sich auszutauschen und Pläne für die kommende Zeit zu machen. Außerdem wird alle zwei Jahre der Sprecher*innenrat neu gewählt. Dieses Jahr feiert die sLAG ihren vierten Geburtstag und nach drei Jahren der Projektförderung über das Landesprogramm „Weltoffenes Sachsen“, […]

Online-Veranstaltung: Die Errichtung des Ghettos Theresienstadt vor 81 Jahren

24.11.2022 18:30 Uhr, online

Der Verein Jugendbegegnung in Theresienstadt/Terezín lädt am 24.11. und mit Beginn 18:30 Uhr zu einer Online-Gedenkveranstaltung anlässlich des 81. Jahrestag der Errichtung des Ghettos Theresienstadt ein.   Informationen zum Programm hat der Verein online veröffentlicht, den Zoom-Link findet ihr bei der Brücke-Most-Stiftung.

Vernetzungsworkshop „Erfassung von Stätten der NS-Zwangsarbeit in Sachsen“

19.11.2022 10:00 Uhr, Leipzig, Kubus, Permoserstr. 15

Gemeinsam mit der Stiftung Sächsische Gedenkstätten und der Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig und in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Denkmalpflege sowie dem Landesamt für Archäologie Sachsen laden wir zum Vernetzungsworkshop zum Thema „Erfassung von Stätten der NS-Zwangsarbeit in Sachsen“ nach Leipzig ein. Zur Veranstaltung ist ein Flyer mit dem Tagesprogramm erschienen, Anmeldungen sind ab sofort […]

Der Kommandant – Monodrama in 16 Stationen, 12. + 13.11.2022 Sachsenburg

12.11.2022 17:00 Uhr, Gelände des ehemaligen KZ Sachsenburg, Frankenberg/Sa.

Das Chemnitzer Fritz-Theater und die Geschichtswerkstatt Sachsenburg laden an zwei Tagen zu einer Lesung mit Licht- und Soundinstallation in das Fabrikgebäude auf dem ehemaligen KZ-Gelände ein.   Jürg Amann hat die Aufzeichnungen, die Auschwitz-Kommandant Rudolf Höß vor seiner Hinrichtung niederschrieb, zu einem ungeheuerlichen Monolog verdichtet. „Die Lesung des Textes sperrt die Zuhörer*innen in den Kopf […]

Herbstschule: Das Gerücht über die Anderen – Verschränkungen von Antisemitismus, Rassismus gegen Rom*nja und Sint*ezze und Sozialchauvinismus

28.10.2022 10:00 Uhr, Goethe Institut Dresden, Königsbrücker Str. 84

RomaRespekt bei Weiterdenken – Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen lädt zusammen mit HATiKVA, audioscript und Goethe Institut Dresden zu einer Herbstschule mit Vorträgen, Werkstattbericht, Workshops und Exkursion. Thema sind Verschränkungen von Antisemitismus, Rassismus gegen Rom*nja und Sint*ezze und Sozialchauvinismus, Gäste u.a. Nikolas Lelle, der Initiativkreis Riebeckstraße 63, Anne Goldenbogen, Dr. Sarah Kleinmann, Stefanie Busch, Mario Ferizovic, Anne Klopfer […]

Workshop „Alles längst Geschichte? Erinnerungskultur als demokratische Gegenwartsbewältigung“

01.10.2022 14:00 Uhr, Carlowitz Congresscenter Chemnitz, Theaterstraße 3, 09111 Chemnitz

Im Rahmen der ersten Demokratiekonferenz der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Sächsischen Landtag findet am 01. Oktober 2022, 14:00 bis 15:45 Uhr, im Chemnitzer Carlowitz Congresscenter der Workshop „Alles längst Geschichte? Erinnerungskultur als demokratische Gegenwartsbewältigung“ statt.   Im von Claudia Maicher (MdL, kulturpolitische Sprecherin der Fraktion der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) moderierten Workshop sprechen Dr. […]

Erinnerungspolitischer Fachtag 2022, 24.09., Dresden – Programm online

24.09.2022 10:00 Uhr, Dresden, Hörsaalzentrum der TU, Bergstraße 64

Diverse Geschichte(n)? Erinnerungskulturen Ost und Migrationsgesellschaft

Vergraben und Vergessen? – Vortrag in Chemnitz

06.09.2022 18:00 Uhr, smac – Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz, Stefan-Heym-Platz 1

Insbesondere in städtischen Räumen werden wir vielfach mit geteilten Erinnerungen konfrontiert: In Denkmälern, Gedenkstätten, aber auch architektonischen Formen, Straßennamen, Plaketten und Hinweisschildern, wird Geschichte erinnert und tradiert. In Bezug auf die deutschen Verbrechen der NS-Zeit scheinen wir auf den ersten Blick mit einer „Flut“ an solchen Erinnerungsorten konfrontiert. Diese Orte erzählen selten eine vollständige Geschichte […]

Gedenken an die im NS ermordeten Sinti und Roma in Leipzig

02.08.2022 17:00 Uhr, Leipzig, Goethestraße, Park am Schwanenteich (Denkmal)

Anlässlich des Europäischen Holocaust-Gedenktags für Sinti und Roma lädt Romano Sumnal morgen in Leipzig zum Gedenken an die deportierten und ermordeten Leipziger Sinti und Roma in den Schwanenteich-Park ein, wo am Denkmal „Geschlagener“ ein Kranz niedergelegt wird.   Als „Volks- und Reichsfeinde“ wurden Sinti und Roma ab 1933 schrittweise ausgegrenzt, entrechtet, verfolgt und ermordet. Allein […]

Urban Sketching-Workshop in Leipzig

25.06.2022 14:00 Uhr, Leipzig

Im Juni findet erneut der Workshop „Urban Sketching meets History. Spuren von NS-Zwangsarbeit grafisch erfassen“ der Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig statt.   Diesmal werden Orte in Leipzig-Plagwitz aufgesucht. Der Workshop richtet sich an Anfänger*innen. Die Illustratorin Stéphanie Weppelmann wird Schritt für Schritt in Perspektive, Proportion und Farbe einführen und nützliche Tipps und Tricks für schnelles […]

Fachtagung „Antisemitismus – Aktuelle Erscheinungsformen, Akteure und Prävention“

14.06.2022 10:00 Uhr, Erich-Zeigner-Haus, Leipzig

Das Erich-Zeigner-Haus in Leipzig lädt am 14.06. und 15.06.2022 ein zur Fachtagung „Antisemitismus – Aktuelle Erscheinungsformen, Akteure und Prävention“. Das kostenfreie Fortbildungsangebot wird durch die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung im Programm Auf!leben gefördert und richtet sich an Multiplikator*innen, Lehrkräfte, Sozialarbeiter*innen und Interessierte aus ganz Sachsen.   Weiterführende Informationen zum Erich-Zeigner-Haus e.V. und zur Fachtagung sind […]

Deutsch-polnischer Workshop „Geschichte begreifen“ in Zgorzelec

14.06.2022 09:30 Uhr, Zgorzelec (Gedenkstätte Stalag VIII A)

Der Verein Meetingpoint Memory Messiaen in Görlitz lädt in Kooperation mit der Stiftung Erinnerung, Bildung, Kultur in Zgorzelec (Polen) zur Teilnahme am deutsch-polnischen Lehrer*innen- und Multiplikator*innen-Workshop „Geschichte begreifen“ zu Gedenkstättenbesuchen als Ergänzung zum Unterricht ein.   Der Workshop findet am 14.06.2022 (Dienstag) ab 9:30 Uhr im Europäischen Zentrum Erinnerung, Bildung, Kultur in Zgorzelec (Gedenkstätte Stalag […]

Sachsenburger Dialog – Erinnern gestern – heute – morgen

11.06.2022 10:00 Uhr, An der Zschopau 1, 09669 Frankenberg

Der diesjährige Sachsenburger Dialog (am 11.06. und 12.06.2022)

01.06.2022 – Anmeldeschluss für TolSax-Landestreffen und Fachtag

01.06.2022 17:00 Uhr,

Das 17. Landestreffen des Netzwerks Tolerantes Sachsen (11.06.) findet gemeinsam mit dem Fachtag „Politische Bildung und Kritik“ (10.06.) im Chemnitzer Weltecho statt, die sLAG ist dort an beiden Tagen vertreten und freut sich auf den Austausch. Achtung: Anmeldeschluss ist der 01.06.2022!

Orte von Belang. Symposium zum Umgang mit NS-Tat-und Täterorten am Beispiel Sachsenburgs

21.05.2022 10:00 Uhr, Zentrales Hörsaal- und Seminargebäude der TU Chemnitz, Reichenhainer Str. 90, Chemnitz

Anmeldeschluss 13.05.2022! Es ist ein digitaler Flyer erschienen.

Zwischen Elberadweg und Gohrischheide – Radtour entlang der Zeitgeschichte

15.05.2022 10:00 Uhr, Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain (Start)

Radfahren, Zeitgeschichte und fast unberührte Landschaften erleben – das bietet die Radtour der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain anlässlich des Internationalen Museumstages am 15. Mai. Sie führt am Rande der Gohrischheide und entlang der Elbe vorbei an den Zeugnissen, die NS-Verfolgung und der Zweite Weltkrieg im Elbe-Röder Dreieck hinterließen. Das Kriegsgefangenenlager Zeithain mit den fünf dazu gehörigen […]

„Sehen – Erkennen – Verstehen“. Das Sowjetische Ehrenmal in Dresden neu denken? – Online-Diskussion

08.05.2022 18:00 Uhr, online

Der Geschäftsbereich Kultur und Tourismus der Landeshauptstadt Dresden lädt anlässlich des 77. Jahrestages des Endes des Zweiten Weltkriegs und des aktuellen Krieges in der Ukraine zu einer digitalen Diskussionmit dem Titel „Sehen – Erkennen – Verstehen“. Das Sowjetische Ehrenmal in Dresden neu denken?“ ein.   Erinnerungsorte helfen, das historische Gedächtnis und die kollektive Identität im […]

Befreier? Besatzer? Eroberer? Nachdenken über den „Tag der Befreiung“ in Kriegszeiten – Diskussion

02.05.2022 18:00 Uhr, Militärhistorisches Museum der Bundeswehr, Olbrichtplatz 2, 01099 Dresden

Außer dem Sowjetischen Garnisonfriedhof existieren in Dresden viele Orte, die in Verbindung zur Geschichte der Sowjetunion, der Besatzungszeit in der SBZ/DDR und ihrem Ende stehen. Auch die Beziehung zur Partnerstadt Sankt Petersburg sowie das Rotarmisten-Denkmal auf dem Olbrichtplatz, das einst auf dem Albertplatz stand, gehören in diesen Zusammenhang. Verändert der Überfall Russlands auf die Ukraine […]

Ausstieg aus der Szene. Perspektiven eines ehemaligen Neonazis – Lesung und Gespräch in Riesa

28.04.2022 18:00 Uhr, Riesa, Städtisches Gymnasium

Am Donnerstag, den 28. April 2022, findet um 18 Uhr in der Kunsthalle des Städtischen Gymnasiums Riesa eine Lesung und ein Gespräch mit einem ehemaligen Anhänger einer militanten, sächsischen Neonaziorganisation statt, dem der schwierige, aber letztendlich erfolgreiche Ausstieg aus der Szene gelungen ist.   Die Lesung ist eine Begleitveranstaltung im Rahmen der Sonderausstellung „Jugend im […]

Jugend im Gleichschritt!? – Ausstellung im Stadtmuseum Riesa

08.04.2022 00:00 Uhr, Stadtmuseum Riesa

Vom 08. April bis zum 29.05.2022 ist im Stadtmuseum Riesa die Sonderausstellung „Jugend im Gleichschritt!? – Die Hitlerjugend zwischen Anspruch und Wirklichleit“ zu sehen.   Die Ausstellung ist eine Wanderausstellung des NS-Dokumentationszentrums Köln. Die Realisierung in Riesa ist eine Kooperation der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain mit dem Stadtmuseum Riesa.   Die Ausstellung wird von einem umfangreichen […]

Speed Meeting: Stiftung EVZ

30.03.2022 16:00 Uhr, online

Beim Speed Meeting (nur für Mitglieder) in diesem Monat haben wir Corinna Jentzsch von der Stiftung EVZ zu Gast. Sie wird uns die Förderprogramme der EVZ vorstellen und Fragen beantworten.

„Reichsbürger“ – Online-Seminar des Herbert-Wehner-Bildungswerks

24.03.2022 17:00 Uhr, online

Als ein Reichsbürger 2016 einen Polizisten erschoss und drei weitere verletzte, war die Bewegung in der Öffentlichkeit maximal eine Randerscheinung. Seitdem machte sie immer wieder Schlagzeilen, meist im Zusammenhang mit illegalen Waffen und zuletzt durch ihre Beteiligung an Querdenken-Demonstrationen.   Doch auch kommunale Mandatsträger*innen und Verwaltungsmitarbeiter*innen treffen immer häufiger auf sogenannte Reichsbürger. Was steckt hinter […]

Nächste Online-Podiumsdiskussion zum Thema „Jüdisches Museum“

22.03.2022 19:00 Uhr, online

Über die gesamte Veranstaltungsreihe haben wir bereits informiert und die vorhergehenden Diskussionen finden sich zum Anschauen unter: https://www.blog-stadtmuseum-dresden.de/podiumsdiskussionjudischesmuseum/   Dieses Mal wird es konkret um Dresdner Standortfragen gehen, die aktuelle Veranstaltung trägt deshalb den Titel „Welche Orte stehen für welche Inhalte? Dresdner Standortdiskussionen für ein jüdisches Museum“.   Unter der Moderation von Oliver Reinhard (stellv. […]

Vortrag zur Geschichte des KZ-Außenlagers Penig in Rochlitz

19.03.2022 20:00 Uhr, Rochlitz, Burgstraße 39

Die Bürger*inneninitiative Gesicht zeigen – Netzwerk für demokratisches Handeln lädt am Samstag, den 19. März 2022, 20 Uhr, zum Vortrag zur Geschichte des KZ-Außenlagers Penig.   Das Außenlager gehörtre zum Lagernetzwerk des KZ Buchenwald. Von Januar bis April 1945 mussten insgesamt 703 in Penig inhaftierte ungarische Jüdinnen bzw.als Jüdinnen verfolgte Ungarinnen Zwangsarbeit für die deutsche […]

„1933 – Folterkeller im Wohnquartier“ – Filmvorführung in Königstein

12.03.2022 16:00 Uhr, Königsteiner Lichtspiele, 01824 Königstein

Das AKuBiZ lädt am Samstag, den 12.03.2022, ab 16:oo Uhr, in die Königsteiner Lichtspiele ein.

NS-Zwangsarbeit im Leipziger Umland. Forschung und Vermittlung in Taucha und Penig

04.03.2022 18:00 Uhr, digital

Zwangsarbeit war während der Zeit des Nationalsozialismus ein gesellschaftliches Massenverbrechen, das nicht nur in den industriellen Zentren des Deutschen Reichs sichtbar war. Vor allem während der letzten Kriegsjahre wurde das System immer weiter ausgebaut.

28.02. bis 01.03. „Haltung zeigen!“ – Online-Seminar des Herbert-Wehner-Bildungswerks

28.02.2022 17:00 Uhr, online

Das Herbert-Wehner-Bildungswerk veranstaltet in zwei Modulen am 28.02. und 01.03.2022 das Online-Seminar „Haltung zeigen! Argumentationstraining gegen diskriminierende Äußerungen“.   In diesem Seminar geht es um Sensibilisierung für diskriminierende und menschenverachtende Äußerungen, gleich in welchem Kontext. Es geht darum, sich der eigenen Haltung bewusst zu werden und diese in unterschiedlichen Kontexten angemessen zeigen zu können.   […]

28.02. bis 02.03. Gedenkstättenfahrt des Herbert-Wehner-Bildungswerks nach Buchenwald

28.02.2022 09:00 Uhr, Herbert-Wehner-Bildungswerk, Dresden (Start)

Die Gedenkstättenfahrt „Buchenwald – Verfolgung und Terror gegen Minderheiten“ findet vom 28.02. bis zum 02.03.2022 statt.   Details zur Tour und Infos zur Anmeldung (Voraussetzung 2G+) siehe Herbert-Wehner-Bildungswerk

Holocaust-Gedenktag am 27. Januar 2022 in Sachsen

27.01.2022 00:00 Uhr, Sachsenweit

Am morgigen Holocaust-Gedenktag erinnern wir nicht nur an die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz vor 77 Jahren, sondern an alle Opfer des NS-Regimes. Trotz Pandemie gibt es in ganz Sachsen Aktionen und Veranstaltungen.

Symbolbilder des Holocausts. Zum Umgang mit historischen Fotografien

03.12.2021 18:00 Uhr, Digital

Die Erinnerungskultur an den Holocaust befindet sich im Umbruch. Nur noch wenige Überlebende können von ihren Erfahrungen berichten und schon heute ist das kollektive Gedächtnis in hohem Maße medial vermittelt.

Filmtour „Zustand und Gelände“, Station 14 und Finale: Königstein

17.11.2021 16:00 Uhr, Königsteiner Lichtspiele, Goethestraße 18, 01824 Königstein

Unsere Filmtour 2021 endet in den erst kürzlich wieder eröffneten Königsteiner Lichtspielen.   Auf die Begrüßung durch den Vor-Ort-Veranstalter AKuBiZ e.V. (Pirna) folgt ein Input, der den Bezug des Films zur Region herstellt. Königstein war einer der Drehorte und wurde daher als Aufführungsort vom AKuBiZ e.V., der sich seit 20 Jahren für den Erhalt bzw. […]

Filmtour „Zustand und Gelände“, Station 13: Annaberg-Buchholz

16.11.2021 20:00 Uhr, Alte Brauerei, Geyersdorfer Str. 34, Annaberg-Buchholz

Der Film „Zustand und Gelände“ befasst sich unter anderem auch mit Annaberg-Buchholz. Im Schützenhaus befand sich seit Anfang März 1933 ein frühes Konzentrationslager für politische Gegner*innen des Nationalsozialismus. Nachweislich waren hier 523 Gefangene inhaftiert. Zu DDR-Zeiten wurde das Gebäude als Jugendklub und für Tanzveranstaltungen genutzt. Eine Gedenktafel am Haus erinnerte an die Nutzung als Konzentrationslager. […]

Filmtour „Zustand und Gelände“, Station 12: Oelsnitz (Erzgebirge)

15.11.2021 17:00 Uhr, Bergbaumuseum (Hist. Speisesaal), Pflockenstraße 28, Oelsnitz/Erzgebirge

Im September neu hinzugekommen zur Tour (und deshalb in unserem Flyer nicht aufgeführt) ist die nunmehr zwölfte Station in Oelsnitz/Erzgebirge. Der Film wird dort im Historischen Speisesaal des Bergbaumuseums zu sehen sein und auch bei dieser Veranstaltung ist Ute Adamczewski, die Regisseurin, anwesend. In Oelsnitz kommt der Film in Kooperation mit dem Knappschaft des Lugau-Oelsnitzer […]

Filmtourstation 11: Fachtag „Zustand und Gelände“ in Löbau

13.11.2021 10:00 Uhr, Kultur.Werkstatt B26, Bahnhofstraße 26, Löbau

In Löbau findet am 13.11.2021 ein Fachtag zu kritischer historischer Bildung statt. Beginn ist 10 Uhr, Ende ca. 18 Uhr.   Nach dem öffentlichen Filmscreening von „Zustand und Gelände“ (11 Uhr) und anschließendem Gespräch mit der Regisseurin Ute Adamczewski möchten die Veranstalter*innen mit Multiplikator*innen und Geschichtsinteressierten aus Ostsachsen den Raum nutzen, um das eigene Tun […]

AUSGEBUCHT! Argumentationstraining – Umgang mit Rechten in Gedenkstätten

12.11.2021 10:00 Uhr, Leipzig

In Kooperation mit dem Kulturbüro Sachsen e.V. und der Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig bieten wir am 12.11. einen praxisorientierten Workshop zum Umgang mit rechten, menschenfeindlichen Äußerungen und Handlungen an. Ausgangspunkt sind konkrete Praxisbeispiele aus der Vermittlungsarbeit an NS-Gedenkorten.

Filmtour „Zustand und Gelände“, Station 10: Wurzen

11.11.2021 18:00 Uhr, D5, Domplatz 5, 04808 Wurzen

Auf das Screening folgt ein moderiertes Filmgespräch mit der Regisseurin Ute Adamczewski. Eine Veranstaltung des Netzwerks für Demokratische Kultur e.V. und der IG Gedenkmarsch für die Opfer der Todesmärsche. Anmeldung über das NDK. Spenden sind erwünscht (Empfehlung: 3 bis 5 €).

Filmtour „Zustand und Gelände“, Station 9: Döbeln

10.11.2021 19:00 Uhr, Treibhaus e.V. (Cafe), Bahnhofstraße 56, 04720 Döbeln

Nach dem Filmscreening gibt es Inputs zu den Themen „Wilde Lager“ in Sachsen bis zur Eröffnung des KZ Sachsenburg, Terror und Gewalt um 1933 sowie die sogenannten Baseballschlägerjahre Anfang der 90er in Döbeln.   Referent*innen sind Sophie Spitzner und Stephan Conrad, beide Sozialarbeiter*innen und Mitglied der AG Geschichte. Sophie Spitzner ist außerdem seit vielen Jahren […]

Seminar: Umgang mit „Querdenken“ und Verschwörungsideologien

10.11.2021 15:00 Uhr, online

Das Herbert-Wehner-Bildungswerk für Kommunalpolitik e.V. bietet ein kostenfreies Seminar zum Umgang mit „Querdenken“ und Verschwörungsideologien an.

Filmtour „Zustand und Gelände“, Station 8: Dresden

09.11.2021 19:00 Uhr, Dresden, Motorenhalle des riesa efau, Kultur Forum Dresden

Die zweite Dresdner Aufführung von „Zustand und Gelände“ findet im Rahmen der Ausstellung „Nahe bei“ statt, die zu diesem Zeitpunkt in der Motorenhalle zu sehen ist.   Im Gespräch nach dem Filmscreening soll auf das formale Konzept des Films fokussiert werden, auf die provozierte emotionale Wirkung beim Publikum und intendierte Sachfragen. Außerdem wird die Frage […]

Filmtour „Zustand und Gelände“, Station 7: Chemnitz

05.11.2021 17:00 Uhr, Chemnitz, TIETZ (Saal der VHS), Moritzstraße 20

Die Filmvorführung findet im Diskursprogramm der Ausstellung „Offener Prozess“ des Chemnitzer Vereins ASA-FF statt. Im Anschluss an die Filmvorführung kommentiert Hannah Zimmermann (ASA-FF e.V. / Offener Prozess) das Nicht-Gedenken zum Thema NSU, eine zweite Kommentierung übernimmt Anna Schüller zum Thema Sachsenburg. Danach beantwortet Ute Adamczewski Fragen aus dem Publikum. Die Veranstaltung ist eine Kooperation von […]

Vortrag: Erinnerungen ans Kriegsende im Tharandter Wald

27.10.2021 18:00 Uhr, Kurort Hartha

Anke Binnewerg und Carola Ilian laden zum Vortrag und einer Gesprächsrunde ein, bei der sie einen Einblick in die Ergebnisse ihrer Vorrecherche zu den Ereignissen der letzten Wochen des 2. Weltkrieges im Tharandter Wald geben und über die geplante Fortsetzung als „Mitmach-Raum-Tagebuch“ informieren.

Seminar: Wenn Engagement gefährlich wird …

13.10.2021 17:00 Uhr, Forum des Herbert-Wehner-Hauses, Devrientstr. 7, 01067 Dresden

„Wenn Engagement gefährlich wird: Wie wehre ich mich gegen Angriffe?“ titelt ein kostenfreies Seminar des Herbert-Wehner-Bildungswerks für Kommunalpolitik e.V.

Erinnerungspolitischer Fachtag 2021

13.10.2021 10:00 Uhr, Hochschule Mittweida

Erinnerungspolitischer Fachtag 2021: Erinnern im Dialog?! Sächsische Erinnerungs- und Gedenkarbeit – Bilanz von 30 Jahren

Filmtour „Zustand und Gelände“, Station 6: Weißwasser

10.10.2021 18:00 Uhr, Weißwasser, KulturSofa, Prof.-Wagenfeld-Ring 130

Die Station 6 unserer Filmtour führt nochmal in die Oberlausitz, diesmal nach Weißwasser, Gastgeber dort sind der Augen auf e.V. und der KulturSofa Weißwasser e.V. In der Veranstaltung geht u.a. um die Geschichte des Außenlagers des KZ Groß-Rosen am Ort. Eröffnet im Juli 1944, wurden die Inhaftierten, 300 jüdische Frauen, am 24. Februar 1945 in […]

Ausstellung #StolenMemory & Rahmenprogramm ab 08.10.2021 in Taucha

08.10.2021 17:00 Uhr, Taucha, Marktplatz

Die Arolsen Archives eröffnen am 8. Oktober zusammen mit dem Verein SAfT e.V. in Taucha die Open-Air Wanderausstellung #StolenMemory. Im Mittelpunkt stehen der letzte Besitz von KZ-Inhaftierten und die Frage, wie es heute noch gelingt, diese sogenannten Effekten an Familien der Opfer zurückzugeben. Zu sehen ist die Ausstellung in einem aufklappbaren Übersee-Container auf dem Marktplatz. […]

Filmtour „Zustand und Gelände“ Station 5: Schloss Colditz

17.09.2021 17:00 Uhr, Schloss Colitz, Schloßgasse 1, 04680 Colditz

Das zweitägige Programm in Colditz beginnt am Freitag (17.09.2021) mit der Filmvorführung (17 Uhr) und einem anschließenden Gespräch (ca. 19 Uhr) mit der Regisseurin Ute Adamczewski, moderiert von Kurator Julian Volz (Goethe Institut Belgien).

Filmtour „Zustand und Gelände“ Station 4: Leipzig, UT Connewitz

16.09.2021 19:00 Uhr, UT Connewitz, Wolfgang-Heinze-Straße 12 a, 04277 Leipzig

Am 16.09. macht die Tour Station in Leipzig: Die Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig fokussiert im Gespräch nach dem Screening auf das filmästhetische Konzept der Regisseurin, die Orte und ihre Geschichte zu zeigen, und stellt dies in Zusammenhang mit der Entwicklung der Erinnerungs- und Gedenkkultur seit den 1950ern bis heute.

Einladung zu Rundgang, Gespräch und Radtour in Zeithain

12.09.2021 11:00 Uhr, Gedenkstätte Ehrenhain-Zeithain, Zum Ehrenhain 1, 01619 Zeithain

Die Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain und die Dresdner Künstlerinnengruppe „pink tank“ laden am 12.09.2021, am Tag des Denkmals, zu Veranstaltungen  zur Sonderausstellung „Dinge unserer Nachbarn… geborgen. Funde aus dem Kriegsgefangenenlager Zeithain“ ein, inklusive einer Radtour.

Handlanger der SS – Vortrag und Gespräch in Döbeln

09.09.2021 19:00 Uhr, Treibhaus e.V., Döbeln und online

Das Treibhaus Döbeln lädt ein zu einem Vortrag mit anschließendem Gespräch mit Dr. Angelika Censebrunn-Benz zum Thema „Handlanger der SS: Die Rolle der Trawniki-Männer im Holocaust“.   Die Trawniki-Männer gehörten zu den “fremdvölkischen” Hilfstruppen im Dienst des NS-Regimes. Die überwiegend unter sowjetischen Kriegsgefangenen rekrutierten und im SS-Ausbildungslager Trawniki angelernten Männer hatten maßgeblich Anteil an der […]

Filmtour „Zustand und Gelände“ Station 3: Dresden

07.09.2021 19:00 Uhr, Zentralkino, Kraftwerk Mitte 16, 01067 Dresden

Station 3 der Filmtour ist Dresden. Veranstalter im Zentralkino ist die Gedenkstätte Münchner Platz. Das Filmgespräch mit der Regisseurin Ute Adamczewski im Anschluss an die Vorführung moderiert die Gedenkstättenleiterin Dr. Birgit Sack.   Bei dieser Veranstaltung wird Eintritt erhoben, weitere Informationen sind bei der Stiftung Sächsische Gedenkstätten abrufbar.     Hinweis: Eine weitere Möglichkeit den […]

Filmtour „Zustand und Gelände“ Station 2: Hainewalde

04.09.2021 17:30 Uhr, Hainewalder KuxBau e.V., Am Kux 6, 02779 Hainewalde

Zweite Station unserer Filmtour „Zustand und Gelände“ ist Hainewalde am 04.09.2021.

Gedenkveranstaltung zum Abschluss der internationalen Jugendbegegnung in Görlitz / Zgorzelec

13.08.2021 11:00 Uhr, Europejskie Centrum Pamiec, Edukacja, Kultura, Kozlice 1, Zgorzelec

Der Meetingpoint Music Messiaen e.V. lädt im Rahmen der internationalen Jugendbegegnung Worcation zum Gedenken aller Opfer des Kriegsgefangenenlagers Stalag VIII A und des Zweiten Weltkrieges ein.

sLAG-Workshopreihe „Archivarbeit“ (3): Wie verarbeite ich Daten?

21.07.2021 16:00 Uhr, Digital

Unsere Workshopreihe zur Archivarbeit in Kooperation mit den Arolsen Archives neigt sich dem Ende zu. Bisher haben wir uns mit dem Aufbau eines Archivs beschäftigt und der Frage gewidmet, wie ich damit digital werden kann.

Open-Air-Auftakt zur sachsenweiten Filmtour „Zustand und Gelände“ in Frankenberg

17.07.2021 14:00 Uhr, Gelände des ehemaligen KZ Sachsenburg, An der Zschopau 6, Frankenberg

Am 17.07. startet in Frankenberg unsere Kinotour, die uns bis November mehr als 1.000 Kilometer durch Sachsen führen wird. Mit 13 Veranstaltungen an zwölf Orten mit Vorführungen des mehrfach preisgekrönten Dokumentarfilms „Zustand und Gelände“ laden wir mit unseren Kooperationspartner*innen das Publikum zur Auseinandersetzung mit der Geschichte des NS ein, insbesondere mit der Geschichte der frühen […]

Vortrag zur Geschichte des KZ-Außenlagers Penig

15.07.2021 18:30 Uhr, Landgut Chursdorf, Landgutweg 25, 09322 Penig

Ringo Gründel und Jan Sobe von der Bürger_inneninitiative Gesicht zeigen – Netzwerk für demokratisches Handeln halten einen Vortrag zur Geschichte des Frauen-KZ-Außenlagers Penig.   Hinweis: Der Veranstaltungsort wurde verlegt, der Vortrag wird im Landgut Chursdort gehalten.

Radtour zum Stalag VIII A: „Auf den Spuren der Görlitzer Geschichte“

10.07.2021 10:30 Uhr, Treffpunkt: Theatervorplatz, Demianiplatz 2, Görlitz

„Auf den Spuren der Görlitzer Geschichte“ – Radtour zum Stalag VIII A  

Vortrag und Gespräch: Fotos aus Sobibor. Die Niemann-Sammlung zu Holocaust und Nationalsozialismus

08.07.2021 19:00 Uhr, Treibhaus e.V., Döbeln und online

Fotos aus Sobibor. Die Niemann-Sammlung zu Holocaust und Nationalsozialismus – Vortrag & Gespräch mit Dr. Steffen Hänschen   Die als „Aktion Reinhardt“ bezeichnete Ermordung von etwa 1,8 Millionen überwiegend polnischen Jüdinnen und Juden in den Todeslagern Sobibor, Belzec und Treblinka hat bis heute keinen angemessenen Platz in der gesellschaftlichen Erinnerung gefunden.   Eine neu entdeckte […]

Vortrag: „Die dunkle Görlitzer Vergangenheit“

01.07.2021 17:30 Uhr, VHS Görlitz, Langenstraße 23, 02826 Görlitz, Raum 15

Während des Zweiten Weltkriegs stand in Görlitz-Moys eines der 220 Kriegsgefangenenlager des Deutschen Reichs, das Stalag VIII A. Etwa 120.000 Soldaten verschiedenster Nationen waren hier inhaftiert. Tausende von ihnen starben während der Gefangenschaft.

sLAG-Workshopreihe „Archivarbeit“ (2): Wie werde ich digital?

16.06.2021 16:00 Uhr, digital

Wir setzen unsere Workshopreihe zur Archivarbeit in Kooperation mit den Arolsen Archives fort.

5. und 6. Juni: Sachsenburger Dialog online

05.06.2021 09:30 Uhr, Gelände des früheren KZ Sachsenburg, An der Zschopau 6, Frankenberg

Anlässlich des ersten Lagerappells Anfang Juni 1933 findet seit 2009 der Sachsenburger Dialog statt. Ein Format des Austausches, der Information, des gemeinsamen Gedenkens. Da der Dialog in diesem Jahr nicht in Präsenzform stattfinden kann, wagen sich die Veranstalter*innen der Lagerarbeitsgemeinschaft KZ Sachsenburg und der  Geschichtswerkstatt Sachsenburg e.V. an eine Premiere – den ersten Sachsenburger Dialog […]

Wiederholung wegen hoher Nachfrage: Seminar des Wehnerwerks zum Thema „Reichsbürger“

02.06.2021 17:00 Uhr, online

Zweite Chance zur Teilnahme, das Wehnerwerk wiederholt das Seminar „Reichsbürger: Wer sind sie? Wie gehe ich mit ihnen um?“   Was steckt hinter dieser Ideologie? Inwieweit sind sie eine Gefahr für unsere Demokratie? Diese Fragen werden im Seminar beantwortet und vor allem Strategien des Umgangs vorgestellt.   Seminarleiter: Benjamin Winkler (Amadeu Antonio Stiftung), Teilnahmebeitrag: 5 […]

Seminar des Wehnerwerks: Parlamente in Gefahr – Drohen wieder Weimarer Verhältnisse?

26.05.2021 19:00 Uhr, online

Parlamente auf Landes- und Bundesebene sind das Herzstück der repräsentativen Demokratie. Die „Erste Gewalt“ ist mit einer großen Machtfülle ausgestattet. Dennoch gerät sie immer wieder unter Druck. Im Sommer 2020 entging der Bundestag nur knapp einer „Erstürmung“, im Januar 2021 zog ein Mob durch das Capitol in Washington. Aber auch von innen droht Gefahr: denn […]

Seminar des Wehnerwerks: „Reichsbürger“: Wer sind sie? Wie gehe ich mit ihnen um?

25.05.2021 17:00 Uhr, online

Als ein Reichsbürger 2016 einen Polizisten erschoss und drei weitere verletzte, war die Bewegung in der Öffentlichkeit maximal eine Randerscheinung. Seitdem machte sie immer wieder Schlagzeilen, meist im Zusammenhang mit illegalen Waffen und zuletzt durch ihre Beteiligung an Querdenken-Demonstrationen. Doch auch kommunale Mandatsträger*innen und Verwaltungsmitarbeiter*innen treffen immer häufiger auf sogenannte Reichsbürger. Was steckt hinter dieser […]

sLAG-Regionalkonferenz Südwestsachsen

17.04.2021 10:00 Uhr, Chemnitz

Am 17.04.2021, 10 bis 16 Uhr, laden wir zu unserer zweiten Regionalkonferenz ein, diesmal nach Chemnitz.

sLAG-Workshopreihe „Archivarbeit“ (1): Wie baue ich ein Archiv auf?

19.03.2021 16:00 Uhr, online

Wir beginnen unsere Workshopreihe zur Archivarbeit in Kooperation mit den Arolsen Archives.

Vortrag: Fotos aus Sobibor. Die Niemann-Sammlung zu Holocaust und Nationalsozialismus

28.11.2020 19:00 Uhr, online

Im Rahmen der „Aktionswochen gegen Antisemitismus“ lädt der Treibhaus e. V. zu einem Online-Vortrag mit anschließendem Gespräch. Die als „Aktion Reinhardt“ bezeichnete Ermordung von etwa 1,8 Millionen überwiegend polnischen Jüdinnen und Juden in den Todeslagern Sobibor, Belzec und Treblinka hat bis heute keinen angemessenen Platz in der gesellschaftlichen Erinnerung gefunden. Eine neu entdeckte Fotosammlung aus […]

sLAG-Mitgliederversammlung

27.11.2020 14:00 Uhr, Döbeln, Treibhaus

u.a. mit Vorstellung des „Gedenkplätze“-Projekts des AkuBiZ sowie Neuwahl des Sprecher*innenrats, weitere Details zum Programm folgen

Workshop (online): Woher kommt die Kohle? Finanzierungsmöglichkeiten von Geschichtsarbeit

10.11.2020 16:00 Uhr, Chemnitz, Off-Bühne Komplex, Zietenstraße 32

Um gute und innovative Ideen in der politisch-historischen (Bildungs-)Arbeit umsetzen zu können, braucht es eine Finanzierung. Welche Möglichkeiten es gibt und was es zu beachten gilt, ist Thema des Workshops mit dem Netzwerk Selbsthilfe e. V. Vorgestellt werden relevante Fördertöpfe und ihre Besonderheiten. Gelegenheit ist außerdem zum Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden.   Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt, […]

Enthüllung einer Gedenkstele für Zwangsarbeiter*innen, Kriegsgefangene und KZ-Häftlinge

08.11.2020 10:00 Uhr, Chemnitz

An der Bushaltestelle „Knappschaft“ (Jagdschänkenstraße 52, Chemnitz) wird am Sonntag, den 8.11., 10 Uhr, eine Gedenkstele enthüllt. Sie erinnert an Zwangsarbeiter*innen, Kriegsgefangene und KZ-Häftlinge beim Werk Siegmar der Auto Union AG. Leider entfällt die offizielle Veranstaltung aufgrund der Corona-Situation.  

1.11. Antragsschluss Förderprogramm „Gemeinsam wirken in Zeiten von Corona.“

01.11.2020 00:00 Uhr,

Gefördert wird in den Schwerpunkten Innovation und Digitalisierung in der Zivilgesellschaft, Nachwuchsgewinnung sowie Struktur- und Innovationsstärkung in strukturschwachen und ländlichen Räumen. Alle gemeinnützigen Organisationen, die über einen Freistellungsbescheid vom Finanzamt verfügen (z.B. gemeinnützige e.V.) sowie juristische Personen des öffentlichen Rechts (z.B. Kommunen) sind antragsberechtigt. Hier geht’s direkt zur Ausschreibung der Deutschen Stiftung für Engagement und […]

sLAG-Regionalkonferenz Ostsachsen, Bautzen

10.10.2020 10:00 Uhr, Gedenkstätte Bautzen

10.10.2020, 10 bis 16 Uhr, Gedenkstätte Bautzen, Weigangstraße 8a   Gemeinsam mit unseren Kooperationspartner*innen und Unterstützer*innen laden wir zur Regionalkonferenz Ostsachen nach Bautzen ein. Unser Anliegen ist es, lokale und regionale Akteur*innen der politisch-historischen Bildungsarbeit und der Forschung zum Thema Nationalsozialismus zu vernetzen sowie den fachlichen Austausch und die Weiterbildung zu fördern.   Tagesprogramm: 10 […]

Workshop (online): Geschichtspolitik von rechts

05.09.2020 10:00 Uhr, online

Im Workshop wollen wir uns mit rechten Diskursstrategien beschäftigen und Narrative sowie Akteur*innen benennen, um damit Funktionsweise und Erfolge der Geschichtspolitik von rechts zu erfassen. Anlass sind neben aktuellen Interventionen von rechts bei Gedenkveranstaltungen, wie in Zwickau oder in Gedenkstätten, auch die sächsische Erinnerungspolitik und die rechte Diskursverschiebung der letzten Jahre. Auf Grundlage dieser Analyse […]

Anmeldeschluss Guideausbildung für den Gedenkort KZ Sachsenburg

04.09.2020 16:00 Uhr, Gelände des früheren Konzentrationslagers Sachsenburg, An der Zschopau 7, 09669 Frankenberg

Die Geschichte des Konzentrationslagers Sachsenburg ist weitgehend unbekannt. Dabei befand sich das KZ von 1933 bis 1937 in unserer unmittelbaren Nähe vor den Toren von Frankenberg und Chemnitz und gilt als Vorläufer von Buchenwald und Sachsenhausen.   Wollen Sie mehr über die Geschichte des KZ Sachsenburg erfahren? Wollen Sie gemeinsam mit uns diese Geschichte aus […]