Im Rahmen des Themenjahrs „1933 – Wege in die Diktatur“ hat die sächsische Landesarbeitsgemeinschaft Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (sLAG) mit zahlreichen Kooperationspartner*innen eine sachsenweite Tour der Ausstellung „Auftakt des Terrors – Frühe Konzentrationslager im Nationalsozialismus“ organisiert.
Am 11. August 2023 wird die Ausstellung in Pirna eröffnet: K2 Kulturkiste Pirna | Schössergasse 3 | 01796 Pirna
Die Wanderausstellung wurde von der Arbeitsgemeinschaft „Gedenkstätten an Orten früher Konzentrationslager“ erarbeitet, Schirmherrin des Projektes ist Kulturstaatsministerin Claudia Roth MdB. In der Ausstellung wird die bis heute weithin unbekannte Geschichte der frühen Lager erstmals für ein breites Publikum aufbereitet. Die Schau besteht aus elf Themenstationen und beleuchtet die Rolle und Funktion sowie die Vorgeschichte der frühen Lager im nationalsozialistischen Herrschaftssystem. Anhand exemplarischer Einzelschicksale führt sie die nie dagewesene Brutalität vor Augen, die schon die Frühphase der NS-Diktatur kennzeichnete.
Programm:
Vortrag: „1933: Machtübergabe – Machtergreifung – Nationale Revolution: Der Weg in die NS-Diktatur“, Referent: Klaus-Dieter Müller
Klaus-Dieter Müller wird in seinem Vortrag die Entwicklungslinien von der Ernennung Hitlers zum Reichskanzler bis zum Abschluss der „nationalen Revolution“ im Juli 1933 nachzeichnet. Thema sind auch die Anfänge und die Errichtung des Systems von frühen Konzentrationslagern in Sachsen ab März 1933. Hierzu gehören Verhaftungsaktionen und ein kurzer Überblick über Funktion, Arten, Verteilung und Dimensionen der Frühen Konzentrationslager sowie ihre Bedeutung für die Etablierung des Systems der großen Konzentrationslager ab 1937. Klaus-Dieter Müller, Jg. 1955, ist Historiker, Autor und Herausgeber mehrerer Publikationen zur NS-Diktatur und zu Kriegsgefangenen im Zweiten Weltkrieg und war langjährig in verschiedenen leitenden Funktionen an der Stiftung Sächsische Gedenkstätten tätig.
Die Ausstellung wird bis zum 13. September 2023 in Pirna zu sehen sein. Anschließend wandert sie nach Hainewalde und Plauen:
15.09. – 15.10.2023 | Hainewalde (Schloss)
28.10. – 30.11.2023 | Plauen (Colorido e.V.)
Alle Informationen, auch über das Begleitprogramm der Ausstellung veröffentlichen wir online auf der Projektseite „1933 – Wege in die Diktatur“.
Die Veranstaltung in findet in Kooperation mit AKuBiZ e.V. statt.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch die Stiftung Sächsische Gedenkstätten aus Steuermitteln auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.