Sammelband zur gleichnamigen Tagungsreihe von Weiterdenken –Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen, Netzwerk Tolerantes Sachsen und Kulturbüro Sachsen. Infos zu Inhalten und Autor*innen beim Netzwerk Tolerantes Sachsen, Bestellmöglichkeit via Weiterdenken –Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen.
Zur Ausstellung „Mahnmal im Kollektiv!“ der Künstler*innengruppe pinkt tank anlässlich des 60. Jahrestags der Einweihung des Buchenwald-Mahnmals (2018) erschien eine gleichnamige Publikation mit Texten und Fotobeiträgen von Anke Binnewerg, Iris Engelmann, Dominique Fliegler, Carola Ilian und Johannes Warda.
Das Themenheft der Bildungsstätte Anne Frank gibt einen Überblick über aktuelle Formen von Geschichtsrevisionismus, benennt wichtige Akteur*innen und deren typische Argumentationsfiguren und zeigt, an welche gesellschaftlichen Einstellungen sie anknüpfen. Schließlich gibt das Themenheft Anregungen, geschichtsrevisionistischen Positionen argumentativ oder praktisch entgegenzutreten. Link zum Download
Veröffentlichung der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin (MBR Berlin) mit Tipps und Praxisbeispielen für den Umgang mit rechten Störversuchen bei Führungen, öffentlichen Provokationen und parlamentarischen Anfragen. Sie möchte Akteur*innen vor Ort unterstützen, eigene Handlungsstrategien zu entwickeln. Link zum Download
Pressemitteilung zum Demonstrationsgeschehen gegen die Infektionsschutzmaßnahmen von „Querdenken“ am 7. November 2020. PM Querdenken
Erste sLAG-Regionalkonferenz blickt auf Erinnerungslandschaft im Dreiländereck Ostsachsens: 2020-10-12 PM sLAG-Regionalkonferenz Ostsachsen-1
Text des Impulsreferats zur sLAG-Regionalkonferenz am 10.10.2020, gehalten von Dr. phil. Justus Ulbricht (Geschäftsführer des Dresdner Geschichtsvereins, Redakteur der „Dresdner Hefte“): Erinnerungslandschaft Dreiländereck_RK_10_10_20_Bautzen
Pressemitteilung zum Landtagsbeschluss vom 30.09.2020 zur sächsischen Erinnerungspolitik. PM Landtagsbeschluss Stiftung Sächsische Gedenkstätten
In diesem Flyer stellt sich die sLAG vor. Selbstverständnisflyer sLAG
„Den Opfern einen Namen geben – Gedenken und Datenschutz im Zusammenhang mit der öffentlichen Nennung der Namen von NS-Opfern in Ausstellungen, Gedenkbüchern und Datenbanken“: Mit diesem zentralen Thema der Erinnerungskultur befasste sich im Sommer 2016 eine Konferenz in Berlin, initiiert von der Beauftragten für Kultur und Medien und durchgeführt von den Stiftungen Topographie des Terrors […]