Wir fördern
den fachlichen Austausch und die Weiterbildung
die Zusammenarbeit mit professioneller und institutionalisierter Forschung und Vermittlung
fachliche und politische Debatten im Themenfeld
die öffentliche Wahrnehmung der geleisteten Forschungs- und Vermittlungsarbeit
Die Service- und Beratungsstelle plant und organisiert zwischen 2020 und 2022 den landesweiten erinnerungspolitischen Fachtag. Dieser findet an wechselnden Orten statt und rückt aktuelle Herausforderungen der politisch-historischen Bildungsarbeit in den Mittelpunkt.
Die Geschichte des Konzentrationslagers Sachsenburg ist weitgehend unbekannt. Dabei befand sich das KZ von 1933 bis 1937 in unserer unmittelbaren Nähe vor den Toren von Frankenberg und Chemnitz und gilt als Vorläufer von Buchenwald und Sachsenhausen. Wollen Sie mehr über die Geschichte des KZ Sachsenburg erfahren? Wollen Sie gemeinsam mit uns diese Geschichte aus […]
Im Workshop wollen wir uns mit rechten Diskursstrategien beschäftigen und Narrative sowie Akteur*innen benennen, um damit Funktionsweise und Erfolge der Geschichtspolitik von rechts zu erfassen. Anlass sind neben aktuellen Interventionen von rechts bei Gedenkveranstaltungen, wie in Zwickau oder in Gedenkstätten, auch die sächsische Erinnerungspolitik und die rechte Diskursverschiebung der letzten Jahre. Auf Grundlage dieser Analyse […]
10.10.2020, 10 bis 16 Uhr, Gedenkstätte Bautzen, Weigangstraße 8a Gemeinsam mit unseren Kooperationspartner*innen und Unterstützer*innen laden wir zur Regionalkonferenz Ostsachen nach Bautzen ein. Unser Anliegen ist es, lokale und regionale Akteur*innen der politisch-historischen Bildungsarbeit und der Forschung zum Thema Nationalsozialismus zu vernetzen sowie den fachlichen Austausch und die Weiterbildung zu fördern. Tagesprogramm: 10 […]
Gefördert wird in den Schwerpunkten Innovation und Digitalisierung in der Zivilgesellschaft, Nachwuchsgewinnung sowie Struktur- und Innovationsstärkung in strukturschwachen und ländlichen Räumen. Alle gemeinnützigen Organisationen, die über einen Freistellungsbescheid vom Finanzamt verfügen (z.B. gemeinnützige e.V.) sowie juristische Personen des öffentlichen Rechts (z.B. Kommunen) sind antragsberechtigt. Hier geht’s direkt zur Ausschreibung der Deutschen Stiftung für Engagement und […]
An der Bushaltestelle „Knappschaft“ (Jagdschänkenstraße 52, Chemnitz) wird am Sonntag, den 8.11., 10 Uhr, eine Gedenkstele enthüllt. Sie erinnert an Zwangsarbeiter*innen, Kriegsgefangene und KZ-Häftlinge beim Werk Siegmar der Auto Union AG. Leider entfällt die offizielle Veranstaltung aufgrund der Corona-Situation.
Um gute und innovative Ideen in der politisch-historischen (Bildungs-)Arbeit umsetzen zu können, braucht es eine Finanzierung. Welche Möglichkeiten es gibt und was es zu beachten gilt, ist Thema des Workshops mit dem Netzwerk Selbsthilfe e. V. Vorgestellt werden relevante Fördertöpfe und ihre Besonderheiten. Gelegenheit ist außerdem zum Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden. Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt, […]
u.a. mit Vorstellung des „Gedenkplätze“-Projekts des AkuBiZ sowie Neuwahl des Sprecher*innenrats, weitere Details zum Programm folgen
Im Rahmen der „Aktionswochen gegen Antisemitismus“ lädt der Treibhaus e. V. zu einem Online-Vortrag mit anschließendem Gespräch. Die als „Aktion Reinhardt“ bezeichnete Ermordung von etwa 1,8 Millionen überwiegend polnischen Jüdinnen und Juden in den Todeslagern Sobibor, Belzec und Treblinka hat bis heute keinen angemessenen Platz in der gesellschaftlichen Erinnerung gefunden. Eine neu entdeckte Fotosammlung aus […]
Wir beginnen unsere Workshopreihe zur Archivarbeit in Kooperation mit den Arolsen Archives.
Am 17.04.2021, 10 bis 16 Uhr, laden wir zu unserer zweiten Regionalkonferenz ein, diesmal nach Chemnitz.
Als ein Reichsbürger 2016 einen Polizisten erschoss und drei weitere verletzte, war die Bewegung in der Öffentlichkeit maximal eine Randerscheinung. Seitdem machte sie immer wieder Schlagzeilen, meist im Zusammenhang mit illegalen Waffen und zuletzt durch ihre Beteiligung an Querdenken-Demonstrationen. Doch auch kommunale Mandatsträger*innen und Verwaltungsmitarbeiter*innen treffen immer häufiger auf sogenannte Reichsbürger. Was steckt hinter dieser […]
Parlamente auf Landes- und Bundesebene sind das Herzstück der repräsentativen Demokratie. Die „Erste Gewalt“ ist mit einer großen Machtfülle ausgestattet. Dennoch gerät sie immer wieder unter Druck. Im Sommer 2020 entging der Bundestag nur knapp einer „Erstürmung“, im Januar 2021 zog ein Mob durch das Capitol in Washington. Aber auch von innen droht Gefahr: denn […]
Zweite Chance zur Teilnahme, das Wehnerwerk wiederholt das Seminar „Reichsbürger: Wer sind sie? Wie gehe ich mit ihnen um?“ Was steckt hinter dieser Ideologie? Inwieweit sind sie eine Gefahr für unsere Demokratie? Diese Fragen werden im Seminar beantwortet und vor allem Strategien des Umgangs vorgestellt. Seminarleiter: Benjamin Winkler (Amadeu Antonio Stiftung), Teilnahmebeitrag: 5 […]
Anlässlich des ersten Lagerappells Anfang Juni 1933 findet seit 2009 der Sachsenburger Dialog statt. Ein Format des Austausches, der Information, des gemeinsamen Gedenkens. Da der Dialog in diesem Jahr nicht in Präsenzform stattfinden kann, wagen sich die Veranstalter*innen der Lagerarbeitsgemeinschaft KZ Sachsenburg und der Geschichtswerkstatt Sachsenburg e.V. an eine Premiere – den ersten Sachsenburger Dialog […]
Wir setzen unsere Workshopreihe zur Archivarbeit in Kooperation mit den Arolsen Archives fort.
Während des Zweiten Weltkriegs stand in Görlitz-Moys eines der 220 Kriegsgefangenenlager des Deutschen Reichs, das Stalag VIII A. Etwa 120.000 Soldaten verschiedenster Nationen waren hier inhaftiert. Tausende von ihnen starben während der Gefangenschaft.
Fotos aus Sobibor. Die Niemann-Sammlung zu Holocaust und Nationalsozialismus – Vortrag & Gespräch mit Dr. Steffen Hänschen Die als „Aktion Reinhardt“ bezeichnete Ermordung von etwa 1,8 Millionen überwiegend polnischen Jüdinnen und Juden in den Todeslagern Sobibor, Belzec und Treblinka hat bis heute keinen angemessenen Platz in der gesellschaftlichen Erinnerung gefunden. Eine neu entdeckte […]
„Auf den Spuren der Görlitzer Geschichte“ – Radtour zum Stalag VIII A
Ringo Gründel und Jan Sobe von der Bürger_inneninitiative Gesicht zeigen – Netzwerk für demokratisches Handeln halten einen Vortrag zur Geschichte des Frauen-KZ-Außenlagers Penig. Hinweis: Der Veranstaltungsort wurde verlegt, der Vortrag wird im Landgut Chursdort gehalten.
Am 17.07. startet in Frankenberg unsere Kinotour, die uns bis November mehr als 1.000 Kilometer durch Sachsen führen wird. Mit 13 Veranstaltungen an zwölf Orten mit Vorführungen des mehrfach preisgekrönten Dokumentarfilms „Zustand und Gelände“ laden wir mit unseren Kooperationspartner*innen das Publikum zur Auseinandersetzung mit der Geschichte des NS ein, insbesondere mit der Geschichte der frühen […]
Unsere Workshopreihe zur Archivarbeit in Kooperation mit den Arolsen Archives neigt sich dem Ende zu. Bisher haben wir uns mit dem Aufbau eines Archivs beschäftigt und der Frage gewidmet, wie ich damit digital werden kann.
Der Meetingpoint Music Messiaen e.V. lädt im Rahmen der internationalen Jugendbegegnung Worcation zum Gedenken aller Opfer des Kriegsgefangenenlagers Stalag VIII A und des Zweiten Weltkrieges ein.
Zweite Station unserer Filmtour „Zustand und Gelände“ ist Hainewalde am 04.09.2021.
Station 3 der Filmtour ist Dresden. Veranstalter im Zentralkino ist die Gedenkstätte Münchner Platz. Das Filmgespräch mit der Regisseurin Ute Adamczewski im Anschluss an die Vorführung moderiert die Gedenkstättenleiterin Dr. Birgit Sack. Bei dieser Veranstaltung wird Eintritt erhoben, weitere Informationen sind bei der Stiftung Sächsische Gedenkstätten abrufbar. Hinweis: Eine weitere Möglichkeit den […]
Das Treibhaus Döbeln lädt ein zu einem Vortrag mit anschließendem Gespräch mit Dr. Angelika Censebrunn-Benz zum Thema „Handlanger der SS: Die Rolle der Trawniki-Männer im Holocaust“. Die Trawniki-Männer gehörten zu den “fremdvölkischen” Hilfstruppen im Dienst des NS-Regimes. Die überwiegend unter sowjetischen Kriegsgefangenen rekrutierten und im SS-Ausbildungslager Trawniki angelernten Männer hatten maßgeblich Anteil an der […]
Die Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain und die Dresdner Künstlerinnengruppe „pink tank“ laden am 12.09.2021, am Tag des Denkmals, zu Veranstaltungen zur Sonderausstellung „Dinge unserer Nachbarn… geborgen. Funde aus dem Kriegsgefangenenlager Zeithain“ ein, inklusive einer Radtour.
Am 16.09. macht die Tour Station in Leipzig: Die Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig fokussiert im Gespräch nach dem Screening auf das filmästhetische Konzept der Regisseurin, die Orte und ihre Geschichte zu zeigen, und stellt dies in Zusammenhang mit der Entwicklung der Erinnerungs- und Gedenkkultur seit den 1950ern bis heute.
Das zweitägige Programm in Colditz beginnt am Freitag (17.09.2021) mit der Filmvorführung (17 Uhr) und einem anschließenden Gespräch (ca. 19 Uhr) mit der Regisseurin Ute Adamczewski, moderiert von Kurator Julian Volz (Goethe Institut Belgien).
Die Arolsen Archives eröffnen am 8. Oktober zusammen mit dem Verein SAfT e.V. in Taucha die Open-Air Wanderausstellung #StolenMemory. Im Mittelpunkt stehen der letzte Besitz von KZ-Inhaftierten und die Frage, wie es heute noch gelingt, diese sogenannten Effekten an Familien der Opfer zurückzugeben. Zu sehen ist die Ausstellung in einem aufklappbaren Übersee-Container auf dem Marktplatz. […]
Die Station 6 unserer Filmtour führt nochmal in die Oberlausitz, diesmal nach Weißwasser, Gastgeber dort sind der Augen auf e.V. und der KulturSofa Weißwasser e.V. In der Veranstaltung geht u.a. um die Geschichte des Außenlagers des KZ Groß-Rosen am Ort. Eröffnet im Juli 1944, wurden die Inhaftierten, 300 jüdische Frauen, am 24. Februar 1945 in […]
Erinnerungspolitischer Fachtag 2021: Erinnern im Dialog?! Sächsische Erinnerungs- und Gedenkarbeit – Bilanz von 30 Jahren
„Wenn Engagement gefährlich wird: Wie wehre ich mich gegen Angriffe?“ titelt ein kostenfreies Seminar des Herbert-Wehner-Bildungswerks für Kommunalpolitik e.V.
Anke Binnewerg und Carola Ilian laden zum Vortrag und einer Gesprächsrunde ein, bei der sie einen Einblick in die Ergebnisse ihrer Vorrecherche zu den Ereignissen der letzten Wochen des 2. Weltkrieges im Tharandter Wald geben und über die geplante Fortsetzung als „Mitmach-Raum-Tagebuch“ informieren.
Die Filmvorführung findet im Diskursprogramm der Ausstellung „Offener Prozess“ des Chemnitzer Vereins ASA-FF statt. Im Anschluss an die Filmvorführung kommentiert Hannah Zimmermann (ASA-FF e.V. / Offener Prozess) das Nicht-Gedenken zum Thema NSU, eine zweite Kommentierung übernimmt Anna Schüller zum Thema Sachsenburg. Danach beantwortet Ute Adamczewski Fragen aus dem Publikum. Die Veranstaltung ist eine Kooperation von […]
Die zweite Dresdner Aufführung von „Zustand und Gelände“ findet im Rahmen der Ausstellung „Nahe bei“ statt, die zu diesem Zeitpunkt in der Motorenhalle zu sehen ist. Im Gespräch nach dem Filmscreening soll auf das formale Konzept des Films fokussiert werden, auf die provozierte emotionale Wirkung beim Publikum und intendierte Sachfragen. Außerdem wird die Frage […]
Das Herbert-Wehner-Bildungswerk für Kommunalpolitik e.V. bietet ein kostenfreies Seminar zum Umgang mit „Querdenken“ und Verschwörungsideologien an.
Nach dem Filmscreening gibt es Inputs zu den Themen „Wilde Lager“ in Sachsen bis zur Eröffnung des KZ Sachsenburg, Terror und Gewalt um 1933 sowie die sogenannten Baseballschlägerjahre Anfang der 90er in Döbeln. Referent*innen sind Sophie Spitzner und Stephan Conrad, beide Sozialarbeiter*innen und Mitglied der AG Geschichte. Sophie Spitzner ist außerdem seit vielen Jahren […]
Auf das Screening folgt ein moderiertes Filmgespräch mit der Regisseurin Ute Adamczewski. Eine Veranstaltung des Netzwerks für Demokratische Kultur e.V. und der IG Gedenkmarsch für die Opfer der Todesmärsche. Anmeldung über das NDK. Spenden sind erwünscht (Empfehlung: 3 bis 5 €).
In Kooperation mit dem Kulturbüro Sachsen e.V. und der Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig bieten wir am 12.11. einen praxisorientierten Workshop zum Umgang mit rechten, menschenfeindlichen Äußerungen und Handlungen an. Ausgangspunkt sind konkrete Praxisbeispiele aus der Vermittlungsarbeit an NS-Gedenkorten.
In Löbau findet am 13.11.2021 ein Fachtag zu kritischer historischer Bildung statt. Beginn ist 10 Uhr, Ende ca. 18 Uhr. Nach dem öffentlichen Filmscreening von „Zustand und Gelände“ (11 Uhr) und anschließendem Gespräch mit der Regisseurin Ute Adamczewski möchten die Veranstalter*innen mit Multiplikator*innen und Geschichtsinteressierten aus Ostsachsen den Raum nutzen, um das eigene Tun […]
Im September neu hinzugekommen zur Tour (und deshalb in unserem Flyer nicht aufgeführt) ist die nunmehr zwölfte Station in Oelsnitz/Erzgebirge. Der Film wird dort im Historischen Speisesaal des Bergbaumuseums zu sehen sein und auch bei dieser Veranstaltung ist Ute Adamczewski, die Regisseurin, anwesend. In Oelsnitz kommt der Film in Kooperation mit dem Knappschaft des Lugau-Oelsnitzer […]
Der Film „Zustand und Gelände“ befasst sich unter anderem auch mit Annaberg-Buchholz. Im Schützenhaus befand sich seit Anfang März 1933 ein frühes Konzentrationslager für politische Gegner*innen des Nationalsozialismus. Nachweislich waren hier 523 Gefangene inhaftiert. Zu DDR-Zeiten wurde das Gebäude als Jugendklub und für Tanzveranstaltungen genutzt. Eine Gedenktafel am Haus erinnerte an die Nutzung als Konzentrationslager. […]
Unsere Filmtour 2021 endet in den erst kürzlich wieder eröffneten Königsteiner Lichtspielen. Auf die Begrüßung durch den Vor-Ort-Veranstalter AKuBiZ e.V. (Pirna) folgt ein Input, der den Bezug des Films zur Region herstellt. Königstein war einer der Drehorte und wurde daher als Aufführungsort vom AKuBiZ e.V., der sich seit 20 Jahren für den Erhalt bzw. […]
Die Erinnerungskultur an den Holocaust befindet sich im Umbruch. Nur noch wenige Überlebende können von ihren Erfahrungen berichten und schon heute ist das kollektive Gedächtnis in hohem Maße medial vermittelt.
Am morgigen Holocaust-Gedenktag erinnern wir nicht nur an die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz vor 77 Jahren, sondern an alle Opfer des NS-Regimes. Trotz Pandemie gibt es in ganz Sachsen Aktionen und Veranstaltungen.
Die Gedenkstättenfahrt „Buchenwald – Verfolgung und Terror gegen Minderheiten“ findet vom 28.02. bis zum 02.03.2022 statt. Details zur Tour und Infos zur Anmeldung (Voraussetzung 2G+) siehe Herbert-Wehner-Bildungswerk
Das Herbert-Wehner-Bildungswerk veranstaltet in zwei Modulen am 28.02. und 01.03.2022 das Online-Seminar „Haltung zeigen! Argumentationstraining gegen diskriminierende Äußerungen“. In diesem Seminar geht es um Sensibilisierung für diskriminierende und menschenverachtende Äußerungen, gleich in welchem Kontext. Es geht darum, sich der eigenen Haltung bewusst zu werden und diese in unterschiedlichen Kontexten angemessen zeigen zu können. […]
Zwangsarbeit war während der Zeit des Nationalsozialismus ein gesellschaftliches Massenverbrechen, das nicht nur in den industriellen Zentren des Deutschen Reichs sichtbar war. Vor allem während der letzten Kriegsjahre wurde das System immer weiter ausgebaut.
Das AKuBiZ lädt am Samstag, den 12.03.2022, ab 16:oo Uhr, in die Königsteiner Lichtspiele ein.
Die Bürger*inneninitiative Gesicht zeigen – Netzwerk für demokratisches Handeln lädt am Samstag, den 19. März 2022, 20 Uhr, zum Vortrag zur Geschichte des KZ-Außenlagers Penig. Das Außenlager gehörtre zum Lagernetzwerk des KZ Buchenwald. Von Januar bis April 1945 mussten insgesamt 703 in Penig inhaftierte ungarische Jüdinnen bzw.als Jüdinnen verfolgte Ungarinnen Zwangsarbeit für die deutsche […]
Über die gesamte Veranstaltungsreihe haben wir bereits informiert und die vorhergehenden Diskussionen finden sich zum Anschauen unter: https://www.blog-stadtmuseum-dresden.de/podiumsdiskussionjudischesmuseum/ Dieses Mal wird es konkret um Dresdner Standortfragen gehen, die aktuelle Veranstaltung trägt deshalb den Titel „Welche Orte stehen für welche Inhalte? Dresdner Standortdiskussionen für ein jüdisches Museum“. Unter der Moderation von Oliver Reinhard (stellv. […]
Als ein Reichsbürger 2016 einen Polizisten erschoss und drei weitere verletzte, war die Bewegung in der Öffentlichkeit maximal eine Randerscheinung. Seitdem machte sie immer wieder Schlagzeilen, meist im Zusammenhang mit illegalen Waffen und zuletzt durch ihre Beteiligung an Querdenken-Demonstrationen. Doch auch kommunale Mandatsträger*innen und Verwaltungsmitarbeiter*innen treffen immer häufiger auf sogenannte Reichsbürger. Was steckt hinter […]
Beim Speed Meeting (nur für Mitglieder) in diesem Monat haben wir Corinna Jentzsch von der Stiftung EVZ zu Gast. Sie wird uns die Förderprogramme der EVZ vorstellen und Fragen beantworten.
Vom 08. April bis zum 29.05.2022 ist im Stadtmuseum Riesa die Sonderausstellung „Jugend im Gleichschritt!? – Die Hitlerjugend zwischen Anspruch und Wirklichleit“ zu sehen. Die Ausstellung ist eine Wanderausstellung des NS-Dokumentationszentrums Köln. Die Realisierung in Riesa ist eine Kooperation der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain mit dem Stadtmuseum Riesa. Die Ausstellung wird von einem umfangreichen […]
Am Donnerstag, den 28. April 2022, findet um 18 Uhr in der Kunsthalle des Städtischen Gymnasiums Riesa eine Lesung und ein Gespräch mit einem ehemaligen Anhänger einer militanten, sächsischen Neonaziorganisation statt, dem der schwierige, aber letztendlich erfolgreiche Ausstieg aus der Szene gelungen ist. Die Lesung ist eine Begleitveranstaltung im Rahmen der Sonderausstellung „Jugend im […]
Außer dem Sowjetischen Garnisonfriedhof existieren in Dresden viele Orte, die in Verbindung zur Geschichte der Sowjetunion, der Besatzungszeit in der SBZ/DDR und ihrem Ende stehen. Auch die Beziehung zur Partnerstadt Sankt Petersburg sowie das Rotarmisten-Denkmal auf dem Olbrichtplatz, das einst auf dem Albertplatz stand, gehören in diesen Zusammenhang. Verändert der Überfall Russlands auf die Ukraine […]
Der Geschäftsbereich Kultur und Tourismus der Landeshauptstadt Dresden lädt anlässlich des 77. Jahrestages des Endes des Zweiten Weltkriegs und des aktuellen Krieges in der Ukraine zu einer digitalen Diskussionmit dem Titel „Sehen – Erkennen – Verstehen“. Das Sowjetische Ehrenmal in Dresden neu denken?“ ein. Erinnerungsorte helfen, das historische Gedächtnis und die kollektive Identität im […]
Radfahren, Zeitgeschichte und fast unberührte Landschaften erleben – das bietet die Radtour der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain anlässlich des Internationalen Museumstages am 15. Mai. Sie führt am Rande der Gohrischheide und entlang der Elbe vorbei an den Zeugnissen, die NS-Verfolgung und der Zweite Weltkrieg im Elbe-Röder Dreieck hinterließen. Das Kriegsgefangenenlager Zeithain mit den fünf dazu gehörigen […]
Anmeldeschluss 13.05.2022! Es ist ein digitaler Flyer erschienen.