Wir fördern
den fachlichen Austausch und die Weiterbildung
die Zusammenarbeit mit professioneller und institutionalisierter Forschung und Vermittlung
fachliche und politische Debatten im Themenfeld
die öffentliche Wahrnehmung der geleisteten Forschungs- und Vermittlungsarbeit
Die Fachstelle plant und organisiert seit 2020 den landesweiten erinnerungspolitischen Fachtag. Dieser findet an wechselnden Orten statt und rückt aktuelle Herausforderungen der politisch-historischen Bildungsarbeit in den Mittelpunkt.
Die Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) ermöglicht eine systematische Erschließung, Vernetzung sowie nachhaltige und qualitativ hochwertige Nutzbarkeit von Forschungsdaten und Quellen für das deutsche Wissenschaftssystem. Sie gestaltet die Transformation der Wissenschaften in das digitale Zeitalter. Mithilfe von NFDI soll Wissen dauerhaft digital gespeichert und nach den FAIR-Prinzipien (Findable, Accessible, Interoperable, Reusable) verfügbar gemacht werden, was neue Wege […]
Am 05.12. holen wir gemeinsam mit colorido e.V. den Hörspaziergang „Täterspuren“ in der Ausstellung „Auftakt des Terrors“ nach, der aufgrund eines Bombenfunds in der Plauener Innenstadt am 30.11. abgesagt werden musste. Ebefalls findet ein Ausstellungsrundgang statt, im Rahmen des solidarischen Adventskalender 2023, der von Colorido e.V. und Partnerschaft für Demokratie im Vogtlandkreis gemeinsam mit […]
Der Rundgang wird organisiert vom Treibhaus e.V. (Döbeln) und führt über das Gelände der ehemaligen Heil- und Pflegeanstalt Hochweitzschen.
Aufgrund eines Bombenfunds in der Innenstadt musste die Veranstaltung abgesagt werden. Wir holen sie am 05.12. nach, im Rahmen des solidarischen Adventskalenders. ////////////////////////////////////////////////////////////////////// Die Laufzeit der Ausstellung in Plauen wurde bis zum 21.12.2023 verlängert.
Die Broschüre „Der Mensch als Ballast“ ist das Ergebnis einer intensiven dreijährigen Recherche der AG Geschichte des Treibhaus e.V. über die Geschichte der mittelsächsischen Heil- und Pflegeanstalt Hochweitzschen im Nationalsozialismus und einer Auseinandersetzung mit den NS-Verbrechen vor Ort. Die Forscher*innen und Autor*innen nehmen dafür eine historische Einordnung der Klinik seit der Gründung im Jahr […]
Zum Volkstrauertag laden die Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain, der Förderverein Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain e. V. , die Gemeinde Zeithain und die Reservistenkameradschaft Riesa ein, gemeinsam an die Opfer der beiden Weltkriege zu erinnern. In diesem Jahr findet die öffentliche Gedenkfeier auf einem der Friedhöfe des Kriegsgefangenenlagers statt. Hintergrund ist, dass im Mai 2023 sächsische Bundeswehr-Reservisten den […]
Relevanz statt Revisionismus – Aufgabenfelder einer demokratischen Erinnerungskultur
Im nördlich von Chemnitz gelegenen Sachsenburg befand sich ein frühes Konzentrationslager (1933–1937). Zu den Häftlingen gehörten neben Kommunisten, Sozialdemokraten und Gewerkschaftern auch Geistliche.
Als Österreich 1938 an das nationalsozialistische Deutschland „angeschlossen“ wurde, widersetzte sich der faschistische „Ständestaat“ kaum, in Wien jubelten Teile der Bevölkerung der Wehrmacht freudig zu. Nach der Befreiung Europas 1945 stellte sich Österreich jedoch immer wieder als „erstes Opfer der Nationalsozialisten“ dar. Diese Diskrepanz bestimmt bis heute die Erinnerungspolitik und Aufarbeitung in der Alpenrepublik. […]
Die NS-Zeit ist noch allzu oft ein „blinder Fleck“ in der lokalen Geschichtsschreibung von Städten und Dörfern, es fehlt an Dauerausstellungen und Erinnerungszeichen im öffentlichen Raum, und wenn es sie gibt, fokussieren sie auf Opfererzählungen und Widerstand. Andere wichtige Fragen, wie die nach den Tätern und den Vorbedingungen von Täterschaft, bleiben oft ungestellt. Zugleich alarmieren […]
Was bedeutet Antisemitismus-kritische Bildungsarbeit? In der dritten online-Veranstaltung zum Thema „Umgang mit Antisemitismus“ in diesem Jahr wird Susanne Voigt, Referentin von Hatikva e. V. Dresden, anhand von Fragen und diesmal selbstgewählten Fallbeispielen der Teilnehmenden Handlungsmöglichkeiten in pädagogischen Kontexten diskutieren. Termin: Donnerstag, 26.10.2023 von 18 – 19:30 Uhr Interessent*innen sind gebeten, ihre Teilnahme per […]
Bis zum 22.10.2023 wird die Wanderausstellung „Auftakt des Terrors – Frühe Konzentrationslager im Nationalsozialismus“ im Schloss Hainewalde gezeigt.
Die Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain bietet bis in den Herbst kostenfreie Führungen durch die Ausstellungsräume und das Außengelände der Gedenkstätte an.