Wir fördern
den fachlichen Austausch und die Weiterbildung
die Zusammenarbeit mit professioneller und institutionalisierter Forschung und Vermittlung
fachliche und politische Debatten im Themenfeld
die öffentliche Wahrnehmung der geleisteten Forschungs- und Vermittlungsarbeit
Die Service- und Beratungsstelle plant und organisiert zwischen 2020 und 2022 den landesweiten erinnerungspolitischen Fachtag. Dieser findet an wechselnden Orten statt und rückt aktuelle Herausforderungen der politisch-historischen Bildungsarbeit in den Mittelpunkt.
Die Brücke|Most-Stiftung lädt am 04.05. 2023, 18 – 19:30 Uhr, zur online-Veranstaltung „Zeitzeugen erzählen: Theresienstadt“ ein, Referentin ist Michaela Vidláková, Prag. Michaela Vidláková, 1936 in Prag in eine tschechisch-jüdische Familie geboren, überlebte als Kind Theresienstadt. An diesem Abend erzählt sie den Teinehmer*innen ihre Geschichte. Die Zugangsdaten zur Veranstaltung erhalten Sie / erhaltet ihr nach […]
Die Brücke|Most-Stiftung und das Landesjugendpfarramt der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens laden Multiplikator*innen vom 21. – 23.04.2023 zur Bildungsreise „Terezín/Theresienstadt. Gedenkstättenfahrt mit Jugendlichen – Was kann ich tun?“ ein. Die Studienreise bietet keine fertigen Konzepte, sondern liefert Anregungen und inhaltliche/methodische/organisatorische Hinweise, um eine Bildungsreise mit Jugendlichen künftig selbst durchzuführen. Vorab gibt es ein online-Vorbereitungstreffen, als Nachtrag […]
„Die Liebe, die mein Vater für die Deutschen empfand, war für mich ein Rätsel. Von 1943 bis 1945 war er als Zwangsarbeiter in einem Arbeitslager in Plauen. Als er zurückkam, hatte er fast alle Zähne verloren und war so dünn, dass seine Schwester ihn nicht erkannte …“. (Corinne Douarre) Corinne Douarre ist eine französische […]
Die Brücke|Most-Stiftung lädt zum online-Seminar ein, Thema ist der Umgang mit Antisemitismus, gezeigt wir der Film „Masel Tov Cocktail“, es folgt eine Diskussion (Veranstaltungsdauer bis ca. 19:30 Uhr). Referent*innen: Hatikva e. V., Dresden Anhand des Films „Masel Tov Cocktail“ von Arkadij Khaet und Mickey Paatzsch werden Themen des aktuellen jüdischen Lebens in Deutschland […]
Am 25.03.2023, 8 Uhr bis ca. 19 Uhr, findet eine Tagesfahrt nach Terezín / Theresienstadt statt, begleitet von Peter Blechschmidt (Hobby-Familienforscher) und Frauke Wetzel (ASA-FF e.V.). Weitere Infos und Anmeldung über die VHS Chemnitz. In Kooperation mit dem Programm neue unentd_ckte narrative des ASA-FF e.V., VHS Chemnitz und Weiterdenken Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen.
Am 23.03.2023, 19 Uhr, findet im colorido-Treff in Plauen die Lesung „Jung, ostdeutsch, gegen Rechts“ mit Jakob Springfeld statt. Weitere Infos: colorido
Kurz nach der Reichstagswahl am 5. März 1933 besetzte die Sturmabteilung (SA) die Jugendburg Hohnstein und errichtete dort eines der ersten Konzentrationslager im Deutschen Reich. Es diente vor allem der Ausschaltung politischer Gegner*innen. Anlässlich des 90. Jahrestages der Errichtung des KZ Hohnstein findet am 11. März 2023 auf der Burg eine Gedenkveranstaltung mit dem […]
Am 03.03.2023, 19 Uhr, findet im Plauener colorido-Treff die Vernissage der Ausstellung „Einige waren Nachbarn: Täterschaft, Mitläufertum und Widerstand“, statt.
Am 03.03.2023, 18 Uhr, findet in der Alten Handelsbörse, Leipzig, eine Gedenkveranstaltung anlässlich des 80. Jahrestags der Deportation der Leipziger Roma und Sinti statt, u.a. mit einem Vortrag von Daniel Weißbrodt zu den Leipziger Opfern des Porajmos.
Die Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig lädt am 23.02.2023, 19 Uhr, zur Buchvorstellung Viktor Funk: „Wir verstehen nicht, was geschieht“ ins Conne Island in Leipzig ein.
Bisher liegen 668 STOLPERSTEINE an 233 Orten in Leipzig. Jetzt werden zwölf weitere Steine für Opfer der NS-Diktatur folgen. Im Zentrum der Verlegung am 20.02.2023 stehen Cousins und Cousinen der weitverzweigten jüdischen Familie Meyerstein. Anwesend sein werden Familienangehörige aus Israel, den USA, Frankreich und Berlin. Die Verlegungen beginnen 9 Uhr in der Wilhelm-Sammet-Straße. Informationen zum […]
Am 19.02.2023 findet in Dresden wieder ein Mahngang „Täter*innenspuren“ statt, diesmal zum Thema „Wie die Kunst ihre Unschuld verlor“. Unterstützt wird der Mahngang von der Staatsoper Dresden und den Verfasser*innen der Dokumentation „Völker hört die Signale“ der Hochschule für Bildende Künste Dresden. Treffpunkt zum Start ist der Theaterplatz, die Tour endet ca. 16 Uhr auf […]
Am 10.02.2023, 19:00 Uhr, findet im Café des Stadtmuseums Dresden die Buchpremiere der deutschen Ausgabe „Jan Kamienski: Verborgen vor den Augen des Feindes“ statt, mit anschließendem Gespräch mit Zeitzeugen. Das Buch handelt von den Erinnerungen von Jan Kamienski aus Poznań, der 1941 im Alter von 18 Jahren im geheimen Auftrag des polnischen Widerstands seine […]
Im Rahmen des ZEITENBLICKE-Projekts lädt die Brücke|Most-Stiftung am 09. Februar zu ihrer ersten (online-)Veranstaltung 2023 ein. Steven Schindler (USA) und Nicole Nocon (D), zwei Menschen mit ganz unterschiedlichen Familienbiografien, geben Einblicke in ein ganz besonderes Projekt, das sich u.a. der frühzeitigen Holocaust-Bildung widmet. Steven Schindler, Sohn von Holocaust-Waisen, und Nicole Nocon, Enkelin ehemaliger NSDAP-Mitglieder, beide […]
Am 02.02. lädt das Educat-Kollektiv zu einem zweistündigen online-Workshop ein: Nicht erst seit den Wahlerfolgen der AfD 2014 und 2019 gilt Sachsen als eine rechte Hochburg. Auch schon in den sogenannten „Baseballschläger-Jahren“ war Sachsen ein Hot Spot rechter Gewalt. Mit den Ausschreitungen und Anschlägen während des Sommers der Migration 2015 überschlugen sich aber die Ereignisse. […]
Im Sommer 1944 wurde bei Penig ein Barackenlager als Außenlager des KZ Buchenwald errichtet. Es diente von Januar bis April 1945 der Unterbringung von 703 Zwangsarbeiterinnen. Diese Frauen waren ungarische Jüdinnen, die von Budapest über das Frauen-KZ Ravensbrück nach Penig deportiert wurden. Hier mussten sie Zwangsarbeit für ein Zweigwerk der Junkers-Werke Dessau leisten. Nachdem ein […]
Am 27. Januar 1945 wurde das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz befreit. Jedes Jahr finden an diesem Tag Gedenkveranstaltungen für die Opfer des Nationalsozialismus statt.
Erst 18 Jahre alt wurde die Krakauerin Zofia Posmysz (1923–2022) 1942 von der Gestapo verhaftet. Nach wochenlangen Verhören kam sie in das KZ Auschwitz-Birkenau. Die Befreiung aus der Haft erlebte sie nach einem langen Todesmarsch im KZ Neustadt-Glewe in Mecklenburg. Ihr Erleben fasste sie in Hörspielen und Büchern, wie „Die Passagierin“ (1962) oder „Christus […]
Ende 2022 erschien Nora Goldenbogens Buch „Seit ich weiß, dass Du lebst“, am 25.01.2023 lädt die Bibliothek Blasewitz, Tolkewitzer Straße 8, Dresden, in Kooperation mit HATiKVA e.V. zu einer Veranstaltung mit der Autorin ein. Nora Goldenbogen geboren 1949 in Dresden, Diplomlehrerin und promovierte Historikerin, Gründungsmitglied und später Leiterin von HATiKVA – Bildungs- und Begegnungsstätte […]
Am 21. Januar 1942 erfolgte die erste Deportation von Juden aus Leipzig. Zu diesem Anlass stellt „Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V.“ (RAG Sachsen) das Buch von Christoph Wilker „Die unbekannten Judenhelfer“ vor und lädt ein, darüber miteinander ins Gespräch zu kommen. Das auf intensiven Recherchen basierende Buch mit zahlreichen bewegenden Einzelschicksalen (unter anderem auch […]
Seit Februar dieses Jahres arbeitete der Pirnaer Verein AKuBiZ an einem Buchprojekt zu Kriegsgefangenschaft und Zwangsarbeit während des Nationalsozialismus. Grundlage ist das Tagebuch des Niederländers Jan Deremaux. Am 09. Dezember 2022 wird das 570-seitige Buch nun in Pirna vorgestellt. Details zur Veranstaltung: online beim AKuBiZ
Nora Goldenbogen, Diplomlehrerin und promovierte Historikerin, Gründungsmitglied und später Leiterin von HATiKVA – Bildungs- und Begegnungsstätte für jüdische Geschichte und Kultur Sachsen e. V., langjährige Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde zu Dresden und gegenwärtig des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden, hat mit „Seit ich weiß, dass Du lebst. Liebe und Widerstand in finstersten Zeiten“ ein Buch […]
Jährlich treffen sich die Mitglieder der sLAG beim Landesweiten Arbeitstreffen, um das Jahr Revue passieren zu lassen, sich auszutauschen und Pläne für die kommende Zeit zu machen. Außerdem wird alle zwei Jahre der Sprecher*innenrat neu gewählt. Dieses Jahr feiert die sLAG ihren vierten Geburtstag und nach drei Jahren der Projektförderung über das Landesprogramm „Weltoffenes Sachsen“, […]
Der Verein Jugendbegegnung in Theresienstadt/Terezín lädt am 24.11. und mit Beginn 18:30 Uhr zu einer Online-Gedenkveranstaltung anlässlich des 81. Jahrestag der Errichtung des Ghettos Theresienstadt ein. Informationen zum Programm hat der Verein online veröffentlicht, den Zoom-Link findet ihr bei der Brücke-Most-Stiftung.
Gemeinsam mit der Stiftung Sächsische Gedenkstätten und der Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig und in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Denkmalpflege sowie dem Landesamt für Archäologie Sachsen laden wir zum Vernetzungsworkshop zum Thema „Erfassung von Stätten der NS-Zwangsarbeit in Sachsen“ nach Leipzig ein. Zur Veranstaltung ist ein Flyer mit dem Tagesprogramm erschienen, Anmeldungen sind ab sofort […]
Das Chemnitzer Fritz-Theater und die Geschichtswerkstatt Sachsenburg laden an zwei Tagen zu einer Lesung mit Licht- und Soundinstallation in das Fabrikgebäude auf dem ehemaligen KZ-Gelände ein. Jürg Amann hat die Aufzeichnungen, die Auschwitz-Kommandant Rudolf Höß vor seiner Hinrichtung niederschrieb, zu einem ungeheuerlichen Monolog verdichtet. „Die Lesung des Textes sperrt die Zuhörer*innen in den Kopf […]
RomaRespekt bei Weiterdenken – Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen lädt zusammen mit HATiKVA, audioscript und Goethe Institut Dresden zu einer Herbstschule mit Vorträgen, Werkstattbericht, Workshops und Exkursion. Thema sind Verschränkungen von Antisemitismus, Rassismus gegen Rom*nja und Sint*ezze und Sozialchauvinismus, Gäste u.a. Nikolas Lelle, der Initiativkreis Riebeckstraße 63, Anne Goldenbogen, Dr. Sarah Kleinmann, Stefanie Busch, Mario Ferizovic, Anne Klopfer […]
Im Rahmen der ersten Demokratiekonferenz der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Sächsischen Landtag findet am 01. Oktober 2022, 14:00 bis 15:45 Uhr, im Chemnitzer Carlowitz Congresscenter der Workshop „Alles längst Geschichte? Erinnerungskultur als demokratische Gegenwartsbewältigung“ statt. Im von Claudia Maicher (MdL, kulturpolitische Sprecherin der Fraktion der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) moderierten Workshop sprechen Dr. […]
Diverse Geschichte(n)? Erinnerungskulturen Ost und Migrationsgesellschaft
Insbesondere in städtischen Räumen werden wir vielfach mit geteilten Erinnerungen konfrontiert: In Denkmälern, Gedenkstätten, aber auch architektonischen Formen, Straßennamen, Plaketten und Hinweisschildern, wird Geschichte erinnert und tradiert. In Bezug auf die deutschen Verbrechen der NS-Zeit scheinen wir auf den ersten Blick mit einer „Flut“ an solchen Erinnerungsorten konfrontiert. Diese Orte erzählen selten eine vollständige Geschichte […]