Eröffnung der Ausstellung „’Flößberg: unbekannt!‘ – Das KZ Flößberg in Berichten von Überlebenden“, im Landratsamt Landkreis Leipzig (Haus 2, 2. Etage), Borna. Die Ausstellung wird bis zum 06.06.2025 zu sehen sein. Geschichtswerkstatt Flößberg e.V.
Sowohl im Schloss Augustusburg als auch in der Turnhalle in der heutigen „Straße der Einheit“ richteten die Nationalsozialisten ab März 1933 sogenannte „Schutzhaftlager“ ein, um vor allem politische Gegner zu inhaftieren. Die Häftlinge wurden gezwungen, Umbauten des Schlosses zur Gauführerschule vorzunehmen. Während des Betriebs dieser Gauführerschule wurde das Schloss zu einem Außenlager des KZ Sachsenburg […]
Im April 2025 jährt sich das Kriegsende in der Region zwischen Röder und Elbe zum 80. Mal und verschiedene Veranstaltungen werden die damit verbundenen Jahrestage zum Thema machen. Unter anderem trafen in diesen Apriltagen in Kreinitz und Lorenzkirch erstmals Einheiten der amerikanischen und sowjetischen Streitkräfte aufeinander. Diese Zusammenkunft der Alliierten ist dabei weit weniger bekannt […]
Kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurden die nationalsozialistischen Konzentrationslager geräumt. Die Häftlinge wurden von der SS auf mörderische Gewaltmärsche und Zugtransporte gezwungen, die sich mitten durch die Gesellschaft der Kriegsendphase bewegten. Diese so genannten „Todesmärsche“ fanden auch in Sachsen statt. Im Online-Vortrag von Martin Clemens Winter wird insbesondere die Rolle der lokalen […]
Am Samstag, den 03.05., lädt die Bürger*inneninitiative Gesicht zeigen zur Eröffnung der neuen Wanderausstellung zum KZ-Außenlager Penig ein. Beginn ist 13:30 Uhr (Einlass ab 13 Uhr). Ort: Aula des Freien Gymnasiums Penig, Schützenhausweg 4 Um vorherige Anmeldung für die Eröffnung via E-Mail an gesichtzeigen@gmx.de wird gebeten. Die Ausstellung kann nach der Eröffnung […]