Dauer: 10:00 – 18:00 Uhr Anmeldung erforderlich: info@aufweiterflur.org
Details: Stadtteilrundgang: NS-Zwangsarbeit in Reudnitz
Dauer: ca. 2 Stunden (Bitte wettergerechte Kleidung und Getränke mitbringen.) Anschließend an den Spaziergang: Film & Gespräch. Anmeldung erforderlich: info@aufweiterflur.org oder telefonisch unter 0176 60376126. Details: auf weiter flur
Details: RLS Sachsen
Dieses Projekt ist aus dem Erinnerungspolitischen Fachtag der sLAG 2023 in Leipzig und dem Zusammentreffen von Schloss Colditz, Netzwerk Jüdisches Leben e.V. und Capa-Haus Leipzig, vertreten durch die CAPA Culture gGmbH, hervorgegangen. Das Capa-Haus Leipzig und Schloss Colditz tauschen 80 Jahre nach der Befreiung durch US-amerikanische Truppen ikonische Bilder miteinander aus. Robert Capas Fotografien der […]
Eine Veranstaltung des VVN-BdA Leipzig: „Packt ein paar Gartengeräte (Unkrautstecher, Gartenscheren, Handfeger etc.) ein und kommt mit uns auf den Südfriedhof. Wir reinigen die Grabstätten der auf dem Ehrenhain des Südfriedhofes beerdigten Antifaschist*innen und Widerstandskämpfer*innen. Neben der gemeinsamen Arbeit bietet die Aktion auch die Möglichkeit, sich über Biografien von Menschen auszutauschen, die hier bestattet wurden. […]
Dauer: ca. 90 min Preis: 10€ pro Person Die Führung findet in Deutsch statt. Anmeldung erforderlich
Zum Tag des offenen Denkmals: Führung durchs ehem. KZ-Außenlager in Mülsen, anschließend Radtour nach Eibenstock entlang der historischen Route mit Stopps zum Gedenken. Details: DenkMal!
Anlässlich des Tags des offenen Denkmals lädt das AKuBiZ zu einer Führung vom KZ Außenlager Königstein zum Steinbruch Niedere Kirchleite ein. Am Standort des heutigen Parkhauses in Königstein befand sich vom November 1944 an ein Außenlager des KZ Flossenbürg. Im nahegelegenen Wald wurde bis März 1945 an einem noch größeren Lager gebaut. Die KZ-Häftlinge […]
Vor 90 Jahren erließ der Reichstag auf dem Nürnberger Parteitag der NSDAP das „Gesetz zum Schutze des deutschen Blutes und der deutschen Ehre“, eine entscheidende Wegmarke der NS-Rassenpolitik. Zeitgenössische Gesetzeskommentare und Urteile betonten seine Bedeutung als „Grundgesetz“ des Dritten Reichs. Der Vortrag von Dr. Birgit Sack, Leiterin der Gedenkstätte Münchner Platz Dresden, konzentriert sich […]
Der 1975 gedrehte Film über die Erschießung von 83 KZ-Häftlingen wird digitalisiert gezeigt, mit anschließender Diskussion zur DDR-Erinnerungskultur. Mit: Dr. Martin Clemens Winter (Universität Leipzig) & Dr. Oliver Titzmann (Ortschronist Schlema). Die Veranstaltung ist kostenlos. Details: DenkMal!
Romano Sumnal lädt zur Fachtagung & Regionalkonferenz „(Un)Wissen – (Un)Gleichheit: Antiziganismus und Bildungsungerechtigkeit“ am 19. September 2025 in Leipzig ein. Die Tagung macht Erfahrungen von Roma* und Sinti* in Schule, Ausbildung und Arbeitswelt sichtbar und fragt nach der Rolle der Mehrheitsgesellschaft zwischen Unwissen, Ignoranz und Verantwortung. Gemeinsam mit Expertinnen, Community-Vertreterinnen und Bildungspersonal wollen wir […]
Das AKuBiZ lädt zur Wanderung „Erinnerungswege – auf den Spuren von Widerständler*innen während der NS-Diktatur 1933/1945 in der Sächsischen Schweiz“ ins Polenztal ein. Sie vermittelt aufschlussreiche geschichtliche Einblicke über die Burg Hohnstein und die umliegende Gegend zur Zeit des Nationalfaschismus. Es geht es um sehr konkrete Erinnerungsarbeit in Bezug auf die Burg, als eines […]
Der Nationalsozialismus wirkt auf vielfältige Weisen bis in die heutige Gesellschaft hinein. Viele fragen sich heutzutage, welche Rollen ihre Familienangehörigen, Bekannten oder Kolleg*innen während dieser Zeit innehatten. Doch wie lassen sich Informationen recherchieren? Und wie sind die Ergebnisse zu verstehen? Diesen Fragen können sich die Teilnehmer*innen im Workshop mit professioneller Anleitung und Unterstützung widmen. Der […]
Wir schlagen die Verabschiedung eines erinnerungspolitischen Gesamtkonzepts für Sachsen vor.
Der 1975 gedrehte Film über die Erschießung von 83 KZ-Häftlingen wird digitalisiert gezeigt, mit anschließender Diskussion zur DDR-Erinnerungskultur. Mit: Dr. Ralf Forster (Filmmuseum Potsdam) & Dr. Oliver Titzmann (Ortschronist Schlema). Für den Zutritt zur Veranstaltung ist ein Ticket zur Ausstellung erforderlich, dafür stehen vergünstigte Eintrittskarten zur Verfügung: 5 € (Vollzahler) | 3 € (ermäßigt). Das […]
Einführung in Archivarbeit und Gesprächsführung, um NS-Bezüge in der eigenen Familiengeschichte aufzudecken mit Maria Gleu. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung bis 15.9. an anna.vogt@kge-erzgebirge.de / annemarie.kelpe@alter-gasometer.de. Details: DenkMal! Titelbild: (© Maria Gleu)
Einführung in Archivarbeit und Gesprächsführung, um NS-Bezüge in der eigenen Familiengeschichte aufzudecken mit Maria Gleu. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung bis 15.9. an anna.vogt@kge-erzgebirge.de / annemarie.kelpe@alter-gasometer.de. Details: DenkMal! Titelbild: (© Maria Gleu)
Details: Zum 125 Geburtstag von Kurt Schlosser
Ausstellungseröffnung am 21. Oktober um 18 Uhr mit einem Vortrag von Erika Kalkofen-Frahne. Laufzeit: 21.10.2025 – 18.11.2025 (immer donnerstags 14-17 Uhr und nach Absprache unter kontakt@akubiz.de) weitere Details: GHT – Frühe Werke
Details: Herbstschule mit Paneldiskussionen und Workshops
Im Mittelpunkt des diesjährigen Vernetzungstreffens werden das Ende der nationalsozialistischen Herrschaft vor 80 Jahren und die damit verbundene Auflösung der NS-Zwangslager stehen.
Ein Dokumentarfilm mit und über die Antifaschistin Marianne Wilke. Eine Veranstaltung der VVN-BdA Leipzig und der RLS Sachsen. Im Alter von 93 Jahren erinnert sich die Hamburger Zeitzeugin und Antifaschistin Marianne Wilke (1929 – 2023) noch sehr gut an die grausamen Stunden in den Bunkern Hamburgs. Als so genannte „Halbjüdin“ entkam sie als Schulmädchen nur […]
Ein Dokumentarfilm mit und über die Antifaschistin Marianne Wilke. Eine Veranstaltung der VVN-BdA Sachsen und der RLS Sachsen. Im Alter von 93 Jahren erinnert sich die Hamburger Zeitzeugin und Antifaschistin Marianne Wilke (1929 – 2023) noch sehr gut an die grausamen Stunden in den Bunkern Hamburgs. Als so genannte „Halbjüdin“ entkam sie als Schulmädchen nur […]
Ein Dokumentarfilm mit und über die Antifaschistin Marianne Wilke. Eine Veranstaltung des Dunya Collective, der VVN-BdA Sachsen und der RLS Sachsen. Im Alter von 93 Jahren erinnert sich die Hamburger Zeitzeugin und Antifaschistin Marianne Wilke (1929 – 2023) noch sehr gut an die grausamen Stunden in den Bunkern Hamburgs. Als so genannte „Halbjüdin“ entkam sie […]
Ein Dokumentarfilm mit und über die Antifaschistin Marianne Wilke. Eine Veranstaltung von colorido e.V., der VVN-BdA Sachsen und der RLS Sachsen. Im Alter von 93 Jahren erinnert sich die Hamburger Zeitzeugin und Antifaschistin Marianne Wilke (1929 – 2023) noch sehr gut an die grausamen Stunden in den Bunkern Hamburgs. Als so genannte „Halbjüdin“ entkam sie […]
Tagesfahrt (8:30-20 Uhr) nach Tschechien zur Auseinandersetzung mit der Geschichte von Theresienstadt und dem KZ-Außenlagers Leitmeritz. Anmeldung per Mail an annemarie.kelpe@alter-gasometer.de oder anna.vogt@kge-erzgebirge.de. Teilnahmebeitrag: 20 € (inkl. Busfahrt und Eintritt in die Gedenkstätte). Details: DenkMal!