Burg Hohnstein – Zeitzeugnisse gesucht
Die Bilder kommen zurück
Funde
Der Parkplatz eines Discounters ist nicht unbedingt der Ort, wo ein Gedenkstein zu vermuten ist …
„Wir stellen uns schützend vor die vielen Opfer der NS-Diktatur. Es kann nicht sein, dass sich Redner*innen einer Demo von ‚Querdenken‘ mit Menschen gleichstellen, die im Widerstand gegen die Naziherrschaft jeden Tag ihr Leben riskierten und es auch verloren. “
Neulich beim Feuerholzstapeln … – ein Objekt von Tausenden, anhand derer sich Zugänge zur Geschichte des Nationalsozialismus eröffnen. Gerade den Jüngeren erscheint diese oft fern, ihre weitere Erforschung und Diskussion bleibt aber weiterhin notwendig.
„Die Vernichtung des Nazismus mit seinen Wurzeln ist unsere Losung. Der Aufbau einer neuen Welt des Friedens und der Freiheit ist unser Ziel.“ (Aus dem Schwur von Buchenwald, 19. April 1945)
Wir stellen immer wieder fest, dass Jugendlichen und jungen Erwachsenen häufig der Zugang zur Geschichte des Nationalsozialismus und den Dimensionen seiner Verbrechen fehlt. Dieser Zugang erscheint uns jedoch unerlässlich für das Verständnis einer gelebten Erinnerungs- und Gedenkkultur …
In unserem Netzwerk setzen sich Engagierte aus ganz Sachsen für Demokratie und gegen Rassismus ein. Und um die offene und freie Gesellschaft zu gestalten, müssen wir uns kritisch mit der Vergangenheit auseinandersetzen.
Am Ende eines idyllischen Wanderweges von Frankenberg nach Sachsenburg findet man etwas versteckt an der Mauer des Parkplatzes eine fast abgelöste Schrift. Was hier wohl einmal stand?