Gefördert wird in den Schwerpunkten Innovation und Digitalisierung in der Zivilgesellschaft, Nachwuchsgewinnung sowie Struktur- und Innovationsstärkung in strukturschwachen und ländlichen Räumen. Alle gemeinnützigen Organisationen, die über einen Freistellungsbescheid vom Finanzamt verfügen (z.B. gemeinnützige e.V.) sowie juristische Personen des öffentlichen Rechts (z.B. Kommunen) sind antragsberechtigt. Hier geht’s direkt zur Ausschreibung der Deutschen Stiftung für Engagement und […]
Die Geschichte des Konzentrationslagers Sachsenburg ist weitgehend unbekannt. Dabei befand sich das KZ von 1933 bis 1937 in unserer unmittelbaren Nähe vor den Toren von Frankenberg und Chemnitz und gilt als Vorläufer von Buchenwald und Sachsenhausen. Wollen Sie mehr über die Geschichte des KZ Sachsenburg erfahren? Wollen Sie gemeinsam mit uns diese Geschichte aus […]
Im Workshop wollen wir uns mit rechten Diskursstrategien beschäftigen und Narrative sowie Akteur*innen benennen, um damit Funktionsweise und Erfolge der Geschichtspolitik von rechts zu erfassen. Anlass sind neben aktuellen Interventionen von rechts bei Gedenkveranstaltungen, wie in Zwickau oder in Gedenkstätten, auch die sächsische Erinnerungspolitik und die rechte Diskursverschiebung der letzten Jahre. Auf Grundlage dieser Analyse […]
10.10.2020, 10 bis 16 Uhr, Gedenkstätte Bautzen, Weigangstraße 8a Gemeinsam mit unseren Kooperationspartner*innen und Unterstützer*innen laden wir zur Regionalkonferenz Ostsachen nach Bautzen ein. Unser Anliegen ist es, lokale und regionale Akteur*innen der politisch-historischen Bildungsarbeit und der Forschung zum Thema Nationalsozialismus zu vernetzen sowie den fachlichen Austausch und die Weiterbildung zu fördern. Tagesprogramm: 10 […]
An der Bushaltestelle „Knappschaft“ (Jagdschänkenstraße 52, Chemnitz) wird am Sonntag, den 8.11., 10 Uhr, eine Gedenkstele enthüllt. Sie erinnert an Zwangsarbeiter*innen, Kriegsgefangene und KZ-Häftlinge beim Werk Siegmar der Auto Union AG. Leider entfällt die offizielle Veranstaltung aufgrund der Corona-Situation.
Um gute und innovative Ideen in der politisch-historischen (Bildungs-)Arbeit umsetzen zu können, braucht es eine Finanzierung. Welche Möglichkeiten es gibt und was es zu beachten gilt, ist Thema des Workshops mit dem Netzwerk Selbsthilfe e. V. Vorgestellt werden relevante Fördertöpfe und ihre Besonderheiten. Gelegenheit ist außerdem zum Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden. Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt, wir […]
u.a. mit Vorstellung des „Gedenkplätze“-Projekts des AkuBiZ sowie Neuwahl des Sprecher*innenrats, weitere Details zum Programm folgen
Im Rahmen der „Aktionswochen gegen Antisemitismus“ lädt der Treibhaus e. V. zu einem Online-Vortrag mit anschließendem Gespräch. Die als „Aktion Reinhardt“ bezeichnete Ermordung von etwa 1,8 Millionen überwiegend polnischen Jüdinnen und Juden in den Todeslagern Sobibor, Belzec und Treblinka hat bis heute keinen angemessenen Platz in der gesellschaftlichen Erinnerung gefunden. Eine neu entdeckte Fotosammlung aus […]