Romano Sumnal und das Fachnetzwerk Antiromaismus/Antiziganismus Sachsen laden ein zu Lesung und Gespräch – „Wovor soll ich mich fürchten?“ – Literatur der Roma und Sinti. Die Literatur der Roma und Sinti ist ein lebendiger Ausdruck von Geschichte, Widerstand und Identität – doch im deutschsprachigen Raum bleibt sie weitgehend unbekannt. Ihre Werke bewahren Erinnerungen, brechen […]
Dauer: ca. zwei Stunden Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig, Treffpunkt: Parkplatz vor dem Lofft, Spinnerei Straße 7/ Halle 7
Im April 2025 jährt sich das Kriegsende in der Region zwischen Röder und Elbe zum 80. Mal und verschiedene Veranstaltungen werden die damit verbundenen Jahrestage zum Thema machen. Unter anderem trafen in diesen Apriltagen in Kreinitz und Lorenzkirch erstmals Einheiten der amerikanischen und sowjetischen Streitkräfte aufeinander. Diese Zusammenkunft der Alliierten ist dabei weit weniger bekannt […]
Kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurden die nationalsozialistischen Konzentrationslager geräumt. Die Häftlinge wurden von der SS auf mörderische Gewaltmärsche und Zugtransporte gezwungen, die sich mitten durch die Gesellschaft der Kriegsendphase bewegten. Diese so genannten „Todesmärsche“ fanden auch in Sachsen statt. Im Online-Vortrag von Martin Clemens Winter wird insbesondere die Rolle der lokalen […]
Am Samstag, den 03.05., lädt die Bürger*inneninitiative Gesicht zeigen zur Eröffnung der neuen Wanderausstellung zum KZ-Außenlager Penig ein. Beginn ist 13:30 Uhr (Einlass ab 13 Uhr). Ort: Aula des Freien Gymnasiums Penig, Schützenhausweg 4 Um vorherige Anmeldung für die Eröffnung via E-Mail an gesichtzeigen@gmx.de wird gebeten. Die Ausstellung kann nach der Eröffnung […]