Am 02.02. lädt das Educat-Kollektiv zu einem zweistündigen online-Workshop ein: Nicht erst seit den Wahlerfolgen der AfD 2014 und 2019 gilt Sachsen als eine rechte Hochburg. Auch schon in den sogenannten „Baseballschläger-Jahren“ war Sachsen ein Hot Spot rechter Gewalt. Mit den Ausschreitungen und Anschlägen während des Sommers der Migration 2015 überschlugen sich aber die Ereignisse. […]
Im Rahmen des ZEITENBLICKE-Projekts lädt die Brücke|Most-Stiftung am 09. Februar zu ihrer ersten (online-)Veranstaltung 2023 ein. Steven Schindler (USA) und Nicole Nocon (D), zwei Menschen mit ganz unterschiedlichen Familienbiografien, geben Einblicke in ein ganz besonderes Projekt, das sich u.a. der frühzeitigen Holocaust-Bildung widmet. Steven Schindler, Sohn von Holocaust-Waisen, und Nicole Nocon, Enkelin ehemaliger NSDAP-Mitglieder, beide […]
Am 10.02.2023, 19:00 Uhr, findet im Café des Stadtmuseums Dresden die Buchpremiere der deutschen Ausgabe „Jan Kamienski: Verborgen vor den Augen des Feindes“ statt, mit anschließendem Gespräch mit Zeitzeugen. Das Buch handelt von den Erinnerungen von Jan Kamienski aus Poznań, der 1941 im Alter von 18 Jahren im geheimen Auftrag des polnischen Widerstands seine […]
Am 19.02.2023 findet in Dresden wieder ein Mahngang „Täter*innenspuren“ statt, diesmal zum Thema „Wie die Kunst ihre Unschuld verlor“. Unterstützt wird der Mahngang von der Staatsoper Dresden und den Verfasser*innen der Dokumentation „Völker hört die Signale“ der Hochschule für Bildende Künste Dresden. Treffpunkt zum Start ist der Theaterplatz, die Tour endet ca. 16 Uhr auf […]
Bisher liegen 668 STOLPERSTEINE an 233 Orten in Leipzig. Jetzt werden zwölf weitere Steine für Opfer der NS-Diktatur folgen. Im Zentrum der Verlegung am 20.02.2023 stehen Cousins und Cousinen der weitverzweigten jüdischen Familie Meyerstein. Anwesend sein werden Familienangehörige aus Israel, den USA, Frankreich und Berlin. Die Verlegungen beginnen 9 Uhr in der Wilhelm-Sammet-Straße. Informationen zum […]
Die Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig lädt am 23.02.2023, 19 Uhr, zur Buchvorstellung Viktor Funk: „Wir verstehen nicht, was geschieht“ ins Conne Island in Leipzig ein.
Am 03.03.2023, 18 Uhr, findet in der Alten Handelsbörse, Leipzig, eine Gedenkveranstaltung anlässlich des 80. Jahrestags der Deportation der Leipziger Roma und Sinti statt, u.a. mit einem Vortrag von Daniel Weißbrodt zu den Leipziger Opfern des Porajmos.
Am 03.03.2023, 19 Uhr, findet im Plauener colorido-Treff die Vernissage der Ausstellung „Einige waren Nachbarn: Täterschaft, Mitläufertum und Widerstand“, statt.
Kurz nach der Reichstagswahl am 5. März 1933 besetzte die Sturmabteilung (SA) die Jugendburg Hohnstein und errichtete dort eines der ersten Konzentrationslager im Deutschen Reich. Es diente vor allem der Ausschaltung politischer Gegner*innen. Anlässlich des 90. Jahrestages der Errichtung des KZ Hohnstein findet am 11. März 2023 auf der Burg eine Gedenkveranstaltung mit dem […]
Am 23.03.2023, 19 Uhr, findet im colorido-Treff in Plauen die Lesung „Jung, ostdeutsch, gegen Rechts“ mit Jakob Springfeld statt. Weitere Infos: colorido
Am 25.03.2023, 8 Uhr bis ca. 19 Uhr, findet eine Tagesfahrt nach Terezín / Theresienstadt statt, begleitet von Peter Blechschmidt (Hobby-Familienforscher) und Frauke Wetzel (ASA-FF e.V.). Weitere Infos und Anmeldung über die VHS Chemnitz. In Kooperation mit dem Programm neue unentd_ckte narrative des ASA-FF e.V., VHS Chemnitz und Weiterdenken Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen.
Die Brücke|Most-Stiftung lädt zum online-Seminar ein, Thema ist der Umgang mit Antisemitismus, gezeigt wir der Film „Masel Tov Cocktail“, es folgt eine Diskussion (Veranstaltungsdauer bis ca. 19:30 Uhr). Referent*innen: Hatikva e. V., Dresden Anhand des Films „Masel Tov Cocktail“ von Arkadij Khaet und Mickey Paatzsch werden Themen des aktuellen jüdischen Lebens in Deutschland […]
„Die Liebe, die mein Vater für die Deutschen empfand, war für mich ein Rätsel. Von 1943 bis 1945 war er als Zwangsarbeiter in einem Arbeitslager in Plauen. Als er zurückkam, hatte er fast alle Zähne verloren und war so dünn, dass seine Schwester ihn nicht erkannte …“. (Corinne Douarre) Corinne Douarre ist eine französische […]
Die Brücke|Most-Stiftung und das Landesjugendpfarramt der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens laden Multiplikator*innen vom 21. – 23.04.2023 zur Bildungsreise „Terezín/Theresienstadt. Gedenkstättenfahrt mit Jugendlichen – Was kann ich tun?“ ein. Die Studienreise bietet keine fertigen Konzepte, sondern liefert Anregungen und inhaltliche/methodische/organisatorische Hinweise, um eine Bildungsreise mit Jugendlichen künftig selbst durchzuführen. Vorab gibt es ein online-Vorbereitungstreffen, als Nachtrag […]
Die Brücke|Most-Stiftung lädt am 04.05. 2023, 18 – 19:30 Uhr, zur online-Veranstaltung „Zeitzeugen erzählen: Theresienstadt“ ein, Referentin ist Michaela Vidláková, Prag. Michaela Vidláková, 1936 in Prag in eine tschechisch-jüdische Familie geboren, überlebte als Kind Theresienstadt. An diesem Abend erzählt sie den Teinehmer*innen ihre Geschichte. Die Zugangsdaten zur Veranstaltung erhalten Sie / erhaltet ihr nach […]