Ab 01.04.2023 können wir auf Unterstützung in der Fachstelle zählen.
Die Landesservicestelle Lernorte des Erinnerns und Gedenkens bei der Brücke|Most-Stiftung in Dresden sucht ab sofort eine Unterstützung für ihr Arbeit der Beratung und Unterstützung sächsischer Schulgruppen für Lernortbesuche. Die vollständige Ausschreibung findet sich auf der Webseite: http://www.bmst.eu/infothek/jobs.htm Die Bewerbungsfrist endet am 06.02.2023.
Das Netzwerk hat gewählt! Seit Anfang Dezember hat die sLAG einen neuen Sprecher*innenrat. Herzlichen Glückwunsch an Daniela Schmohl (VVN-BdA Leipzig e. V.), Anna Schüller (Geschichtswerkstatt Sachsenburg), Tobias Kley (Brücke/Most-Stiftung, Dresden) und Felix Pankonin (Soziokulturelles Zentrum Hillersche Villa, Zittau), die in den nächsten zwei Jahren unser Netzwerk in dieser Position mitgestalten und nach außen vertreten. Ein […]
In Leipzig gab es über 700 NS-Zwangsarbeitsorte: Sammelunterkünfte, Arbeits- und Haftorte erstreckten sich über das gesamte Stadtgebiet. Viele dieser Orte sind in den vergangenen Jahrzehnten abgerissen oder baulich stark verändert wurden. Es gibt aber auch Orte, die baulich noch sehr greifbar sind. Die Gedenkstätte für Zwangsarbeit lädt zur nidrigschwelligen Mitwirkung an der visuellen Dokumentation der […]
Die Sonderausstellung zu Fundobjekten vom Areal des ehemaligen Kriegsgefangenenlagers Zeithain wird bereits seit Juli 2020 in der Gedenkstätte präsentiert. Nun wird die Ausstellungsdauer zum dritten Mal verlängert. Bisher haben sich schon viele Menschen an der Erkundung der Objekte beteiligt und sogar neue Informationen beigetragen. Da dieser Prozess noch immer im Gange und das Interesse […]
Noch bis zum 15.12.2022 ist in der Lausitzhalle in Hoyerswerda die multimediale Ausstellung „Offener Prozess“ zur Geschichte des NSU-Terrornetzwerks aus der Perspektive von Betroffenen rechter Gewalt zu sehen. Der Eintritt ist kostenfrei, ebenso Führungen auf Deutsch, Englisch und Spanisch, die gebucht werden können. Die Ausstellung ist für Schüler und Schulklassen ab Klasse 8/9 geeignet. […]
Sächsische Regierungskoalition einigt sich auf Finanzierung der sLAG-Fachstelle NS-Erinnerungsarbeit und Demokratiebildung.
Der aktuelle Netzwerk-Flyer kann in der gedruckten Version im Büro bestellt werden und steht hier zum Download zur Verfügung.
Zur Chronologie der Ereignisse seit Petitionsbeginn und Abrissbeginn siehe openPetition Die Bilder wurden am 14.10.2022 vormittags aufgenommen und uns von der LAG Sachsenburg zur Verfügung gestellt: Diese Bilder wurden am 24.10.2022 aufgenommen und uns von der Geschichtswerkstatt Sachsenburg zur Verfügung gestellt: Entsorgte Geschichte – Abriss der ehemaligen Kommandantenvilla in Sachsenburg hat begonnen