Wir fördern
den fachlichen Austausch und die Weiterbildung
die Zusammenarbeit mit professioneller und institutionalisierter Forschung und Vermittlung
fachliche und politische Debatten im Themenfeld
die öffentliche Wahrnehmung der geleisteten Forschungs- und Vermittlungsarbeit
Die Fachstelle plant und organisiert seit 2020 den landesweiten erinnerungspolitischen Fachtag. Dieser findet an wechselnden Orten statt und rückt aktuelle Herausforderungen der politisch-historischen Bildungsarbeit in den Mittelpunkt.
Am 28. April findet 18 Uhr in der Pirnaer K2 Kulturkiste (Schössergasse 3) die Ausstellungeröffnung „Böhmen liegt nicht am Meer“ mit einem Vortrag von Ulrich Miksch (Journalist, Präsidiumsmitglied der Seliger-Gemeinde) statt. Die zweisprachige Ausstellung stellt Lebenswege sudentendeutscher Sozialdemokrat*innen vor. Viele von ihnen flohen 1938/1939 nach der deutschen Besetzung in die Tschechoslowakei … Auf den […]
Am Samstag, den 03.05., lädt die Bürger*inneninitiative Gesicht zeigen zur Eröffnung der neuen Wanderausstellung zum KZ-Außenlager Penig ein. Beginn ist 13:30 Uhr (Einlass ab 13 Uhr). Ort: Aula des Freien Gymnasiums Penig, Schützenhausweg 4 Um vorherige Anmeldung für die Eröffnung via E-Mail an gesichtzeigen@gmx.de wird gebeten. Die Ausstellung kann nach der Eröffnung […]
Am Sonntag, 4. Mai 2025 findet zum 26. Mal das Gedenken für die Opfer der Todesmärsche im Frühjahr 1945 im Muldental statt. „Seit 2020 fahren wir die Strecke, die die Zwangsarbeiter:innen und Häftlinge der Leipziger Rüstungsindustrie und der Außenlager des KZ Buchenwald und anderer Lager unter unerträglichen Bedingungen marschieren mussten, mit Fahrrädern ab. Vor allem, […]
Welche Orte erinnern, sichtbar oder unsichtbar, noch heute an die nationalsozialistischen Verbrechen? Ute Adamczewski spürt dieser Frage in Dörfern und Städten in Sachsen nach. Ihr Dokumentarfilm kombiniert gegenwärtige Bilder mit aus dem Off gelesenen historischen Quellen. Schicht für Schicht beleuchtet ZUSTAND UND GELÄNDE so nicht nur Ereignisse von 1933 bis 1945, sondern auch die Erinnerungsdiskurse […]
Die Gedenkstätte Großschweidnitz erinnert an über 5.500 Menschen, die zwischen 1939 und 1945 in der damaligen Landesanstalt Großschweidnitz den nationalsozialistischen Krankenmorden zum Opfer gefallen sind. Sie galten aufgrund einer psychischen Erkrankung oder geistigen Behinderung als „lebensunwert“. Ärzte und Pflegepersonal ermordeten sie durch überdosierte Medikamente, systematische Vernachlässigung und Unterversorgung. Heute erinnert eine Gedenkstätte an die […]
Unsere Vorstellungen von Arbeit sind durch Antisemitismus geprägt. “Unsere Arbeit macht uns frei” so der Leiter der Deutschen Arbeitsfront 1943. Das Selbstbild vom schaffenden Deutschen wurde durch ein antisemitisches Feindbild gestiftet. Ihr ideologisches Wechselspiel prägte die nationalsozialistische Politik und hatte Konsequenzen für die Praktiken der Verfolgung und Vernichtung. Im Antisemitismus wird Arbeitsfetisch reproduziert und die […]
Am Tag der Befreiung vom Faschismus lädt die Leipziger VVN-BdA zur Erinnerung an alle Antifaschist*innen und Verfolgte des NS-Terrors ein. Wir sprechen mit ausgewählten Geschichten über Menschen, die Widerstand gegen den Faschismus leisteten, die Verfolgung und Flucht erlebten und überlebten. Und wir erinnern mit Geschichten auch an alldiejenigen, deren Angehörige, Freund*innen und Familien Opfer der […]
Antifaschistisch Erinnern unter rechten Mehrheiten – Podiumsgespräch zum 8. Mai. Tag der Befreiung vom Faschismus und der Niederlage der deutschen Wehrmacht mit Susanne Siegert, Martin C. Winter, Gjulner Sejdi, Jule Nagel u.a., eine Veranstaltung der VVN-BdA Leipzig in Kooperation mit der RLS Sachsen Das Erinnern an die Zeit des deutschen Faschismus, des Nationalsozialismus verändert […]
Anlässlich des 8. Mai laden wir gemeinsam mit der Friedrich-Ebert-Stiftung Sachsen und den Tagen der jüdischen Kultur Chemnitz zur Vorführung von Offer Avnons Film „Der Rhein fließt ins Mittelmeer“ (Israel 2021, Dok, 95 Min) ein. Der Regisseur wird anwesend sein. Nach dem Film folgt ein Gespräch mit ihm, Martin Dulig (MdL, SPD Sachsen) und Anna […]
Genoss*innen aus dem Jugend- und Kulturzentrum OKC Abrašević berichten im ersten Teil der hybriden Veranstaltung von einem der größten und bedeutendsten Denkmäler Jugoslawiens – der Partisanen-Nekropole von Bogdan Bogdanović. Das Denkmal ist zugleich ein Friedhof für 810 Partisanen, die während des Zweiten Weltkriegs im Kampf gegen kroatische Ustaša und deutsche Besatzer gefallen sind. Es wurde […]
„Der Rhein fließt ins Mittelmeer betreibt die Sisyphusarbeit einer Verortung zwischen Philo- und Antisemiten, Bemühten und Gleichgültigen, Erinnerern und Ausblendern. Kein Bild, kein Satz, der nicht mannigfaltige Assoziationen auslöste. Der Teufel steckt im Detail – dafür öffnet dieser Film die Augen.“ (Christoph Terhechte, DOK Leipzig) „Der Rhein fließt ins Mittelmeer“ ist eine Reise auf […]
Der Nationalsozialismus wirkt auf vielfältige Weisen bis in die heutige Gesellschaft hinein. Viele fragen sich heutzutage, welche Rollen ihre Familienangehörigen, Bekannten oder Kolleg*innen während dieser Zeit innehatten. Doch wie lassen sich Informationen recherchieren? Und wie sind die Ergebnisse zu verstehen? Diesen Fragen können sich die Teilnehmer*innen im Workshop mit professioneller Anleitung und Unterstützung widmen. Der […]