Weiterbildung & Vernetzung


Wir fördern

den fachlichen Austausch und die Weiterbildung

die Zusammenarbeit mit professioneller und institutionalisierter Forschung und Vermittlung

fachliche und politische Debatten im Themenfeld

die öffentliche Wahrnehmung der geleisteten Forschungs- und Vermittlungsarbeit

 

Die Fachstelle plant und organisiert seit 2020 den landesweiten erinnerungspolitischen Fachtag. Dieser findet an wechselnden Orten statt und rückt aktuelle Herausforderungen der politisch-historischen Bildungsarbeit in den Mittelpunkt.

ANSTEHENDE VERANSTALTUNGEN

Führung: „Das Gesicht der Leipziger Rüstungsproduktion war weiblich.“ Das KZ-Außenlager „HASAG Leipzig”
08.11.2025 14:00 Uhr, Gedenkstätte für Zwangsarbeit, Permoserstraße 15, Leipzig

Geländerundgang zu Spuren der HASAG, Gang durch die Ausstellung und Gespräche.

Game night: „What happened to Rosa?” (English-speaking)
08.11.2025 17:00 Uhr, Kosmotique e.V., Martin-Luther-Straße 13, Dresden

Players are invited on a journey to Berlin in 1934 under Nazi rule. After playing the game together, participants learn more about the historical background.

Veranstaltungen zum Gedenken an die Novemberpogrome 1938
09.11.2025 00:00 Uhr, sachsenweit

Auch in diesem Jahr wird an vielen Orten und auf vielfältige Weise der Opfer der Novemberpogrome von 1938 gedacht.

„Weg der Erinnerung: Mit dem Fahrrad auf den Spuren jüdischen Lebens in Dresden”
09.11.2025 11:00 Uhr, CJ Dresden, Treff: vor der Gedenktafel an der Kreuzkirche, An der Kreuzkirche 6, Dresden

Im Gedenken an die November-Pogrome vor 87 Jahren werden Orte aufgesucht, die mit jüdischem Leben und der Verfolgung in Dresden zusammenhängen.

Luboš Palata und Uwe Rada im Gespräch über die Elbe
10.11.2025 18:30 Uhr, Brücke|Most-Stiftung, Reinhold-Becker-Straße 5, Dresden

Zwei Autoren und neue Perspektiven auf einen Fluss, der unsere Länder verbindet

Film: „Blut muss fließen – Undercover unter Nazis”
11.11.2025 19:00 Uhr, D5, Domplatz 5, Wurzen

Ein Film von Thomas Kuban mit erschreckenden Einblicken in die europaweite Neonazi-Konzertszene.

Lesung & Gespräch: „Wie konnte das geschehen?“
12.11.2025 17:30 Uhr, Landesschule für Blinde und Sehbehinderte Chemnitz, Flemmingstraße 8g, Haus 4, Chemnitz

Der renommierte Historiker und Schriftsteller Götz Aly stellt sein neues Buch „Wie konnte das geschehen? Deutschland 1933 bis 1945“ vor

Film & Gespräch: „Todeszug in die Freiheit”
12.11.2025 18:00 Uhr, KGE e.V., Bahnhofstraße 13, Aue-Bad Schlema

Ein Film über einen Todestransport 1945, der anders lief als von den Deutschen geplant. Mit anschließendem Autor*innen-Gespräch.

Film & Gespräch: „Todeszug in die Freiheit”
13.11.2025 18:00 Uhr, Festscheune Thurm, An der Festscheune 3, Mülsen OT Thurm

Ein Film über einen Todestransport 1945, der anders lief als von den Deutschen geplant. Mit anschließendem Autor*innen-Gespräch.

Lesung & Diskussion: „Lauter Hass – Antisemitismus als popkulturelles Ereignis”
13.11.2025 19:00 Uhr, objekt klein a, Meschwitzstraße 9, Dresden

Unter der Lupe: Der 7. Oktober als Ausgang für antisemitische Entgleisungen in der Popkultur.

Film & Gespräch: „Zwei Generationen – ein Gedächtnis: Sinti und Roma zwischen Holocaust und Gegenwart”
14.11.2025 19:00 Uhr, D5, Domplatz 5, Wurzen

Der Abend widmet sich dem Porajmos – dem Völkermord an den Sinti und Roma im Nationalsozialismus

Fachtag: „FORUMvoran – Stärkung, Vernetzung und Resilienz im ländlichen Raum”
15.11.2025 10:00 Uhr, Steinhaus Bautzen, Steinstraße 37, Bautzen

Demokratiearbeit im ländlichen Raum braucht mehr als gute Absichten – es braucht Haltung, Wissen und Verbündete.

Erzählcafé in Hartenstein: „Als der Krieg zu Ende ging – Erinnerungen aus unserer Region“
16.11.2025 14:00 Uhr, Paul-Fleming-Haus, Paul-Fleming-Straße, Hartenstein

Der KGE e.V. lädt zum Erzählcafé ein um über Kindheitserinnerungen zum Kriegsende zu sprechen.

Gedenken zum Volkstrauertag in Zeithain
16.11.2025 15:00 Uhr, Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain, Zum Ehrenhain 1, Zeithain

Zum Volkstrauertag laden die Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain, der Förderverein Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain e.V., die Gemeinde Zeithain und die Reservistenkameradschaft Riesa ein, gemeinsam an die Opfer der beiden Weltkriege zu erinnern.

Erzählcafé in Aue-Bad Schlema: „Als der Krieg zu Ende ging – Erinnerungen aus unserer Region“
17.11.2025 14:00 Uhr, KGE e. V., Bahnhofstraße 13, Aue-Bad Schlema

Der KGE e.V. lädt zum Erzählcafé ein um über Kindheitserinnerungen zum Kriegsende zu sprechen.

Vortrag & Diskussion „Die Neue Synagoge im Spiegel der Gesellschaft”
19.11.2025 17:00 Uhr, Kulturforum Görlitzer Synagoge, Otto-Müller-Straße 3, Görlitz

Experten und Zeitzeugen beschreiben den wechselvollen Sanierungsprozess der Neuen Synagoge in Görlitz

Ausstellung & Werkstattgespräch: „Diskurskurs: Wie erinnern?”
20.11.2025 16:00 Uhr, Zentralwerk Dresden e.V., Riesaer Straße 32, Dresden, kleiner Saal

Eine Ausstellung von und für Schüler*innen ab 12 mit anschließender Diskussion mit Lehrer*innen und Teilnehmenden des Werkstattgesprächs

Online-Vorstellung des Lexikons „Theresienstadt – Gedenken zur Erinnerung“
24.11.2025 18:00 Uhr, online

Eine Online-Veranstaltung in Erinnerung an das Ghetto Theresienstadt mit Einführung in das digitale Lexikon Theresienstadt

Buchvorstellung: „Antisemitismus und die AfD”
25.11.2025 18:30 Uhr, Galerie KUB, Kantstraße 18, Leipzig

Der Autor Stefan Dietl analysiert antisemitische Erscheinungsformen in der AFD und deren Ambivalenzen zwischen „Fürsprecherin Israels” und „Judenhass“

Lesung & Gespräch: „Als ich mit Hitler Schnapskirschen aß”
26.11.2025 18:00 Uhr, Kulturkiste K2, Schössergasse 3, Pirna

Ein Coming-of-Age im Brandenburg der 80er und 90er Jahre zwischen Regimewechsel und politischem Extremismus unter Jugendlichen.