Wir fördern
den fachlichen Austausch und die Weiterbildung
die Zusammenarbeit mit professioneller und institutionalisierter Forschung und Vermittlung
fachliche und politische Debatten im Themenfeld
die öffentliche Wahrnehmung der geleisteten Forschungs- und Vermittlungsarbeit
Die Fachstelle plant und organisiert seit 2020 den landesweiten erinnerungspolitischen Fachtag. Dieser findet an wechselnden Orten statt und rückt aktuelle Herausforderungen der politisch-historischen Bildungsarbeit in den Mittelpunkt.
Romano Sumnal lädt zur Fachtagung & Regionalkonferenz „(Un)Wissen – (Un)Gleichheit: Antiziganismus und Bildungsungerechtigkeit“ am 19. September 2025 in Leipzig ein. Die Tagung macht Erfahrungen von Roma* und Sinti* in Schule, Ausbildung und Arbeitswelt sichtbar und fragt nach der Rolle der Mehrheitsgesellschaft zwischen Unwissen, Ignoranz und Verantwortung. Gemeinsam mit Expertinnen, Community-Vertreterinnen und Bildungspersonal wollen wir […]
Das AKuBiZ lädt zur Wanderung „Erinnerungswege – auf den Spuren von Widerständler*innen während der NS-Diktatur 1933/1945 in der Sächsischen Schweiz“ ins Polenztal ein. Sie vermittelt aufschlussreiche geschichtliche Einblicke über die Burg Hohnstein und die umliegende Gegend zur Zeit des Nationalfaschismus. Es geht es um sehr konkrete Erinnerungsarbeit in Bezug auf die Burg, als eines […]
Der Nationalsozialismus wirkt auf vielfältige Weisen bis in die heutige Gesellschaft hinein. Viele fragen sich heutzutage, welche Rollen ihre Familienangehörigen, Bekannten oder Kolleg*innen während dieser Zeit innehatten. Doch wie lassen sich Informationen recherchieren? Und wie sind die Ergebnisse zu verstehen? Diesen Fragen können sich die Teilnehmer*innen im Workshop mit professioneller Anleitung und Unterstützung widmen. Der […]
Wir schlagen die Verabschiedung eines erinnerungspolitischen Gesamtkonzepts für Sachsen vor.
Der 1975 gedrehte Film über die Erschießung von 83 KZ-Häftlingen wird digitalisiert gezeigt, mit anschließender Diskussion zur DDR-Erinnerungskultur. Mit: Dr. Ralf Forster (Filmmuseum Potsdam) & Dr. Oliver Titzmann (Ortschronist Schlema). Für den Zutritt zur Veranstaltung ist ein Ticket zur Ausstellung erforderlich, dafür stehen vergünstigte Eintrittskarten zur Verfügung: 5 € (Vollzahler) | 3 € (ermäßigt). Das […]
Details: Rundgang: Queer History oder Geschlecht, Begehren und Sexualität im Kontext von NS-Zwangsarbeit
Einführung in Archivarbeit und Gesprächsführung, um NS-Bezüge in der eigenen Familiengeschichte aufzudecken mit Maria Gleu. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung bis 15.9. an anna.vogt@kge-erzgebirge.de / annemarie.kelpe@alter-gasometer.de. Details: DenkMal! Titelbild: (© Maria Gleu)
Einführung in Archivarbeit und Gesprächsführung, um NS-Bezüge in der eigenen Familiengeschichte aufzudecken mit Maria Gleu. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung bis 15.9. an anna.vogt@kge-erzgebirge.de / annemarie.kelpe@alter-gasometer.de. Details: DenkMal! Titelbild: (© Maria Gleu)
Details: Stadtteilrundgang: NS-Zwangsarbeit in der Leipziger Innenstadt
Details: Öffentliche Führung durch die Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig
Details: Stadtteilrundgang: NS-Zwangsarbeit in Reudnitz
Details: Zum 125 Geburtstag von Kurt Schlosser
Ausstellungseröffnung am 21. Oktober um 18 Uhr mit einem Vortrag von Erika Kalkofen-Frahne. Laufzeit: 21.10.2025 – 18.11.2025 (immer donnerstags 14-17 Uhr und nach Absprache unter kontakt@akubiz.de) weitere Details: GHT – Frühe Werke
Fachtagung in Dresden
Im Mittelpunkt des diesjährigen Vernetzungstreffens werden das Ende der nationalsozialistischen Herrschaft vor 80 Jahren und die damit verbundene Auflösung der NS-Zwangslager stehen.
Details: Stadtteilrundgang: NS-Zwangsarbeit in Volkmarsdorf
Ein Dokumentarfilm mit und über die Antifaschistin Marianne Wilke. Eine Veranstaltung der VVN-BdA Leipzig und der RLS Sachsen. Im Alter von 93 Jahren erinnert sich die Hamburger Zeitzeugin und Antifaschistin Marianne Wilke (1929 – 2023) noch sehr gut an die grausamen Stunden in den Bunkern Hamburgs. Als so genannte „Halbjüdin“ entkam sie als Schulmädchen nur […]
Ein Dokumentarfilm mit und über die Antifaschistin Marianne Wilke. Eine Veranstaltung der VVN-BdA Sachsen und der RLS Sachsen. Im Alter von 93 Jahren erinnert sich die Hamburger Zeitzeugin und Antifaschistin Marianne Wilke (1929 – 2023) noch sehr gut an die grausamen Stunden in den Bunkern Hamburgs. Als so genannte „Halbjüdin“ entkam sie als Schulmädchen nur […]
Ein Dokumentarfilm mit und über die Antifaschistin Marianne Wilke. Eine Veranstaltung des Dunya Collective, der VVN-BdA Sachsen und der RLS Sachsen. Im Alter von 93 Jahren erinnert sich die Hamburger Zeitzeugin und Antifaschistin Marianne Wilke (1929 – 2023) noch sehr gut an die grausamen Stunden in den Bunkern Hamburgs. Als so genannte „Halbjüdin“ entkam sie […]
Ein Dokumentarfilm mit und über die Antifaschistin Marianne Wilke. Eine Veranstaltung von colorido e.V., der VVN-BdA Sachsen und der RLS Sachsen. Im Alter von 93 Jahren erinnert sich die Hamburger Zeitzeugin und Antifaschistin Marianne Wilke (1929 – 2023) noch sehr gut an die grausamen Stunden in den Bunkern Hamburgs. Als so genannte „Halbjüdin“ entkam sie […]
Tagesfahrt (8:30-20 Uhr) nach Tschechien zur Auseinandersetzung mit der Geschichte von Theresienstadt und dem KZ-Außenlagers Leitmeritz. Anmeldung per Mail an annemarie.kelpe@alter-gasometer.de oder anna.vogt@kge-erzgebirge.de. Teilnahmebeitrag: 20 € (inkl. Busfahrt und Eintritt in die Gedenkstätte). Details: DenkMal!
Im Herbst 2025 setzen wir unsere kleine Tour mit Offer Avnons Film „Der Rhein fließt ins Mittelmeer“ fort. Offer Avnon wird zu den Veranstaltungen in Großhennersdorf und Zwickau (am 5.11., Filmpalast Astoria) anwesend sein. „Der Rhein fließt ins Mittelmeer betreibt die Sisyphusarbeit einer Verortung zwischen Philo- und Antisemiten, Bemühten und Gleichgültigen, Erinnerern und Ausblendern. […]
Im Herbst 2025 setzen wir unsere kleine Tour mit Offer Avnons Film „Der Rhein fließt ins Mittelmeer“ fort. Offer Avnon wird zu den Veranstaltungen in Zwickau und Großhennersdorf (am 2.11., Kunstbauerkino) anwesend sein. „Der Rhein fließt ins Mittelmeer betreibt die Sisyphusarbeit einer Verortung zwischen Philo- und Antisemiten, Bemühten und Gleichgültigen, Erinnerern und Ausblendern. Kein […]