Wir fördern
den fachlichen Austausch und die Weiterbildung
die Zusammenarbeit mit professioneller und institutionalisierter Forschung und Vermittlung
fachliche und politische Debatten im Themenfeld
die öffentliche Wahrnehmung der geleisteten Forschungs- und Vermittlungsarbeit
Die Fachstelle plant und organisiert seit 2020 den landesweiten erinnerungspolitischen Fachtag. Dieser findet an wechselnden Orten statt und rückt aktuelle Herausforderungen der politisch-historischen Bildungsarbeit in den Mittelpunkt.
Geländerundgang zu Spuren der HASAG, Gang durch die Ausstellung und Gespräche.
Players are invited on a journey to Berlin in 1934 under Nazi rule. After playing the game together, participants learn more about the historical background.
Auch in diesem Jahr wird an vielen Orten und auf vielfältige Weise der Opfer der Novemberpogrome von 1938 gedacht.
Im Gedenken an die November-Pogrome vor 87 Jahren werden Orte aufgesucht, die mit jüdischem Leben und der Verfolgung in Dresden zusammenhängen.
Zwei Autoren und neue Perspektiven auf einen Fluss, der unsere Länder verbindet
Ein Film von Thomas Kuban mit erschreckenden Einblicken in die europaweite Neonazi-Konzertszene.
Der renommierte Historiker und Schriftsteller Götz Aly stellt sein neues Buch „Wie konnte das geschehen? Deutschland 1933 bis 1945“ vor
Ein Film über einen Todestransport 1945, der anders lief als von den Deutschen geplant. Mit anschließendem Autor*innen-Gespräch.
Ein Film über einen Todestransport 1945, der anders lief als von den Deutschen geplant. Mit anschließendem Autor*innen-Gespräch.
Unter der Lupe: Der 7. Oktober als Ausgang für antisemitische Entgleisungen in der Popkultur.
Der Abend widmet sich dem Porajmos – dem Völkermord an den Sinti und Roma im Nationalsozialismus
Demokratiearbeit im ländlichen Raum braucht mehr als gute Absichten – es braucht Haltung, Wissen und Verbündete.
Der KGE e.V. lädt zum Erzählcafé ein um über Kindheitserinnerungen zum Kriegsende zu sprechen.
Zum Volkstrauertag laden die Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain, der Förderverein Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain e.V., die Gemeinde Zeithain und die Reservistenkameradschaft Riesa ein, gemeinsam an die Opfer der beiden Weltkriege zu erinnern.
Der KGE e.V. lädt zum Erzählcafé ein um über Kindheitserinnerungen zum Kriegsende zu sprechen.
Experten und Zeitzeugen beschreiben den wechselvollen Sanierungsprozess der Neuen Synagoge in Görlitz
Eine Ausstellung von und für Schüler*innen ab 12 mit anschließender Diskussion mit Lehrer*innen und Teilnehmenden des Werkstattgesprächs
Eine Online-Veranstaltung in Erinnerung an das Ghetto Theresienstadt mit Einführung in das digitale Lexikon Theresienstadt
Der Autor Stefan Dietl analysiert antisemitische Erscheinungsformen in der AFD und deren Ambivalenzen zwischen „Fürsprecherin Israels” und „Judenhass“
Ein Coming-of-Age im Brandenburg der 80er und 90er Jahre zwischen Regimewechsel und politischem Extremismus unter Jugendlichen.