Weiterbildung & Vernetzung


Wir fördern

den fachlichen Austausch und die Weiterbildung

die Zusammenarbeit mit professioneller und institutionalisierter Forschung und Vermittlung

fachliche und politische Debatten im Themenfeld

die öffentliche Wahrnehmung der geleisteten Forschungs- und Vermittlungsarbeit

 

Die Fachstelle plant und organisiert seit 2020 den landesweiten erinnerungspolitischen Fachtag. Dieser findet an wechselnden Orten statt und rückt aktuelle Herausforderungen der politisch-historischen Bildungsarbeit in den Mittelpunkt.

ANSTEHENDE VERANSTALTUNGEN

Workshop „Mit Andersdenkenden über Nationalsozialismus und Krieg reden“ mit Felix Forsbach & Kathrin Schuchardt
30.08.2025 10:00 Uhr, Festsaal, Markt 14, Augustusburg

Dauer: 10:00 – 18:00 Uhr Anmeldung erforderlich: info@aufweiterflur.org

Stadtteilrundgang: NS-Zwangsarbeit in Reudnitz
30.08.2025 11:00 Uhr, Treffpunkt: Lene-Voigt-Park (Volleyballfeld)

Details: Stadtteilrundgang: NS-Zwangsarbeit in Reudnitz

Erinnerungsspaziergang entlang der Route des Todesmarschs vom 13. März 1945 (ab Flöha)
31.08.2025 10:00 Uhr, Treffpunkt: Bahnstation Flöha-Plaue, Augustusburger Straße, Flöha

Dauer: ca. 2 Stunden (Bitte wettergerechte Kleidung und Getränke mitbringen.) Anschließend an den Spaziergang: Film & Gespräch. Anmeldung erforderlich: info@aufweiterflur.org oder telefonisch unter 0176 60376126. Details: auf weiter flur

Ausstellungseröffnung „Colditz im Capa. Das Gefangenenlager“
01.09.2025 17:00 Uhr, Capa-Haus, Jahnallee 61, 04177 Leipzig

Dieses Projekt ist aus dem Erinnerungspolitischen Fachtag der sLAG 2023 in Leipzig und dem Zusammentreffen von Schloss Colditz, Netzwerk Jüdisches Leben e.V. und Capa-Haus Leipzig, vertreten durch die CAPA Culture gGmbH, hervorgegangen. Das Capa-Haus Leipzig und Schloss Colditz tauschen 80 Jahre nach der Befreiung durch US-amerikanische Truppen ikonische Bilder miteinander aus. Robert Capas Fotografien der […]

Historische Führung Gedenkstätte Stalag VIIIA, Zgorzelec
07.09.2025 11:00 Uhr, Stalag VIII A, Kozlice 1, 59-900 Zgorzelec

Dauer: ca. 90 min Preis: 10€ pro Person Die Führung findet in Deutsch statt. Anmeldung erforderlich

Führung durchs ehem. KZ-Außenlager in Mülsen & Fahrradtour „Auf den Spuren des Todesmarsches“
14.09.2025 09:00 Uhr, Treffpunkt: Textilfabrik Mülsen St. Micheln, Otto Boessneck-Str. 1, 08132 Mülsen

Zum Tag des offenen Denkmals: Führung durchs ehem. KZ-Außenlager in Mülsen, anschließend Radtour nach Eibenstock entlang der historischen Route mit Stopps zum Gedenken. Details: DenkMal!

Führung vom Ort des ehemaligen KZ Außenlagers Königstein zum Steinbruch Niedere Kirchleite
14.09.2025 10:00 Uhr, Treffpunkt: Parkhaus der Festung Königstein

Anlässlich des Tags des offenen Denkmals lädt das AKuBiZ zu einer Führung vom KZ Außenlager Königstein zum Steinbruch Niedere Kirchleite ein.   Am Standort des heutigen Parkhauses in Königstein befand sich vom November 1944 an ein Außenlager des KZ Flossenbürg. Im nahegelegenen Wald wurde bis März 1945 an einem noch größeren Lager gebaut. Die KZ-Häftlinge […]

Vortrag & Gespräch: „Rasseschande“ vor dem Dresdner Landgericht
15.09.2025 18:00 Uhr, K2 Kulturkiste Pirna (Schössergasse 3)

Vor 90 Jahren erließ der Reichstag auf dem Nürnberger Parteitag der NSDAP das „Gesetz zum Schutze des deutschen Blutes und der deutschen Ehre“, eine entscheidende Wegmarke der NS-Rassenpolitik. Zeitgenössische Gesetzeskommentare und Urteile betonten seine Bedeutung als „Grundgesetz“ des Dritten Reichs.   Der Vortrag von Dr. Birgit Sack, Leiterin der Gedenkstätte Münchner Platz Dresden, konzentriert sich […]

Filmvorführung „Unvergessen“ – DDR-Film zu NS-Verbrechen
17.09.2025 18:00 Uhr, KGE e.V., Bahnhofstr. 13, 08280 Aue-Bad Schlema

Der 1975 gedrehte Film über die Erschießung von 83 KZ-Häftlingen wird digitalisiert gezeigt, mit anschließender Diskussion zur DDR-Erinnerungskultur. Mit: Dr. Martin Clemens Winter (Universität Leipzig) & Dr. Oliver Titzmann (Ortschronist Schlema). Die Veranstaltung ist kostenlos. Details: DenkMal!

Wanderung: „Erinnerungswege“
20.09.2025 10:00 Uhr, Treffpunkt: am unteren Parkplatz Hocksteinschänke/Hohnstein

Das AKuBiZ lädt zur Wanderung „Erinnerungswege – auf den Spuren von Widerständler*innen während der NS-Diktatur 1933/1945 in der Sächsischen Schweiz“ ins Polenztal ein. Sie vermittelt aufschlussreiche geschichtliche Einblicke über die Burg Hohnstein und die umliegende Gegend zur Zeit des Nationalfaschismus.   Es geht es um sehr konkrete Erinnerungsarbeit in Bezug auf die Burg, als eines […]

Workshop „Der Nationalsozialismus in Familie und Gesellschaft. Wege der Recherche“
20.09.2025 11:00 Uhr, Ort wird bei Anmeldung mitgeteilt

Der Nationalsozialismus wirkt auf vielfältige Weisen bis in die heutige Gesellschaft hinein. Viele fragen sich heutzutage, welche Rollen ihre Familienangehörigen, Bekannten oder Kolleg*innen während dieser Zeit innehatten. Doch wie lassen sich Informationen recherchieren? Und wie sind die Ergebnisse zu verstehen? Diesen Fragen können sich die Teilnehmer*innen im Workshop mit professioneller Anleitung und Unterstützung widmen. Der […]

Podiumsdiskussion „Erinnern gestalten – Demokratie stärken. Sachsen braucht ein erinnerungspolitisches Gesamtkonzept“
24.09.2025 18:00 Uhr, Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden

Wir schlagen die Verabschiedung eines erinnerungspolitischen Gesamtkonzepts für Sachsen vor.

Filmvorführung „Unvergessen“ – DDR-Film zu NS-Verbrechen
25.09.2025 18:00 Uhr, Ausstellung "Sonnensucher" (Historische Baumwollspinnerei 1896, metaWerk AG), Pölbitzer Str. 9, 08058 Zwickau

Der 1975 gedrehte Film über die Erschießung von 83 KZ-Häftlingen wird digitalisiert gezeigt, mit anschließender Diskussion zur DDR-Erinnerungskultur. Mit: Dr. Ralf Forster (Filmmuseum Potsdam) & Dr. Oliver Titzmann (Ortschronist Schlema). Für den Zutritt zur Veranstaltung ist ein Ticket zur Ausstellung erforderlich, dafür stehen vergünstigte Eintrittskarten zur Verfügung: 5 € (Vollzahler) | 3 € (ermäßigt). Das […]

Workshop: Familiengeschichte im Nationalsozialismus erforschen
10.10.2025 10:00 Uhr, Stadtarchiv Schneeberg, Schulgasse 9, 08289 Schneeberg

Einführung in Archivarbeit und Gesprächsführung, um NS-Bezüge in der eigenen Familiengeschichte aufzudecken mit Maria Gleu. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung bis 15.9. an anna.vogt@kge-erzgebirge.de / annemarie.kelpe@alter-gasometer.de. Details: DenkMal! Titelbild: (© Maria Gleu)

Workshop: Familiengeschichte im Nationalsozialismus erforschen
11.10.2025 10:00 Uhr, Bibliothek Mülsen St. Jacob, St. Jacober Hauptstraße 132, 08132 Mülsen

Einführung in Archivarbeit und Gesprächsführung, um NS-Bezüge in der eigenen Familiengeschichte aufzudecken mit Maria Gleu. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung bis 15.9. an anna.vogt@kge-erzgebirge.de / annemarie.kelpe@alter-gasometer.de. Details: DenkMal! Titelbild: (© Maria Gleu)

Vortrag von Joachim Schindler zum 125 Geburtstag von Kurt Schlosser, Pirna
18.10.2025 18:00 Uhr, K2 Kulturkiste Pirna

Details: Zum 125 Geburtstag von Kurt Schlosser

Ausstellung (Eröffnung) in Pirna: Frühe Werke von Georg Hans Trapp, des Zeichners von Flossenbürg
21.10.2025 18:00 Uhr, K2 Kulturkiste Pirna

Ausstellungseröffnung am 21. Oktober um 18 Uhr mit einem Vortrag von Erika Kalkofen-Frahne. Laufzeit: 21.10.2025 – 18.11.2025 (immer donnerstags 14-17 Uhr und nach Absprache unter kontakt@akubiz.de) weitere Details: GHT – Frühe Werke

4. Fachtagung: Das Gerücht über die Anderen – Die lange Geschichte von Ressentiments und Sozialchauvinismus
24.10.2025 09:30 Uhr, Goethe Institut Dresden, Königsbrücker Str. 84, Dresden

Details: Herbstschule mit Paneldiskussionen und Workshops

Vernetzungstreffen NS-Zwangsarbeit in Sachsen. Nachnutzung und Sichtbarmachung
25.10.2025 10:00 Uhr, WBS-Schulzentrum, Hans-Sachs-Straße 15, Plauen

Im Mittelpunkt des diesjährigen Vernetzungstreffens werden das Ende der nationalsozialistischen Herrschaft vor 80 Jahren und die damit verbundene Auflösung der NS-Zwangslager stehen.

Exkusion: Gedenkstättenfahrt nach Terezín (Theresienstadt)
01.11.2025 08:30 Uhr, Zustieg: Aue Bahnhof / Autohof Zwickau-Wildenfels

Tagesfahrt (8:30-20 Uhr) nach Tschechien zur Auseinandersetzung mit der Geschichte von Theresienstadt und dem KZ-Außenlagers Leitmeritz. Anmeldung per Mail an annemarie.kelpe@alter-gasometer.de oder anna.vogt@kge-erzgebirge.de. Teilnahmebeitrag: 20 € (inkl. Busfahrt und Eintritt in die Gedenkstätte). Details: DenkMal!