Weiterbildung & Vernetzung


Wir fördern

den fachlichen Austausch und die Weiterbildung

die Zusammenarbeit mit professioneller und institutionalisierter Forschung und Vermittlung

fachliche und politische Debatten im Themenfeld

die öffentliche Wahrnehmung der geleisteten Forschungs- und Vermittlungsarbeit

 

Die Fachstelle plant und organisiert seit 2020 den landesweiten erinnerungspolitischen Fachtag. Dieser findet an wechselnden Orten statt und rückt aktuelle Herausforderungen der politisch-historischen Bildungsarbeit in den Mittelpunkt.

ANSTEHENDE VERANSTALTUNGEN

Online-Vorstellung des Lexikons „Theresienstadt – Gedenken zur Erinnerung“
24.11.2025 18:00 Uhr, online

Eine Online-Veranstaltung in Erinnerung an das Ghetto Theresienstadt mit Einführung in das digitale Lexikon Theresienstadt

Vom „Sächsischen Jägerhof“ zum Tagungszentrum. Geschichte und Zukunft der Schlossinsel Grillenburg
25.11.2025 17:00 Uhr, Dorfgemeinschaftshaus, Seerenteichstraße 2, Tharandt, OT Grillenburg

Gemeinsamer Rück- und Ausblick mit Anke Binnewerg (Projekt „Das Kriegsende im Tharandter Wald”) und André Kaiser (Ortschronist und Ortsvorsteher Hartha)

Buchvorstellung: „Antisemitismus und die AfD”
25.11.2025 18:30 Uhr, Galerie KUB, Kantstraße 18, Leipzig

Der Autor Stefan Dietl analysiert antisemitische Erscheinungsformen in der AFD und deren Ambivalenzen zwischen „Fürsprecherin Israels” und „Judenhass“

Lesung & Gespräch: „Als ich mit Hitler Schnapskirschen aß”
26.11.2025 18:00 Uhr, Kulturkiste K2, Schössergasse 3, Pirna

Ein Coming-of-Age im Brandenburg der 80er und 90er Jahre zwischen Regimewechsel und politischem Extremismus unter Jugendlichen.

Film & Gespräch „Der Hauptmann von Muffrika“
27.11.2025 19:00 Uhr, Zentralkino, Kraftwerk Mitte 16, Dresden

Der mit dem Grimme-Preis ausgezeichnete Film „Der Hauptmann von Muffrika“ zeigt die Entmenschlichung durch Krieg und Faschismus.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.