Wir fördern
den fachlichen Austausch und die Weiterbildung
die Zusammenarbeit mit professioneller und institutionalisierter Forschung und Vermittlung
fachliche und politische Debatten im Themenfeld
die öffentliche Wahrnehmung der geleisteten Forschungs- und Vermittlungsarbeit
Die Fachstelle plant und organisiert seit 2020 den landesweiten erinnerungspolitischen Fachtag. Dieser findet an wechselnden Orten statt und rückt aktuelle Herausforderungen der politisch-historischen Bildungsarbeit in den Mittelpunkt.
Eine Online-Veranstaltung in Erinnerung an das Ghetto Theresienstadt mit Einführung in das digitale Lexikon Theresienstadt
Gemeinsamer Rück- und Ausblick mit Anke Binnewerg (Projekt „Das Kriegsende im Tharandter Wald”) und André Kaiser (Ortschronist und Ortsvorsteher Hartha)
Der Autor Stefan Dietl analysiert antisemitische Erscheinungsformen in der AFD und deren Ambivalenzen zwischen „Fürsprecherin Israels” und „Judenhass“
Ein Coming-of-Age im Brandenburg der 80er und 90er Jahre zwischen Regimewechsel und politischem Extremismus unter Jugendlichen.
Der mit dem Grimme-Preis ausgezeichnete Film „Der Hauptmann von Muffrika“ zeigt die Entmenschlichung durch Krieg und Faschismus.