Foto: SLUB / Deutsche Fotothek / Hanisch, Willy

1933 – Wege in die Diktatur

Jahresthema ist bei uns das Gedenken und Erinnern an 90 Jahre Machtübertragung an die Nationalsozialisten. Zahlreiche Veranstaltungen unserer Mitglieder, darunter Ausstellungen, Vorträge, Gedenkfeiern, Führungen und Workshops, fokussieren auf die Ereignisse 1933 sowie deren Vor- und Nachgeschichte, die Wege in die Diktatur.

 

Koordiniert von der Fachstelle tourt ab Juni sachsenweit auch die Ausstellung „Auftakt des Terrors – Frühe Konzentrationslager im Nationalsozialismus“, erarbeitet von der Arbeitsgemeinschaft Gedenkstätten an Orten früher Konzentrationslager. Für 2023 feststehende Stationen sind Colditz (ab 10.06.), Pirna (ab 11.08.), Hainewalde (ab 15.09.) und Plauen (ab 28.10.).

 

Aktuelle Informationen zur Reihe veröffentlichen wir auf dieser Projektseite sowie in der Rubrik „Termine“.

 

April

 

02.04.2023, 11 Uhr, Stadtrundgang „Leipzig 1933 – Die nationalsozialistische Machtdurchsetzung“,
Leipzig
 
04.04.2023, 18 Uhr, Vortrag „Erosion der Demokratie. Das Ende des sächsischen Landtags 1933“
 
23.04.2023, 11 – 18 Uhr, „Spurensuche – Audiowalk“ zur Verfolgung und Vernichtung der Rom*nja und Sint*ezze während des NS in Dresden


 

März

 

09.03.2023, 18 Uhr, Ausstellungseröffnung „Verbrannte Orte“, Pirna

 

11.03.2023, 11 Uhr, Ausstellungseröffnung und Gedenken in Hohnstein

 


 

Februar

 

19.02.2023, ab 13:30 Uhr, Mahngang Täter*innenspuren, Dresden

 

23.02.2023, 19 Uhr, Buchvorstellung: Viktor Funk „Wir verstehen nicht, was geschieht“, Leipzig


 

Januar

 

In Zittau realisieren die Städtischen Museen in Kooperation mit dem soziokulturellen Zentrum Hillersche Villa und vielen weiteren Partner*innen aus Kunst, Kultur, Kirche und Gesellschaft das Projekt „Zittau ’33 – Machtergreifung in der südlichen Oberlausitz“.

 

Der Blog-Eintrag „30. Januar 1933: ‚Machtergreifung‘ oder die Bedingungen der Möglichkeit der nationalsozialistischen Diktatur“ der Netzwerkstatt der Hillerschen Villa wirft einen Blick auf die Ereignisse, die dazu führten, dass Adolf Hitler Reichskanzler wurde und thematisiert auch, was wir bezüglich der Wehrhaftigkeit unserer Demokratie daraus lernen können.

 

Das AKuBiZ hat mit dem 01.01.2023 ein Projekt gestartet, bei dem die „Zeitung für das Meißner Hochland und für die südliche Lausitz“ und der „Pirnaer Anzeiger“ hinsichtlich ihrer Berichterstattung und lokaler Reaktionen zur Machtübertragung und Errichtung der Diktatur ausgewertet werden. Im Projekt entstehen Kalenderblätter, automatische Tweets sowie eine lokale Chronik zum Thema, die auf gedenkplaetze.info veröffentlicht wird.

 

Hatikva hat mit „Kalenderblatt vor 90 Jahren“ online eine kleine Reihe gestartet, die insbesondere jüdischen Künstler*innen 1933 gewidmet ist – wöchentlich gibt’s einen neuen Eintrag.

 

 

Wer mehr über unser Titelbild erfahren möchte, wird hier fündig.

Bildnachweis: SLUB / Deutsche Fotothek / Hanisch, Willy (Bearbeitung: sLAG)