Der Leipziger Kulturwissenschaftler Konstantin Freybe wurde von der sLAG 2023 damit beauftragt, eine Bestandsaufnahme zum Grad der Digitalisierung des Netzwerks durchzuführen und Empfehlungen für eine digitale Infrastruktur der Wissensbestände zu erarbeiten. Sie ist unter dem Titel „Wissensbestände im Netzwerk der sächsischen Landesarbeitsgemeinschaft Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus. Typisierung, Anforderungsanalyse und Digitalisierungskriterien der Bestände“ im September 2025 […]
Die Arbeit des NDK muss weiterhin finanziert werden!
Erinnern gestalten – Demokratie stärken. Sachsen braucht ein erinnerungspolitisches Konzept
Der aktuelle Netzwerk-Flyer (Stand: 16.07.2025) kann in der gedruckten Version im Büro bestellt werden und steht hier zum Download zur Verfügung.
Am Donnerstag, den 26. Juni 2025 verabschiedete der sächsische Landtag den Doppelhaushalt für die Jahre 2025 und 2026.
Auf der Sitzung des Stiftungsrates der Stiftung Sächsische Gedenkstätten (StSG) am 12.06.2025 wurde die Sprecherin der sächsischen Landesarbeitsgemeinschaft Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (sLAG) Anna Schüller in den Stiftungsbeirat der StSG berufen. „Als Stiftungsbeirat freuen wir uns sehr,“ so dessen stellvertretender Vorsitzender, Daniel Ristau, „dass mit Anna Schüller eine langjährig engagierte Akteurin der sächsischen Erinnerungspolitik […]
Gemeinsame Stellungnahme des Verbandes der Gedenkstätten in Deutschland (VGDF) und der sLAG.
Der Newsletter für April 2025 ist erschienen, u.a. mit Beiträgen zum sächsischen Haushalt, zum Umgang mit der Zivilgesellschaft und zum 80. Jahrestag von Kriegsende und Befreiung am 8. Mai.