„Was geht mich das an? Eine Handreichung zu historisch-politischer Bildung in der Grundschule“

23.03.2023 - Aus dem Netzwerk

Beim Bildungsverein Parcours e.V. ist die digitale Broschüre „Was geht mich das an? Eine Handreichung zu historisch-politischer Bildung in der Grundschule“ (Download) erschienen. Die Publikation basiert auf dem Projekt „Historisches Lernen in der Grundschule“ (2021/2022), u.a. mit einer Befragung von Schüler*innen der Klassenstufe 4 sowie von pädagogischen Fachkräften mit dem Ziel, Bedeutung und Bedarf von […]

sLAG-Flyer 02/23

Der aktuelle Netzwerk-Flyer (Stand: 09.02.2023) kann in der gedruckten Version im Büro bestellt werden und steht hier zum Download zur Verfügung.

PM „Sächsische Regierungskoalition einigt sich auf Finanzierung der sLAG-Fachstelle NS-Erinnerungsarbeit und Demokratiebildung“

Pressemitteilung „Sächsische Regierungskoalition einigt sich auf Finanzierung der sLAG-Fachstelle NS-Erinnerungsarbeit und Demokratiebildung“   Download hier

sLAG-Flyer – 2022 / 2

Eine neue Version unseres Flyers (Stand 15.10.2022) steht hier zum Download zur Verfügung.

Medaon-Artikel „Eine Virtuelle Plattform Jüdisches Leben in Sachsen“

Auf Grundlage von Zwischenergebnissen der aktuellen Debatte um ein Jüdisches Museum (für) Sachsen und einer Bestandsaufnahme vorhandener dezentraler Forschungs-, Bildungs- und Repräsentationsangebote sowie von Orten jüdischen Lebens entwickelt Daniel Ristau in seinem bei Medaon veröffentlichten Artikel die Idee einer Virtuellen Plattform Jüdisches Leben in Sachsen, die, vernetzend, innovativ und partizipativ gedacht, über eine museale Repräsentation […]

sLAG-Flyer 2022

Es gibt wieder eine Aktualisierung unseres Flyers.   Neben Informationen zum Selbstverständnis, Arbeitsweise und Mitgliedern zeigt eine Karte die geographische Verteilung von Gedenkstätten, Vereinen und Initativen im Netzwerk (Einzelpersonen sind nicht berücksichtigt) mit Stand 01.05.2022.

PM zum Symposium „Orte von Belang“ am 21.05.2022

Pressemitteilung zur ersten Ganztagesveranstaltung der sLAG in Zusammenarbeit mit der Geschichtswerkstatt Sachsenburg 2022. Download hier  

Erinnerungsarbeit zum Nationalsozialismus in Sachsen

Heft 02/2021 der Zeitschrift „Totalitarismus und Demokratie“

„Gewalt und Erinnerung im ländlichen Raum. Die deutsche Bevölkerung und die Todesmärsche“

Die Todesmärsche aus den Konzentrationslagern kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs waren das letzte nationalsozialistische Gesellschaftsverbrechen. Martin Clemens Winter stellt die Rolle der deutschen Bevölkerung bei den Räumungstransporten in den Mittelpunkt seiner Studie, die sich auf zahlreiche neu erschlossene Quellen aus internationalen Archiven stützt. Dabei untersucht er nicht nur den ländlichen Raum, die maßgeblichen […]

„Oft haben wir Gras gegessen.“ – Broschüre über das KZ-Außenlager Penig

Die Bürger_inneninitiative Gesicht zeigen – Netzwerk für demokratisches Handeln hat in Zusammenarbeit mit Bon Courage e.V. die Broschüre „,Oft haben wir Gras gegessen.’ – Die Geschichte des Frauen-KZ-Außenlagers Penig“ veröffentlicht.   Die Broschüre thematisiert nicht nur die Entstehungsgeschichte des KZ-Außenlagers Penig, sondern konzentriert sich auch auf den Leidensweg jener 703 Mädchen und Frauen, die von […]