Der Leipziger Kulturwissenschaftler Konstantin Freybe wurde von der sLAG 2023 damit beauftragt, eine Bestandsaufnahme zum Grad der Digitalisierung des Netzwerks durchzuführen und Empfehlungen für eine digitale Infrastruktur der Wissensbestände zu erarbeiten. Sie ist unter dem Titel „Wissensbestände im Netzwerk der sächsischen Landesarbeitsgemeinschaft Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus. Typisierung, Anforderungsanalyse und Digitalisierungskriterien der Bestände“ im September 2025 […]
Erinnern gestalten – Demokratie stärken. Sachsen braucht ein erinnerungspolitisches Konzept
Der aktuelle Netzwerk-Flyer (Stand: 16.07.2025) kann in der gedruckten Version im Büro bestellt werden und steht hier zum Download zur Verfügung.
Der aktuelle Netzwerk-Flyer (Stand: 06.03.2024) kann in der gedruckten Version im Büro bestellt werden und steht hier zum Download zur Verfügung.
Die Autor*innen Francesca Weil, Uwe Hirschfeld, Jonas Kühne und Fruzsina Müller widmen sich in ihrem Beitrag „Erinnerungsarbeit zum NS in Sachsen” einer kritische Bestandsaufnahme zur NS-Forschungs- und Erinnerungsarbeit in Sachsen der letzten 32 Jahre.
Der aktuelle Netzwerk-Flyer (Stand: 09.02.2023) kann in der gedruckten Version im Büro bestellt werden und steht hier zum Download zur Verfügung.
Eine neue Version unseres Flyers (Stand 15.10.2022) steht hier zum Download zur Verfügung.
Es gibt wieder eine Aktualisierung unseres Flyers. Neben Informationen zum Selbstverständnis, Arbeitsweise und Mitgliedern zeigt eine Karte die geographische Verteilung von Gedenkstätten, Vereinen und Initativen im Netzwerk (Einzelpersonen sind nicht berücksichtigt) mit Stand 01.05.2022.
Heft 02/2021 der Zeitschrift „Totalitarismus und Demokratie“