Nach über zwei Jahrzehnte geführten Diskussionen über eine bundesweite lnteressensvertretung der Gedenkstätten, Erinnerungsorte und -initiativen in Deutschland war es endlich soweit: Am 9. Dezember 2020 gründeten die Delegierten der Landesarbeitsgemeinschaften der Gedenkstätten, Erinnerungsorte und -initiativen aus neun Bundesländern zusammen mit dem Gedenkstättenreferat und der AG KZ-Gedenkstätten einen eigenen Dachverband. Der neue Verband versteht sich […]
Unsere zweite Postkarte zeigt die sogenannte „Kommandantenvilla“ auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers Sachsenburg.
Der SAB-Förderantrag unseres Mitgliedvereins Bon Courage e.V. ist ohne Begründung für das kommende Jahr abgelehnt worden. „Wir stehen damit vor einem großen Problem, da wir über diese Förderung die Miete unseres Büros sowie zwei Stellen für die Asylberatung finanziert haben.“, so Jan Sobe. Zur zunächst kurzfristigen Sicherung der Existenz des Vereins und unabhängiger Asylberatung im […]
Seit heute hat unser Netzwerk einen neu gewählten Sprecher*innenrat. Glückwunsch an Josephine Ulbricht, Daniela Schmohl, Uwe Hirschfeld und Dieter Gaitzsch! Diese Vier werden in den nächsten zwei Jahren die Arbeit der sLAG koordinieren und unser Netzwerk mit aktuell 75 Mitgliedern nach außen vertreten.
In der September/Oktober-Ausgabe des Magazins „Der rechte Rand“ wirft Franziska Müller einen kritischen Blick auf die sächsische Erinnerungspolitik in Sachsen. Wir danken für die Genehmigung, den Artikel online stellen zu dürfen.
Coronabedingt fand am Sonntag, den 8.11., in Chemnitz die feierliche Enthüllung einer neuen Gedenktafel in kleinem Kreis statt. An der Bushaltestelle „Knappschaft“ (Jagdschänkenstraße 52) stehend, erinnert sie an das Schicksal von Zwangsarbeiter*innen, Kriegsgefangenen und KZ-Häftlingen aus dem Zwangsarbeiterlager „Landgraf“ der Auto Union AG (Chemnitz) und dem KZ-Außenlager Flossenbürg. Maßgeblich für das Zustandekommen dieses neuen Gedenkortes […]
Unmittelbar vor dem Jahrestag der Pogromnacht fand am Samstag, den 07.11.2020, in Leipzig eine Demonstration von „Querdenken“ unter Beteiligung von organisierten Neonazis, rechten Hooligans und Reichsbürgern statt. Während die Mehrzahl der Menschen ihr tägliches Leben nach den aktuellen Bestimmungen des Infektionsschutzes ausrichtet, feierten mehrere Zehntausend Demonstrant*innen trotz entsprechender Versammlungsauflagen in der Leipziger Innenstadt. Ohne […]
Anlässlich der Haushaltsverhandlungen gilt es jetzt, unseren Forderungen im Offenen Brief an die Staatsregierung vom 23.10. Nachdruck zu verleihen! Vor allem im Sächsischen Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt sollen Kürzungen drohen, viele in unserem Netzwerk organisierte Vereine wären betroffen. Das TolSax hat dazu eine Pressemitteilung verfasst – jetzt müssen wir sichtbar machen, wofür wir […]
Das Seminarprogramm des Herbert-Wehner-Bildungswerks für 2021 ist online. Ab sofort ist auch eine Anmeldung zu den Bildungsfahrten „München und Dachau – Gedenkorte der NS-Geschichte“ (März) und „Krakau und Auschwitz – Stationen der Vernichtung“ (April und November) möglich.
Mit 17 Teilnehmenden fand am Samstag, den 10.10., in der Gedenkstätte Bautzen unsere erste Regionalkonferenz statt. Das Impulsreferat zur Veranstaltung hielt Dr. phil. Justus Ulbricht (Geschäftsführer des Dresdner Geschichtsvereins, Redakteur der „Dresdner Hefte“ und sLAG-Mitglied) zur „Erinnerungslandschaft Dreiländereck-Ostsachsen“ und Silke Klewin, wissenschaftliche Leiterin der Gedenkstätte und ebenfalls sLAG-Mitglied, führte durch die Ausstellung „Haft unterm […]