Nationalismus und Geschichtsrevisionismus – Beiträge zum Krieg in der Ukraine aus antifaschistischer und historischer Sicht, Veranstaltungsreihe der Bundesvereinigung des VVN BdA An drei Abenden sprechen die Veranstalter*innen mit zahlreichen Gästen über Fragen, die sie angesichts des russischen Angriffs auf die Ukraine derzeit besonders beschäftigen. In Impulsvorträgen werden die Referent*innen damit zusammenhängende Themen von […]
Morgen endet die Anmeldefrist für unser Symposium „Orte von Belang“ am 21.05.2022 in Chemnitz. Es sind noch einige wenige Plätze frei.
Die Brücke|Most-Stiftung und die Evangelische Jugend in Sachsen organisieren für Akteur*innen in der Kinder- und Jugendarbeit in Sachsen die Studienfahrt „ZEITENBLICKE. Spurensuche in Terezín/Theresienstadt“. Besuche von Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus bieten Jugendlichen eine besonders intensive Auseinandersetzung mit dem Thema Nationalsozialismus, aber auch mit Themen wie Verfolgung, Flucht und Vertreibung oder Demokratiebildung. Ganz […]
Wir erinnern am 8. Mai an den 77. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus und des Kriegsendes in Europa. Wir erinnern an die unzähligen Opfer des rasseideologischen Raub- und Vernichtungskrieges der Nazis – unter ihnen bis zu 27 Millionen Bürgerinnen und Bürger der Sowjetunion. Wir erinnern an 6 Millionen europäische Jüdinnen und Juden, die in […]
Zu unserem Symposium „Orte von Belang“ am 21.05.2022 in Chemnitz ist ein digitaler Flyer mit allen Infos und einer Programmübersicht erschienen. Anmeldungen sind noch bis zum 13.05.2022 möglich (bitte per E-Mail und mit Angabe zum Wunsch-Workshop an jane.wegewitz@slag-aus-ns.de), die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Anmeldungen für die Tagung „Gedenkstättengeschichte(n). KZ-Gedenkstätten in postnationalsozialistischen Gesellschaften von 1945 bis heute – Bestandsaufnahme und Perspektiven“ der KZ Gedenkstätte Neuengamme und der Bundeszentrale für politische Bildung vom 12. bis 14.05.2022 sind ab sofort und bis zum 10.04.2022 möglich. Ausführliche Infos zur Tagung gibt es im pdf zum Download oder online bei der Gedenkstätte.
Fruzsina Müller, Francesca Weil, Uwe Hirschfeld und Jonas Kühne haben ein Jahr gemeinsam an der Redaktion der Ausgabe 2/2021 der HAIT-Zeitschrift „Totalitarismus und Demokratie“ gearbeitet. Jetzt ist die Publikation mit ihnen und vielen anderen als Autor*innen aus dem Netzwerk der sLAG erschienen. weitere Infos unter Publikationen
Nach wie vor leben noch tausende Überlebende der nationalsozialistischen Lager und Ghettos in der Ukraine und sind unmittelbar durch den russischen Angriffskrieg betroffen.
Die Stadt Dresden hat einen Ideenwettbewerb zur Gestaltung eines Gedenkareals ausgeschrieben, welcher die nationalsozialistische Geschichte von Orten im Dresdner Norden sichtbar machen soll. Das Autor*innenkollektiv audioscript erläutert in einem Interview mit den Alternativen Dresden News (addn) ausführlich die Kritik an der Ausschreibung: „War’s das mit eurer Kritik?“ „Keineswegs.“ – Interview mit dem Autor:innenkollektiv […]
Der Videomitschnitt der ersten Podiumsdiskussion zur Frage „Braucht Sachsen ein Jüdisches Museum?“ am 24. Januar ist ab sofort online abgerufbar: https://www.blog-stadtmuseum-dresden.de/podiumsdiskussion-braucht-sachsen-ein-judisches-museum/