Termine

Eröffnung der Ausstellung „’Flößberg: unbekannt!‘ – Das KZ Flößberg in Berichten von Überlebenden“

04.04.2025 10:00 Uhr, Landratsamt Landkreis Leipzig (Haus 2, 2. Etage), Stauffenbergstraße 4, Borna

Eröffnung der Ausstellung „’Flößberg: unbekannt!‘ – Das KZ Flößberg in Berichten von Überlebenden“, im Landratsamt Landkreis Leipzig (Haus 2, 2. Etage), Borna. Die Ausstellung wird bis zum 06.06.2025 zu sehen sein.   Geschichtswerkstatt Flößberg e.V.

Gespräch: „Verübt, ignoriert, überlagert. Gewalt unter deutscher Besatzung in der Ukraine“

07.04.2025 19:00 Uhr, Plaque, Industriestraße 101, Leipzig

Eine Veranstaltung von fantifa und VVN-BdA Leipzig e.V. in der Reihe Antifaschistisches Erinnern LE   Während des Zweiten Weltkrieges befanden sich hunderttausende Deutsche in unterschiedlichsten Rollen in der von ihnen besetzten Ukraine. Viele von ihnen waren mitverantwortlich für Massenmorde und diverse weitere Formen kollektiver Gewalt. Obwohl der Vernichtungskrieg der Wehrmacht und die Besatzungsgewalt Teil vieler […]

Vortrag: „Frühe KZ in Augustusburg und das Außenlager des KZ Sachsenburg im Schloss“

09.04.2025 19:00 Uhr, Augustusburg, Markt 14 (Saal des Lehngerichts)

Sowohl im Schloss Augustusburg als auch in der Turnhalle in der heutigen „Straße der Einheit“ richteten die Nationalsozialisten ab März 1933 sogenannte „Schutzhaftlager“ ein, um vor allem politische Gegner zu inhaftieren. Die Häftlinge wurden gezwungen, Umbauten des Schlosses zur Gauführerschule vorzunehmen. Während des Betriebs dieser Gauführerschule wurde das Schloss zu einem Außenlager des KZ Sachsenburg […]

Antifaschistische Fahrradtour – 80. Jahrestag der Todesmärsche aus dem KZ HASAG Leipzig – 80. Jahrestag Massaker in Lindenthal

12.04.2025 11:00 Uhr, Lene-Voigt-Park, Leipzig (am Tauschregal -51°19'59.8"N 12°24'16.2"E) 

Veranstaltung der VVN-BdA Leipzig und der Naturfreunde Jugend Leipzig   Am 18. April 1945 wurde Leipzig von amerikanischen Truppen befreit. Wenige Tage vor der Befreiung versuchten die deutschen Faschisten alle Spuren zu verwischen.   Am 12. April 1945 ermordeten sie in Lindenthal 52 Menschen. Sie waren größtenteils im Leipziger Polizeigefängnis inhaftiert und waren als Zwangsarbeitskräfte […]

Bustour zum Kriegsende entlang der Elbe

13.04.2025 10:00 Uhr, Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain, Zum Ehrenhain 1, 01619 Zeithain (Start)

Im April 2025 jährt sich das Kriegsende in der Region zwischen Röder und Elbe zum 80. Mal und verschiedene Veranstaltungen werden die damit verbundenen Jahrestage zum Thema machen. Unter anderem trafen in diesen Apriltagen in Kreinitz und Lorenzkirch erstmals Einheiten der amerikanischen und sowjetischen Streitkräfte aufeinander. Diese Zusammenkunft der Alliierten ist dabei weit weniger bekannt […]

Online-Vortrag „Die Todesmärsche in Sachsen: Massenverbrechen, Ahndung und Gedenken“ und Projektvorstellung „Todesmärsche in Sachsen 1944/45 auf gedenkplaetze.info“

16.04.2025 18:00 Uhr, online (YouTube)

Kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurden die nationalsozialistischen Konzentrationslager geräumt. Die Häftlinge wurden von der SS auf mörderische Gewaltmärsche und Zugtransporte gezwungen, die sich mitten durch die Gesellschaft der Kriegsendphase bewegten. Diese so genannten „Todesmärsche“ fanden auch in Sachsen statt.   Im Online-Vortrag von Martin Clemens Winter wird insbesondere die Rolle der lokalen […]

Film: „El Shatt – a Blueprint for Utopia“

25.04.2025 19:00 Uhr, Cineding, Karl-Heine-Str. 83, Leipzig

El Shatt in Ägypten, mitten in der Wüste, war Zufluchtsort und Projektion zugleich. Hier entstand 1944 nicht nur ein Geflüchtetenlager für die Angehörigen der antifaschistischen Kämpfer*innen aus der Region Dalmatien, sondern gleichzeitig auch ein Modell für das spätere Jugoslawien – einen Staat, der sein Gründungsnarrativ auf den Volksbefreiungskampf gegen den Faschismus bauen und die in […]

Einweihung der Wanderausstellung zum KZ-Außenlager Penig

03.05.2025 13:30 Uhr, Aula des Freien Gymnasiums Penig, Schützenhausweg 4

Am Samstag, den 03.05.,  lädt die Bürger*inneninitiative Gesicht zeigen zur Eröffnung der neuen Wanderausstellung zum KZ-Außenlager Penig ein. Beginn ist 13:30 Uhr (Einlass ab 13 Uhr).   Ort: Aula des Freien Gymnasiums Penig, Schützenhausweg 4   Um vorherige Anmeldung für die Eröffnung via E-Mail an gesichtzeigen@gmx.de wird gebeten.   Die Ausstellung kann nach der Eröffnung […]

Film und Gespräch: „Zustand und Gelände“

05.05.2025 19:00 Uhr, Cineding, Karl-Heine-Str. 83, Leipzig

Welche Orte erinnern, sichtbar oder unsichtbar, noch heute an die nationalsozialistischen Verbrechen? Ute Adamczewski spürt dieser Frage in Dörfern und Städten in Sachsen nach. Ihr Dokumentarfilm kombiniert gegenwärtige Bilder mit aus dem Off gelesenen historischen Quellen. Schicht für Schicht beleuchtet ZUSTAND UND GELÄNDE so nicht nur Ereignisse von 1933 bis 1945, sondern auch die Erinnerungsdiskurse […]

Vortrag: „Arbeit und Nationalsozialismus: ein wenig beachtetes Thema der Antisemitismuskritik“

07.05.2025 19:00 Uhr, Conne Island, Koburger Str. 3, Leipzig

Unsere Vorstellungen von Arbeit sind durch Antisemitismus geprägt. “Unsere Arbeit macht uns frei” so der Leiter der Deutschen Arbeitsfront 1943. Das Selbstbild vom schaffenden Deutschen wurde durch ein antisemitisches Feindbild gestiftet. Ihr ideologisches Wechselspiel prägte die nationalsozialistische Politik und hatte Konsequenzen für die Praktiken der Verfolgung und Vernichtung. Im Antisemitismus wird Arbeitsfetisch reproduziert und die […]

Tag der Befreiung vom Faschismus

08.05.2025 17:00 Uhr, UT Connewitz, Wolfgang-Heinze-Str. 12a, Leipzig

Am Tag der Befreiung vom Faschismus lädt die Leipziger VVN-BdA zur Erinnerung an alle Antifaschist*innen und Verfolgte des NS-Terrors ein. Wir sprechen mit ausgewählten Geschichten über Menschen, die Widerstand gegen den Faschismus leisteten, die Verfolgung und Flucht erlebten und überlebten. Und wir erinnern mit Geschichten auch an alldiejenigen, deren Angehörige, Freund*innen und Familien Opfer der […]

Podiumsgespräch: Antifaschistisch Erinnern unter rechten Mehrheiten

08.05.2025 19:00 Uhr, UT Connewitz, Wolfgang-Heinze-Str. 12a, Leipzig

Antifaschistisch Erinnern unter rechten Mehrheiten – Podiumsgespräch zum 8. Mai. Tag der Befreiung vom Faschismus und der Niederlage der deutschen Wehrmacht mit Susanne Siegert, Martin C. Winter, Gjulner Sejdi, Jule Nagel u.a., eine Veranstaltung der VVN-BdA Leipzig in Kooperation mit der RLS Sachsen   Das Erinnern an die Zeit des deutschen Faschismus, des Nationalsozialismus verändert […]

Mostar, eine Stadt im Widerstand – damals und heute

09.05.2025 19:00 Uhr, Conne Island Café, Koburger Straße 3, Leipzig

Genoss*innen aus dem Jugend- und Kulturzentrum OKC Abrašević berichten im ersten Teil der hybriden Veranstaltung von einem der größten und bedeutendsten Denkmäler Jugoslawiens – der Partisanen-Nekropole von Bogdan Bogdanović. Das Denkmal ist zugleich ein Friedhof für 810 Partisanen, die während des Zweiten Weltkriegs im Kampf gegen kroatische Ustaša und deutsche Besatzer gefallen sind. Es wurde […]

Workshop „Der Nationalsozialismus in Familie und Gesellschaft. Wege der Recherche“

20.09.2025 11:00 Uhr, Ort wird bei Anmeldung mitgeteilt

Der Nationalsozialismus wirkt auf vielfältige Weisen bis in die heutige Gesellschaft hinein. Viele fragen sich heutzutage, welche Rollen ihre Familienangehörigen, Bekannten oder Kolleg*innen während dieser Zeit innehatten. Doch wie lassen sich Informationen recherchieren? Und wie sind die Ergebnisse zu verstehen? Diesen Fragen können sich die Teilnehmer*innen im Workshop mit professioneller Anleitung und Unterstützung widmen. Der […]