Mitteilungen

Internationales Biografie-Projekt zum Zweiten Weltkrieg – Aufruf

16.09.2022

Die Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden sucht Zeitzeuginnen und Zeitzeugen sowie Menschen der Zweiten und Dritten Generation, die Lust und Interesse haben, ihre Geschichte(n) zum Thema Zweiter Weltkrieg zu erzählen.   Für ein internationales Biografie-Projekt sammeln die Mitarbeiter*innen in Kooperation mit Post Bellum (Slowakei), Post Bellum (Tschechien), Documenta (Kroatien) und Tachles-TV (Slowakei) Geschichten, die sich allesamt […]

Crowdfunding-Projekt des AKuBiZ für eine Buchveröffentlichung

12.09.2022

Das AkuBiZ hat ein Crowdfunding-Projekt zur Veröffentlichung des Tagebuchs von Jan Deremaux gestartet. Jan Deremaux war Soldat der niederländischen Armee, die nach dem deutschen Überfall im Mai 940 kapitulierte. Bis 1943 konnte er bei einer Behörde für Eisen und Stahl in den Niederlanden zivil arbeiten und wurde 1943 in Kriegsgefangenschaft genommen. Er wurde dem Arbeitskommando […]

Save the Date: Tagung Erinnerungskultur digital – 07. + 08.10.2022, Desden

08.08.2022

Die Tagung will in sechs Workshops engagierte Bürger*innen, Initiativen und Institutionen zu einem Erfahrungsaustausch zusammenführen. Expert*innen, u.a. aus unseren Reihen, beteiligen sich an den Diskussionen über die Digitalisierung der Erinnerungsarbeit und geben Impulse. Wie können erfolgreiche Projekte innovativ gestärkt, miteinander vernetzt und nachhaltig gesichert werden? Wie wollen wir die Digitalisierung und die Digitalität der Erinnerungskultur […]

Spendenkampagne anlässlich des Europäischen Holocaust-Gedenktags für Sinti und Roma gestartet

25.07.2022

Die Spendenkampagne des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma für das Hilfsnetzwerk für die NS-Überlebenden in der Ukraine anlässlich des Europäischen Holocaust-Gedenktags für Sinti und Roma am 02.08. ist gestartet. Weitere Informationen zum Projekt gibt es direkt auf der Kampagnenseite bei betterplace.org.  

Lektüretipp: „Eine Virtuelle Plattform Jüdisches Leben in Sachsen“

18.07.2022

Auf Grundlage von Zwischenergebnissen der aktuellen Debatte um ein Jüdisches Museum (für) Sachsen und einer Bestandsaufnahme vorhandener dezentraler Forschungs-, Bildungs- und Repräsentationsangebote sowie von Orten jüdischen Lebens entwickelt Daniel Ristau in seinem gerade bei Medaon veröffentlichten Artikel die Idee einer Virtuellen Plattform Jüdisches Leben in Sachsen, die, vernetzend, innovativ und partizipativ gedacht, über eine museale […]

Gedenkstele am ehemaligen KZ-Außenlager „HASAG Leipzig“ eingeweiht

13.07.2022

Leipzig hat seit gestern ein sichtbares Erinnerungszeichen am Standort des ehemaligen KZ-Außenlager „HASAG Leipzig“ in der Kamenzer Straße.  Zur Einweihung einer Gedenkstele hatten die Stadt Leipzig und die Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig eingeladen, es sprachen Oberbürgermeister Burkhard Jung, Prof. Dr. Jens-Christian Wagner, Direktor der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, Anja Kruse von der Gedenkstätte für […]

Offener Brief mit zweitem Widerspruch der prämierten Verfasser des Wettbewerbs um die „Kommandantenvilla“ in Sachsenburg

13.07.2022

Die Verfasser der fünf prämierten Arbeiten des Wettbewerbs Gedenkstätte Konzentrationslager Sachsenburg – Umgestaltung der „Kommandantenvilla“ haben nun einen zweiten Widerspruch eingelegt, der nochmals ihre Forderungen an den Stadtrat sowie den Bürgermeister von Frankenberg, an BKM und SMKT sowie die untere Denkmalschutzbehörde, den Landeskonservator und den Landrat enthält, hier im pdf nachzulesen. Das Dokument enthält außerdem […]