Gedenkstein in Plauen, Friedhof 1 zum Gedenken an die Opfer der Novemberpogrome 1938 (Quelle: wikimedia commons)

Newsletter 11/2025

30.10.2025 - Newsletter

Liebe Mitglieder der sLAG, liebe Freund*innen, liebe Interessierte,

 

der 9. November steht wie kaum ein anderes Datum für die Brüche in der deutschen Geschichte. In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 wurden in ganz Deutschland Synagogen in Brand gesetzt, jüdische Geschäfte zerstört, Menschen misshandelt, verschleppt und ermordet. Die Novemberpogrome markieren den Übergang von Diskriminierung zu offener Verfolgung und Gewalt. Dieses Datum verpflichtet uns, das Erinnern als aktive Haltung in die Gegenwart zu tragen. 2025 jähren sich die Ereignisse zum 87. Mal. Zahlreiche Initiativen, Vereine und Gedenkstätten in Sachsen laden in den kommenden Wochen zu Gedenkveranstaltungen, Vorträgen und Begegnungen ein, um der Opfer zu gedenken und den Bezug zur Gegenwart wachzuhalten. Speziell zum Novembergedenken findet ihr unter dem Link Novembergedenken 2025 eine detaillierte Auflistung aller Veranstaltungen rund um den 9. November, die fortlaufend ergänzt wird.

 

Leider kann unsere Fachstelle den Newsletter in diesem Monat nicht im gewohnten Umfang herausgeben. Die Herbstsaison hat auch uns personell getroffen. Krankheitsfälle verzögern die Arbeit an der regulären Ausgabe. Da uns die Sichtbarkeit der bevorstehenden Veranstaltungen und das Engagement unserer Mitglieder jedoch besonders wichtig sind, möchten wir euch nachfolgend die Terminübersicht und Tipps für den Monat November 2025 auf diesem Weg zusenden.

 

Der vollständige Newsletter mit Beiträgen, Rückblicken und Hinweisen aus dem Netzwerk erscheint zu einem späteren Zeitpunkt. Bis dahin laden wir euch herzlich ein, die zahlreichen Veranstaltungen wahrzunehmen, sich zu vernetzen und die vielfältige Erinnerungsarbeit in Sachsen zu unterstützen. Gerade jetzt, wo ihre Bedeutung für unser demokratisches Miteinander deutlicher ist denn je.

 

Jane Wegewitz, Jonas Kühne und Birte Sedat aus der sLAG-Fachstelle für NS-Erinnerungsarbeit und Demokratiebildung

 

Veranstaltungen

Hier sind interessante Veranstaltungen unserer Mitglieder und der Fachstelle im November 2025 zu finden. Bitte informiert euch auch auf den Websites der Veranstalter*innen über den aktuellen Stand und Anmeldemodalitäten.


02.11.2025, 18 Uhr
„Der Rhein fließt ins Mittelmeer“
Dokumentarfilm (Israel 2021, 95 min) und Gespräch mit dem Filmemacher Offer Avnon (Haifa)
Eine Veranstaltung der Sächsischen Landesarbeitsgemeinschaft Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (sLAG)
Kunst-Bauer-Kino e. V. Großhennersdorf, Am Sportplatz 3, 02747 Herrnhut
Details: sLAG


03.11.2025, 18 Uhr
„Dass ein gutes Deutschland blühe …”
Eine musikalische Lesung von Opus 45
Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain, Zum Ehrenhain 1, Zeithain
Details: Stiftung Sächsische Gedenkstätten


03.11.2025, 17:30–19 Uhr
„Der vergessene Widerstand – Jüdinnen und Juden im Kampf gegen den Holocaust”
Buchgespräch mit Dr. Stephan Lehnstaedt, Professor für Holocaust-Studien und Jüdische Studien Touro University Berlin
Zentralwerk Dresden e.V., Riesaer Straße 32, 01127 Dresden
Details: Zentralwerk Dresden e.V.


03.11.2025, 19 Uhr
„Zwischen Tradition und Neudenken – Gedenkkultur im Wandel”
Gespräch zwischen Oliver Titzmann & Max Czollek
Alter Gasometer Zwickau, Kleine Biergasse 3, Zwickau
Details: Alter Gasometer Zwickau


03.11.2025, 19 Uhr
„Jüdische Realitäten nach dem 7. Oktober”
Buchvorstellung und Gespräch mit den Herausgeberinnen Alexandra Klei und Annika Wienert sowie den Künstlerinnen Zofia nierodzińska und tba
Kosmotique e.V., Martin-Luther-Straße 13, Dresden
Details: Kulturbüro Sachsen


05.11.2025, 17 Uhr
„Rote Bergsteiger – Ihre Spuren in der Sächsischen Schweiz und im Osterzgebirge”
Buchlesung mit dem Autoren und Historiker Joachim Schindler
Městská knihovna Děčín, Karla Čapka 1441/3, Schloss Děčín, Tschechien
Details: AKuBiZ e.V.


05.11.2025, 17–20 Uhr
Kunstworkshop mit Marian Kretschmer
KGE e. V., Bahnhofstraße 13, 08280 Aue-Bad Schlema
Details: DenkMal!


05.11.2025, 18 Uhr
„Der Rhein fließt ins Mittelmeer“
Dokumentarfilm (Israel 2021, 95 min) und Gespräch mit dem Filmemacher Offer Avnon (Haifa)
Eine Veranstaltung der Sächsischen Landesarbeitsgemeinschaft Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (sLAG)
Filmplast Astoria, Poetenweg 6–8, Zwickau
Details: sLAG


06.11.2025, 17–20 Uhr
Kunstworkshop mit Marian Kretschmer
Freizeitzentrum Erlenwald, Hauptstraße 132, Reinsdorf
Details: DenkMal!


07.11.2025, ab 18 Uhr, geöffnet bis 22 Uhr
Bruchstücke::Nachhall
Ausstellung und Audiorundgang zu Zwangsarbeit im Dresdner Industriegelände
Details: Fragmente & Frequenzen


08.11.2025, Uhrzeit offen
Gedenkveranstaltung in Heidenau. Infos folgen, bitte die Website des AKuBiZ e.V. im Blick behalten.
Details: AKuBiZ e.V.


08.11.2025, 14 Uhr
„Das Gesicht der Leipziger Rüstungsproduktion war weiblich.“ Das KZ-Außenlager „HASAG Leipzig”
Öffentliche Führung durch die Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig
Gedenkstätte für Zwangsarbeit, Permoserstraße 15, Leipzig
Details: Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig


08.11.2025, 17–19 Uhr
„What happened to Rosa?”
a game night and an input with a discussion afterwards – english spoken language
Kosmotique e.V., Martin-Luther-Straße 13, Dresden
Details: Educat Kollektiv


09.11.2025, 10–18 Uhr
Gedenkaktion „Mahnwache und Stolpersteine putzen“
verschiedene Orte, Leipzig
Details: Erich-Zeigner-Haus e.V.


09.11.2025, 10:30 Uhr
Mahnwache in Pirna am VVN-Denkmal (Grohmannstraße)
Details: AKuBiZ e.V.


09.11.2025, 11–15 Uhr
„Weg der Erinnerung: Mit dem Fahrrad auf den Spuren jüdischen Lebens in Dresden”
CJ Dresden, Treff: vor der Gedenktafel an der Kreuzkirche, An der Kreuzkirche 6, Dresden
Details: CJ Dresden


09.11.2025, 15–16 Uhr
Gedenken an der Stele am Brühlschen Garten, Dresden
CJ Dresden
Details: CJ Dresden


09.11.2025, 18 Uhr
Pogromnacht 1938 – Stolpersteine putzen
Gemeinsames Gedenken an die jüdischen Opfer der Pogromnacht in Wurzen. Im Dom findet ein Friedensgebet statt.
Jacobsgasse, Wurzen
Details: NDK Wurzen e.V.


09.11.2025, 18 Uhr
„Ich bitte euch, seid Menschen, seid Menschen!” (Margot Friedländer)
Gedenkveranstaltung zum 87. Jahrestag der Reichspogromnacht
mit anschließendem Programm ab 19 Uhr in der Synagoge der Jüdischen Kultusgemeinde
Details: Herz statt Hetze Dresden


09.11.2025, 18–20 Uhr
Mahnwache an den Stolpersteinen
Gedenkveranstaltung mit dem Treibhaus Döbeln e.V., Orte: Leisnig, Roßwein, Waldheim, Hartha, Döbeln
Details: Treibhaus Döbeln e.V.


10.11.2025, 18:30 Uhr
„Luboš Palata und Uwe Rada im Gespräch über die Elbe”
Zwei journalistisch tätige Autoren folgen dem Flusslauf und erzählen Kulturgeschichten über Grenzen hinweg
Brücke|Most-Stiftung, Reinhold-Becker-Straße 5, Dresden
Details: Brücke|Most-Stiftung


11.11.2025, 19 Uhr
„Blut muss fließen – Undercover unter Nazis”
Film
D5, Domplatz 5, Wurzen
Details: NDK Wurzen e.V.


12.11.2025, 18 Uhr
„Todeszug in die Freiheit”
Filmvorführung und Gespräch mit Thomas Muggenthaler
KGE e. V., Bahnhofstraße 13, Aue-Bad Schlema
Details: DenkMal!


12.11.2025, 17:30 Uhr
„Wie konnte das geschehen?“ – Lesung & Gespräch mit Götz Aly
Landesschule für Blinde und Sehbehinderte Chemnitz, Flemmingstraße 8g, Haus 4, Chemnitz
Details: SFZ Chemnitz


13.11.2025, 18 Uhr
„Todeszug in die Freiheit“
Filmvorführung und Gespräch mit Thomas Muggenthaler
Festscheune Thurm, An der Festscheune 3, Mülsen OT Thurm
Details: DenkMal!


13.11.2025, 19 Uhr
„Lauter Hass – Antisemitismus als popkulturelles Ereignis”
Lesung und Diskussion mit den Autor*innen Maria Kanitz und Lukas Geck
objekt klein a, Meschwitzstraße 9, Dresden
Details: Kulturbüro Sachsen


14.11.2025, 19 Uhr
„Zwei Generationen – ein Gedächtnis: Sinti und Roma zwischen Holocaust und Gegenwart”
Filme und Gespräch
D5, Domplatz 5, Wurzen
Details: NDK Wurzen e.V.


15.11.2025, 10–17:30 Uhr
„FORUMvoran – Stärkung, Vernetzung und Resilienz im ländlichen Raum”
Fachtag
Steinhaus Bautzen, Steinstraße 37, Bautzen
Details: Kulturbüro Sachsen


16.11.2025, 14 Uhr
Erzählcafé zum Kriegsende in der Region
Paul-Fleming-Haus, Paul-Fleming-Straße, Hartenstein
Details: DenkMal!


16.11.2025, 15 Uhr
Gedenken zum Volkstrauertag in Zeithain
Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain, Zum Ehrenhain 1, Zeithain
Details: Stiftung Sächsische Gedenkstätten


17.11.2025, 14 Uhr
Erzählcafé zum Kriegsende in der Region
KGE e. V., Bahnhofstraße 13, Aue-Bad Schlema
Details: DenkMal!


19.11.2025, 17 Uhr
„Die Neue Synagoge im Spiegel der Gesellschaft”
Vortrag und Diskussion mit Experten und Zeitzeugen
Kulturforum Görlitzer Synagoge, Otto-Müller-Straße 3, Görlitz
Details: Kulturforum Görlitzer Synagoge


20.11.2025, 16 Uhr
„Diskurskurs: Wie erinnern?”
Ausstellung | Werkstattgespräch
Zentralwerk Dresden e.V., Riesaer Straße 32, Dresden
Details: Zentralwerk Dresden e.V.


25.11.2025, 18:30 Uhr
„Antisemitismus und die AfD”
Buchvorstellung mit dem Autor Stefan Dietl
Galerie KUB, Kantstraße 18, Leipzig
Details: Kulturbüro Sachsen


26.11.2025, 18 Uhr
„Als ich mit Hitler Schnapskirschen aß”
Buchlesung und Gespräch mit Autorin Manja Präkels
Kulturkiste K2, Schössergasse 3, Pirna
Details: AKuBiZ e.V.


Tipps

Hier sind u.a. interessante Veranstaltungen, die außerhalb vom Netzwerk organisiert werden, zu finden. Bitte informiert euch auch auf den Websites der Veranstalter*innen über den aktuellen Stand und Anmeldemodalitäten.

 


03.11.2025, 9:30–16 Uhr
„Zwischen Wut, Trauer und Überforderung – Den Nahostkonflikt besprechbar machen”
Seminar
FAIRbund e.V., Wurzner Straße 70, Leipzig
Details: FAIRbund e.V.


05.11.2025, 18:30–20:30 Uhr
„Zwickau und der NSU-Komplex”
Vortrag und Diskussion mit René Hahn in Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung
Dokumentationszentrum zum NSU-Komplex, Johannisplatz 8, Chemnitz
Details: Dokumentationszentrum zum NSU-Komplex


06. + 13.11.2025, 17–19 Uhr
„Erinnerung sichtbar machen”
Seminar zu Biografie-Recherche von NS-Verfolgen für Lehrkräfte, Funktionsträger*innen, Engagierte und Multiplikator*innen
Mehrgenerationenhaus, Leipziger Straße 75, Dommitzsch
Details: Weltoffenes Nordsachsen


06. + 13. + 20.11.2025, 17–19 Uhr
„Erinnerung sichtbar machen”
Seminar zu Biografie-Recherche von NS-Verfolgen für Lehrkräfte, Funktionsträger*innen, Engagierte und Multiplikator*innen
Naturparkhaus Bad Düben, Neuhofstraße 3a, Bad Düben
Details: Weltoffenes Nordsachsen


07.11.2025, 15–19 Uhr
„…von verschwindenden Geschichten bis zur Reise in die Vergangenheit”
Themenabend zur Geschichte der Haftstätte im Schützenhaus Annaberg zu Beginn des Nationalsozialismus – mit einem besonderen Fokus auf das Schicksal der 25-jährigen Katholikin Marie Richter aus Wiesenbad.
Soziokulturelles Zentrum Alte Brauerei e.V., Geyersdorfer Straße 34, Annaberg-Buchholz
Details: Soziokulturelles Zentrum Alte Brauerei e.V.


08.11.2025, 18 Uhr
„Zwischen Steinen und Stimmen”
Präsentation des Projekts MITZVAH
Literaturhaus Alte Synagoge, Langenstraße 24, Görlitz
Details: Zeitgeschichten Oberlausitz


12.11.2025, 10–16 Uhr
Fachtag für Pädagog*innen und Multiplikator*innen zum Leitfaden „Stoppt Antisemitismus”
Regenbogen e.V., Belmsdorfer Straße 28, Bischofswerda
Details: Regenbogen e.V.


18. + 25.11.2025, 17–19 Uhr
„Erinnerung sichtbar machen”
Seminar zu Biografie-Recherche von NS-Verfolgen für Lehrkräfte, Funktionsträger*innen, Engagierte und Multiplikator*innen
Deutsches Genossenschaftsmuseum, Kreuzgasse 10, Delitzsch
Details: Weltoffenes Nordsachsen