Ist die NS-Zeit für die Jugend nur ein dunkles, fernes Kapitel der Geschichte? Keineswegs. In einer großen tiefenpsychologischen wie auch quantitativ-repräsentativen Studie mit über 1.100 Befragten hat das rheingold Institut im Auftrag der Arolsen Archives die Einstellung der Gen Z zur NS-Geschichte untersucht – verbunden mit der Frage, wie eine lebendige Erinnerung heute funktionieren kann. […]
Aus dem „Meetingpoint Music Messiaen“ wird der „Meetingpoint Memory Messiaen“. Damit steht die grenzübergreifende Erinnerung an die Kriegsgefangenen des früheren Görlitzer Lagers Stalag VIII A unter einem neuen Namen. Zugleich feiert der Verein mit diesem Schritt sein 15-jähriges Bestehen – herzlichen Glückwunsch!
Anlässlich des diesjährigen Internationalen Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar 2022 hat die Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig dem Oberbürgermeister der Stadt Leipzig, Burkhard Jung, eine Erklärung zum ehemaligen KZ-Außenlager „HASAG Leipzig“ in der Kamenzer Straße überreicht. Das Gebäude in der Kamenzer Straße 12 ist das einzige heute noch erhaltene ehemalige KZ-Gebäude in […]
Drei Podiumsdiskussionen und eine offene Diskussionsrunde widmen sich dem Thema „Jüdisches Museum für Sachsen“.
Bis zum 31.10.2022 wurde die Sonderausstellung der Dresdner Künstlerinnengruppe pink tank „Dinge unserer Nachbarn… geborgen. Funde aus dem Kriegsgefangenenlager Zeithain“ verlängert.
Bei der MONOM-Stiftung gibt es aktuell zwei Ausschreibungen für gemeinnützige Einrichtungen. Bei der Kleinen Hilfe können Anträge bis 1.500€ eingereicht werden und der Aktionstopf fördert bis zu 5.000€. Antragsfrist für beide Anträge ist der 28.01.2022. Die Ausschreibungen und Förderrichtlinien sind hier nachzulesen: www.monom-stiftung.org/ausschreibungen
Von Juli bis November 2021 sind wir mit über zwanzig Kooperationspartner*innen auf eine Filmtour durch Sachsen gegangen.
Im November 2021 ist eine neue Studie zu einem zentralen Komplex der NS-Politik erschienen: dem System des Zwangsarbeiter*inneneinsatzes in der deutschen Kriegswirtschaft.
Wir blicken zurück auf den Fachtag „Erinnern im Dialog?! Sächsische Erinnerungs- und Gedenkarbeit – Bilanz von 30 Jahren“ an der Hochschule Mittweida.