Weiterbildung & Vernetzung


Wir fördern

den fachlichen Austausch und die Weiterbildung

die Zusammenarbeit mit professioneller und institutionalisierter Forschung und Vermittlung

fachliche und politische Debatten im Themenfeld

die öffentliche Wahrnehmung der geleisteten Forschungs- und Vermittlungsarbeit

 

Die Fachstelle plant und organisiert seit 2020 den landesweiten erinnerungspolitischen Fachtag. Dieser findet an wechselnden Orten statt und rückt aktuelle Herausforderungen der politisch-historischen Bildungsarbeit in den Mittelpunkt.

ANSTEHENDE VERANSTALTUNGEN

„Human rights for everyone! Wessen Geschichte zählt?“ – Workshop zum Thema kritisch-historische Bildung und Erinnerungsarbeit in Dresden
29.11.2024 14:00 Uhr, Dresden und Pirna

Die Auseinandersetzung mit Geschichte, mit den Erfahrungen und Folgen des Nationalsozialismus, ist wichtig, um Ereignisse der Gegenwart einordnen zu können.

Buchpräsentation / Lesung: „Massenmord in Niederschlema. Der Mülsener Todesmarsch, die Exekution von 83 KZ-Häftlingen und die daraus folgende Gedenkkultur“
28.11.2024 19:00 Uhr, Kulturhaus Aktivist, Bergstraße 22, 08280 Aue-Bad Schlema

Am 14. April 1945 wurden 83 KZ-Gefangene in Schlema ermordet. Sie waren Teil des Todesmarschs, der aus dem KZ-Außenlager in Mülsen St. Micheln ins Erzgebirge hineinführte. Das Ganze geschah unter Mithilfe der Zivilbevölkerung. Dr. Oliver Titzmann, Ortschronist von Schlema, hat den Todesmarsch aus Mülsen sowie den Mord in Schlema erforscht und die Ergebnisse in seinem […]

Informationsveranstaltung: 70 Jahre Staatsarchiv Leipzig – Bestände, Nutzung, Online-Angebote
28.11.2024 16:30 Uhr, online

Wie auch an den anderen Standorten, u.a. in Dresden und Chemnitz, wird in Leipzig Archivgut auch aus der Zeit des Nationalsozialismus bewahrt, aber es gibt Scheu, es zu nutzen.

Vortrag: „Die Geschichte des KZ Flossenbürg und seiner Außenlager in Mittelsachsen“
22.11.2024 19:00 Uhr, Café Courage, Döbeln

Zusammen mit Stephan Conrad wird Maximilian Schulz auf die Entstehung und Funktionsweise der KZ-Außenlager in Mittelsachsen eingegangen, darunter Flöha, Freiberg, Hainichen, Mittweida, Nossen, Oederan und Rochlitz.

Vortrag: Remembering the Riga Ghetto 1941-1943. Origin, Development and Memory Today
21.11.2024 19:00 Uhr, Blaue Fabrik Dresden, Eisenbahnstr. 1, und online

Am 21. Januar 1942 wurden etwa 785 Juden aus Leipzig und Dresden in das Ghetto Riga deportiert. Es war der erste Massentransport von Juden aus Dresden in die besetzten Gebiete im Osten. Ihre Deportation begann am Güterbahnhof Dresden-Neustadt – heute bekannt als „Alter Leipziger Bahnhof“. Im Vortrag von Andrejs Zacarinnijs und Yuliya Tereshchenko vom Museum […]

Die wiedervereinigte Rechte. Eine Spurensuche zur Neuformierung der extremen Rechten nach der deutschen Wiedervereinigung
14.11.2024 18:00 Uhr, Kulturkiste K2, Pirna

Die Welle rechter Gewalt in den 1990er Jahren entstand weder im luftleeren Raum, noch halten die zu ihrer Erklärung kursierenden Entlastungsnarrative in West- und Ostdeutschland einer genaueren Prüfung stand. Der Vortrag geht verschiedenen Strängen nach, um die Gewaltwelle der 1990er anhand der Kontinuität rechter Gewalt in Ost- und Westdeutschland seit den 1980ern zunächst historisch zu […]

Performance „Third Skin“ von Ana Lessing Menjibar mit anschließendem Publikumsgespräch
09.11.2024 19:30 Uhr, Zentralwerk, Dresden

Die Performance „Third Skin“ der deutsch-spanischen Choreografin und Künstlerin Ana Lessing Menjibar ist eine poetische Reaktion auf die Öffnung ihrer Familiengeschichte. Sie widmet sich den Kriegs- und Faschismuserlebnissen, den kollektiven wie individuellen Wunden und den Erfahrungen des politischen Widerstandes dreier Generationen.

Buchlesung: „Esthers Spuren“
09.11.2024 19:00 Uhr, Café Courage, Döbeln

Was heißt es, unterschiedliche Erinnerungskulturen miteinander in Beziehung zu setzen? Wer erinnert an wen und warum?

Mahnwache an den Stolpersteinen
09.11.2024 18:00 Uhr, Obermarkt 13, Döbeln

Wir wenden uns entschlossen gegen jede Form von Menschenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus und rufen dazu auf, für ein demokratisches Miteinander, für Weltoffenheit und Zivilcourage einzutreten. Darum laden wir zur Gedenkveranstaltung anlässlich des 86. Jahrestages der Pogromnacht 1938 ein.

Stolpersteine-Initiative Görlitz-Zgorzelec lädt zum GehDenken
09.11.2024 16:00 Uhr, Jakobstraße 5a, Görlitz/Zgorzelec

Mit den Veranstaltungen im Rahmen des öffentlichen Gedenkens der Pogrome im November 1938 wird an das Schicksal der Görlitzer jüdischen Familien und an die Opfer des Nationalsozialismus erinnert.

Performance „Third Skin“ von Ana Lessing Menjibar
08.11.2024 19:30 Uhr, Zentralwerk, Dresden

Die Performance „Third Skin“ der deutsch-spanischen Choreografin und Künstlerin Ana Lessing Menjibar ist eine poetische Reaktion auf die Öffnung ihrer Familiengeschichte. Sie widmet sich den Kriegs- und Faschismuserlebnissen, den kollektiven wie individuellen Wunden und den Erfahrungen des politischen Widerstandes dreier Generationen.

Buchvorstellung: „Isay Rottenbergs Zigarrenfabrik mit Hella und Sandra Rottenberg“
08.11.2024 19:00 Uhr, Stadtbibliothek Döbeln

Eine fesselnde, außergewöhnliche Familiengeschichte und ein neues Gesicht des Widerstands gegen den Nationalsozialismus.

Projektpräsentation „Sicht|Felder“
08.11.2024 16:30 Uhr, Zentralwerk, Dresden

In 6-minütigen Slots stellen Künstler*innen und Aktive aus dem sLAG-Netzwerk sowie Mitarbeiter*innen der Gedenkstättenlandschaft ihre Projekte und Arbeitsweise vor.

„Auf den Spuren der Rom*nja und Sint*ezze im Nationalsozialismus“ – Stencil-Workshop
08.11.2024 14:00 Uhr, Zentralwerk, Dresden

Die Verfolgung und Widerstände von Rom*nja und Sint*ezze werden im Workshop anhand der Geschichte verschiedener Persönlichkeiten sichtbar gemacht. Im Anschluss werden Stencils mit Porträts oder Namen gedruckt.

Workshop „Die Bilder kommen zurück“ mit Susan Donath
08.11.2024 14:00 Uhr, Zentralwerk, Dresden

Bei Recherchen zu ehemaligen jüdischen Friedhöfen in Ústí nad Labem fiel Susan Donath auf, dass die ehemalige Synagoge der Stadt als Bildmotiv auf Postkarten kaum vorkommt und nicht bezeichnet wird.

Workshop „Aus Publikumssicht“ mit Dr. Barbara Lubich und Daniela Lehmann
08.11.2024 14:00 Uhr, Zentralwerk, Dresden

Wege einer kreativen Annäherung an ein bisher kaum erforschtes historisches Ereignis sind das Thema des Workshops von Barbara Lubich und Daniela Lehmann. Im Mittelpunkt steht der sogenannte Goehle-Werk-Prozess, der 1949 im Saal des damaligen Gemeinschaftshauses stattfand.

Workshop „Visuelle Gestaltung für die Erinnerungspraxis“ mit Rosa Brockelt und Nazanin Zandi
08.11.2024 14:00 Uhr, Zentralwerk, Dresden

Gemeinsam werden Slogans, Hashtags, Symbole und Designs entwickelt, die dann in Form von Schablonen verwendet werden können – für Texte und Markierungen mit Sprühkreide auf Plakaten, Straßenbelag und sonstigen Flächen.

Buchpräsentation / Lesung: „Massenmord in Niederschlema. Der Mülsener Todesmarsch, die Exekution von 83 KZ-Häftlingen und die daraus folgende Gedenkkultur“
07.11.2024 19:00 Uhr, Vereinsheim des Heimatvereins Zschocken (Hauptstraße 70, 08118 Hartenstein)

Am 14. April 1945 wurden 83 KZ-Gefangene in Schlema ermordet. Sie waren Teil des Todesmarschs, der aus dem KZ-Außenlager in Mülsen St. Micheln ins Erzgebirge hineinführte. Das Ganze geschah unter Mithilfe der Zivilbevölkerung. Dr. Oliver Titzmann, Ortschronist von Schlema, hat den Todesmarsch aus Mülsen sowie den Mord in Schlema erforscht und die Ergebnisse in seinem […]

Ausstellungseröffnung „Eingedenken – Geschichten freilegen“
07.11.2024 19:00 Uhr, Zentralwerk, Dresden

Performativ, zeichnerisch, foto-, audio- und videografisch spürten sie nach, was sich in den sehr persönlichen Erfahrungen und Begegnungen mit dem Alten Leipziger Bahnhof offenbarte.

Ausstellungseröffnung „John von Bergen – RELICS“
07.11.2024 19:00 Uhr, Zentralwerk, Dresden

Anlässlich des Erinnerungspolitischen Fachtags zeigt das Kabinett, Raum für Gegenwartskunst im Zentralwerk Dresden, die Ausstellung RELICS des US-amerikanischen Künstlers John von Bergen.

Theater: „Monolog mit meinem ‚asozialen‘ Großvater – Ein Häftling in Buchenwald“
06.11.2024 19:30 Uhr, Zentralwerk, Dresden

Der Theatermacher Harald Hahn wusste lange wenig über seinen Großvater, der als „Asozialer“ im KZ war. In Form eines Erzähltheaters nähert er sich diesem Familiengeheimnis.

Lichtbildervortrag: Die Geschichte der Jugendburg Hohnstein 1924 bis 1933
04.11.2024 18:00 Uhr, Burg Hohnstein

Vor 100 Jahren, im September 1924, übergab der Staat Sachsen die Burg Hohnstein per Mietvertrag dem Verband für deutsche Jugendherbergen. Sie wurde innerhalb weniger Jahre unter der Leitung des Herbergsvaters Konrad Hahnewald zu einer der größten Jugendherbergen im Deutschen Reich und erlangte internationale Bekanntheit. Der Lichtbildervortrag erzählt die Geschichte der Jugendburg Hohnstein ab 1924 bis […]

Lesung und Gespräch „Gas, Gas, … und dann Feuer. Häftlingsnummer B 11632“ mit Tomáš Kraus
29.10.2024 19:00 Uhr, Brücke-Villa der Brücke/Most-Stiftung, Dresden

Gleich nach der Befreiung schrieb František R. Kraus (1903–1967) seine Erlebnisse nieder, die bereits 1945 veröffentlicht wurden. Es war das erste Buch über Konzentrationslager, das in der Tschechoslowakei erschien.

Ausstellungseröffnung: „Ausgewiesen! 28. Oktober 1938 – Die Geschichte der »Polenaktion«“
28.10.2024 19:00 Uhr, Blaue Fabrik, Eisenbahnstraße 1, Dresden

Die Wanderausstellung erzählt erstmals die Geschichte der Deportationen im Oktober 1938 und beleuchtet damit ein bis heute in der Erinnerung wenig präsentes Kapitel der nationalsozialistischen Verfolgungsgeschichte.

Vortrag über NSDAP-Organisationsstrukturen in Sachsen der 1920er und 30er-Jahre
24.10.2024 19:00 Uhr, Café Courage, Döbeln

Der Vortrag führt in die Geschichte der sächsischen NSDAP ein, die 1938 in über 1400 Ortsgruppen und Stützpunkten flächendeckend organisiert war. Er wirft auch die Frage auf, was das alles mit uns heute zu tun hat.

Radtour „Noch einmal möchte morgens ich erwachen…“
19.10.2024 10:00 Uhr, Am Markt 7, Pirna

Die Shoa, die Verfolgung und Ermordung der europäischen Jüdinnen und Juden, und das Erinnern an sie ist nicht Teil unseres Alltags. Zu wenig bekannt und gekennzeichnet ist diese Geschichte.

Herbstferienprojekt „1919, 1933, 2024 – was hat das mit mir zu tun?“
07.10.2024 10:00 Uhr, Burg Hohnstein, Sächsische Schweiz

In der ersten Herbstferienwoche (7. – 11.10.24) fahren wir auf die Burg Hohnstein und erleben gemeinsam fünf abwechslungsreiche Tage. Mit Film und Fotografie begeben wir uns auf eine gemeinsame Reise der Demokratie.