Vortrag mit musikalischer Begleitung: Der Goethe-Forscher Julius Wahle

04.12.2025 00:00 Uhr, Goethe-Institut Dresden, Königsbrücker Straße 84, Dresden

„Es wird mir furchtbar schwer, die geliebte Stadt zu verlassen“
Julius Wahle

 

Ein dunkler Grabstein auf dem Neuen Israelitischen Friedhof erinnert an Julius Wahle. Selbstbewusst steht darauf: „VORMALS DIREKTOR DES GOETHE-U. SCHILLER- ARCHIVS IN WEIMAR“. Diese Inschrift ist von besonderer Brisanz, denn zum Zeitpunkt seines Todes 1940 sollte die Erinnerung an das Wirken eines bekennenden Juden für die deutsche Klassik ausgelöscht werden.

 

Ab 1886 war er einer der wichtigsten Mitarbeiter des Goethe-u. Schiller- Archivs. 1920 wurde er mit der Führung der Direktorial- geschäfte des Archives betraut. Offiziell aber wurde er in das Amt nie eingesetzt, was sehr wahrscheinlich mit seiner jüdischen Herkunft zu tun hatte. So wie seine Vertreibung aus Weimar nach dem Machtantritt der Nationalsozialisten.

 

HATiKVA e.V. und das Goethe-Institut Dresden laden ein zu einer künstlerischen Wiederentdeckung dieses bemerkenswerten Verehrers der deutschen Klassik. Musikalisch begleitet wird das Programm durch Annett Otto und Gennadiy Nepomnischi.

 

Eintritt: 5,00 € (Anmeldung empfohlen unter: anmeldung@hatikva.de)
Details: HATiKVA e.V.



Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.