Am Sonntag, 4. Mai 2025 findet zum 26. Mal das Gedenken für die Opfer der Todesmärsche im Frühjahr 1945 im Muldental statt. „Seit 2020 fahren wir die Strecke, die die Zwangsarbeiter:innen und Häftlinge der Leipziger Rüstungsindustrie und der Außenlager des KZ Buchenwald und anderer Lager unter unerträglichen Bedingungen marschieren mussten, mit Fahrrädern ab. Vor allem, weil sich so mehr Jugendliche angesprochen fühlen, sich zu am Gedenken zu beteiligen.“, sagt Ingo Stange von der AG Erinnerungskultur beim Netzwerk für Demokratische Kultur e.V. in Wurzen. Seit 2000 fanden jährlich Gedenkmärsche statt, bei denen der Weg abgelaufen wurde.
Zum 80. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus durch die Alliierten ist es besonders wichtig, auch an die letzten Verbrechen der Nazis zu erinnern. Viele der Geschundenen überlebten diese Hungermärsche, heute als Todesmärsche bekannt, nicht. Sie starben an Entkräftung oder wurden von den Wachmannschaften erschossen und liegen gelassen. „Angesichts dieser Gräuel ist es um so wichtiger, daran zu erinnern, dass derzeit die vielbeschworene Brandmauer gegen Rechts in Frage gestellt wird oder bereits gefallen ist, neonazistische Äußerungen als legitime Meinungsfreiheit normalisiert werden und zivilgesellschaftliche Demokratieprojekte denunziert werden, Förderungen gestoppt werden.“, sagt Stange.
Die Fahrt wird wieder von Borsdorf nach Wurzen führen und dabei auch an den Gedenktafeln in Gerichshain, Machern und Bennewitz Halt machen und kleine Gedenken abhalten. An den Orten werden die Bürgermeister:innen der Gemeinden die Teilnehmenden begrüßen. Blumen können sehr gerne mitgebracht werden und an den jeweiligen Gedenktafeln niedergelegt werden.
Die Veranstaltung ist Teil der Erinnerungspolitischen Wochen in Wurzen. Bereits am 14. April gab es ein Gedenken an den Muldenwiesen, dem Ort an dem die Häftlinge und Zwangsarbeiter:innen in der eiskalten Nacht vom 13 zum 14. April 1945 „übernachten“ mussten. Am 8. Mai 2025 wird es auf dem Marktplatz in Wurzen eine Veranstaltung geben, die an die Bücherverbrennungen im Mai 1933 in ganz Deutschland erinnern soll. (Pressemitteilung NDK)
Ablauf der Gedenkfahrt:
10:15 Uhr – Heimatmuseum in Borsdorf (Leipziger Str. 5)
11:10 Uhr – Kirche bzw. Gedenktafel in Gerichshain (Leipziger Str.)
12:00 Uhr – Gedenktafel in Machern (Dorfstraße 2)
13:30 Uhr – Gedenkstein in Bennewitz (Freizeithaus „Werner Moser“, Leipziger Str. 29)
14:15 Uhr – Friedhof in Wurzen (Dresdener Straße 65)
Foto: Gedenkfahrt 2020 (privat)