
Eine Ausstellung von und für Schüler*innen ab 12 mit anschließender Diskussion mit Lehrer*innen und Teilnehmenden des Werkstattgesprächs
Ab 16 Uhr: Begehung der Ausstellung „Werde Zeitzeug*in” des Zweitzeugen e.V. und Präsentation von Projektarbeiten der Schüler*innen der Oberschule Pieschen.
Die Ausstellung richtet sich an junge Menschen ab 12 Jahren und lädt dazu ein, (Über)Lebensgeschichten vertieft kennenzulernen, eigene Positionen zu entwickeln und sich generationsübergreifend als Zweitzeug*innen gegen Antisemitismus und für ein demokratisches Miteinander einzusetzen.
In diesem Rahmen werden zudem die Ergebnisse der Projektwoche „DIENEUn – Arbeit wider das Unrecht” sowie des Projekttages „UNRUHEWELLEN – ein Henny Brenner Tag” präsentiert.
Ab 18 Uhr: DISKURSKURS – Werkstattgespräch: Wie erinnern?
Schüler:innen und Lehrer:innen der Oberschule Pieschen laden ein zur Diskussion, denn es gibt Redebedarf: Die letzten Zeitzeug:innen des Holocaust sterben, wie können wir trotzdem an sie erinnern?
Moderation des Gesprächs: Eva Majbour, Bildungsreferentin, ZWEITZEUGEN e.V.
Eine Kooperationsveranstaltung von der sächsischen Landesarbeitsgemeinschaft Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (sLAG), der Oberschule Pieschen und dem Zentralwerk e.V.
Details: Zentralwerk Dresden e.V.