Internationaler Gedenktag an den Genozid an den Sinti und Roma in Europa

29.07.2025

Internationaler Gedenktag an den Genozid an den Sinti und Roma in Europa – Veranstaltungen in Dresden und Leipzig


 
Am 2. August wird an den Völkermord an den europäischen Roma* und Sinti* während der NS-Zeit erinnert. Der Tag ist als „Internationaler Tag des Gedenkens an den Genozid an Sinti und Roma“ bzw. als Europäischer Holocaust-Gedenktag für Roma* und Sinti* bekannt.
 
In der Nacht vom 2. auf den 3. August 1944 wurden die letzten etwa 4200 bis 4300 Sinti* und Roma* im sogenannten „Z***lager“ des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau von der SS ermordet. Dieses Massaker steht symbolisch für den Genozid an den Roma* und Sinti*, dem mindestes 500.000 Menschen zum Opfer fielen.
 
Meist wird diese Verfolgung im Nationalsozialismus „Porajmos“ oder „Samudaripen“ genannt. Beide Begriffe entstammen der gemeinsamen Sprache der Sinti* und Roma*, dem Romanes. Übersetzt bedeutet Porajmos „Verschlingen“ oder „Zerstörung“. Die Bezeichnung Samudaripen lässt sich am ehestem mit dem Wort „Massenmord“ ins Deutsche übertragen.
 
In Leipzig und Dresden gibt es die Möglichkeit und die Einladung zum gemeinsamen Gedenken und Erinnern.
 
Samstag, 2. August, 11 Uhr, Denkmal „Der Geschlagene“ (Schwanenteich, hinter der Oper), Leipzig
mit  Begrüßung durch die Stadt Leipzig, musikalischen Beiträgen, Reden von Historiker Daniel Weißbrodt und Robert Azirović (Vertreter der Community) und Blumenniederlegung
 
Quelle/Details: Romano Sumnal / Fachnetzwerk Antisemitismus/Antiromaismus
 
Samstag, 2. August, 14 Uhr, Gedenktafel am Bahnhof  Neustadt, Schlesischer Platz 1, Dresden
Es wird eine  Schweigeminute mit Blumen- und Kranzniederlegung am Eingang des Bahnhof-Neustadt in Dresden geben. Bringt gern/bringen Sie gern Blumen bzw. Kerzen mit.
 
Hinweis:
 
Die offizielle Gedenkveranstaltung in Erinnerung an die 500.000 ermordeten Sinti und Roma im NS-besetzten Europa beginnt am Samstag, 2. August 2025, um 12 Uhr im Abschnitt B II e der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau und endet nach Niederlegung der Kränze am Mahnmal für Sinti und Roma um 13.45 Uhr. Die Gedenkveranstaltung wird live über die Website www.roma-sinti-holocaust-memorial-day gestreamt. Das Video wird dort anschließend dauerhaft mit einem breiten Informationsangebot (DE/EN/PL/Romanes) zum Holocaust an der Minderheit verfügbar sein.

 

Foto: Gedenkort in der Nähe von Jasenovac (Susanne Gärtner, 2025)